„Frostgrenze im Kleinen“ auf dem Rasen

Der letzte Oktober-Sonntag dieses Jahres war richtig kalt in ganz Deutschland. So einige Kälterekorde wurden gebrochen.
Der vorige Sonntag (21.10.12) war eher noch ein Sommertag – und fühlte sich auch so an.  Der 28.10.12 dagegen brachte hier in Menden/Sauerland Wintertemperaturen (nicht mehr als +6°C). Anders als in Teilen Süd- und Ostdeutschlands hatte es aber im Nord-Sauerland nicht geschneit. Raureif gab es nach der klaren und sehr frostigen Nacht aber auch.

Tagsüber taute der Reif nur auf, wo die Sonne schien. Im Schatten hielten sich die kleinen Eiskristalle den ganzen Tag.
Hier sieht man die „Frostgrenze“ auf dem Rasen, die annähernd identisch ist mit der  Licht-Schatten-Grenze:

Schatten mit Raureif und „eisfreier“ Rasen im Sonnenlicht

Hier das Ganze noch mal aus der Nähe, rechts etwas Weiß durch Raureif, links reflektieren die Grashalme das volle Mittags-Sonnenlicht, wodurch auch dieser Bereich des Rasens teilweise fast weiß wirkt:

Sonne, Schatten, Raureif und letzte Blüten auf Rasen

Sonne, Schatten, Raureif und letzte Blüten auf Rasen; Ende Oktober 2012

Wenn man sich das letzte Foto in Vergrößerung (nach Anklicken) ansieht, entdeckt man auf der Schattenseite neben einzelnen Eiskristallen auch noch letzte hellblaue Blüten des dort wachsenden Ehrenpreises.

Herbstfarbundwaldrausch(en)

Im Laufe der letzten 6 Tage gab es einen Wechsel zwischen  sonnigem „goldenen“ Oktoberwetter  und dichtem Nebel. Außerdem erlebten wir in ganz Mitteleuropa einen echten Temperatursturz. Am vergangenen Montag hatten wir noch beinahe sommerliche Wärme bis +24 °C hier im nordwestlichen Südwestfalen. Die letzte Nacht war frostig und das Thermometer kam heute auch tagsüber trotz viel Sonnenschein nicht über +8 °C hinaus.

So, nun aber  habe ich hier einfach nur Fotos von Sonne, Herbstlaub und überhaupt von Licht und Farben dieses Oktobers (zum Vergrößern die Bilder anklicken!):

im Lüerwald bei Menden-Oesbern

Pfaffenhütchen

Früchte des Pfaffenhütchens; Oktober 2012

der Eisenberg bei Arnsberg im Sauerland

der Eisenberg im Seufzertal zwischen Alt-Arnsberg und Wennigloh; Oktober 2012

Pfad im Lahrwald bei Menden/Sauerland

Pfad im Lahrwald bei Menden/Sauerland; Oktober 2012

Hengsteysee zwischen Hagen und Dortmund

der Ruhrstausee Hengsteysee unter dem östlichen Ardeygebirge an der Stadtgrenze zwischen Hagen und Dortmund (hinten) mit der alten Villa Niedernhof; Oktober 2012

Sonnenuntergang zwischen Arnsberg und Menden (Sauerland)

vom Arnsberger Ortsteil Retringen auf das Mendener Hügelland im nördlichen Sauerland; Oktober 2012

Mehr Fotos dieses goldenen Oktobers gibt es hier im eigenen Album….

Oktober nicht nur golden, sondern auch extrem warm

Nur 2 Wochen nach dem ersten Raureif dieses Herbstes schwang sich der Oktober 2012 noch einmal zu echten Wärmerekorden auf. Hier im nördlichen Sauerland – stiegen  durch eine starke südliche Warmluftströmung, viel Sonne und einem leichten Föhn-Effekt die Temperaturen gestern und heute auf über +23°C!

fast sommerliche Wärme mitten im Oktober (20.10.12)

Der Westen Deutschlands war in diesem Oktober besonders begünstigt mit Sonne und Wärme. Nebel gab es hier – bis jetzt – nur wenig.
Und  mit leuchtendem Laub vor blauem Himmel war und ist  dieser Monat auch golden, wie am 11.10.12:

im Sauerland, über dem mittleren Hönnetal

über dem mittleren Hönnetal, westlich von Balve-Eisborn; Mitte Oktober 2012; mit „goldenem“ Laub am Spitzahorn vorne rechts

Am vergangenen Wochenende (19./20./21.10.12) waren die Verfärbung, aber auch der Laubfall schon deutlich weiter fortgeschritten, einige Blätter sind hier schon  pastellfarben, andere aber immer noch sattgrün:

Menden/Sauerland, unterhalb des Hallenbades

Herbstlaub mit großer Farbvielfalt unterhalb des Hallenbades in Menden/Sauerland; Mitte Oktober 2012

Vom Fast-noch-Sommer zum Beinah-schon-Winter

Die ersten Tage des Vollherbstes 2012 brachten so ziemlich alles, was der Herbst eben so zu bieten hat.Es gab hier im Sauerland Ende September/Anfang Oktober einige spätsommerliche Tage  mit viel Sonne und wenig Wind. Dabei wurde es tagsüber auch noch angenehm warm.

im Märkischen Sauerland zwischen Neuenrade und Werdohl

im Märkischen Sauerland zwischen Neuenrade und Werdohl; Ende September 2012

Viele Stauden (auf dem Bild oben z. B. die Weidenröschen) sind verblüht, aber die Laubbäume sind erst  leicht verfärbt.
Auch sonst findet man in dieser Übergangsjahreszeit ein Nebeneinander von blühenden Sommerblumen (z. B. Rosen) und schon leuchtend buntem Laub (z. B. an der Zwergmispel):

Kirschlorbeer, Rose, Zwergmispel und Haselnuss im Frühherbst

Kirschlorbeer, Rose, Zwergmispel und Haselnuss (im Bild von vorne nach hinten); Ende September 2012

Zu Beginn der zweiten Oktoberwoche 2012 kam dann ein derber Temperatursturz und es gab am 8.10.12 morgens den ersten leichten Nachtfrost:

erster Nachtfrost im Herbst 2012

erster Nachtfrost im Herbst 2012 am frühen Morgen des 08.10.12; links im Bild auf den Dächern ist Raureif zu sehen;
die Temperatur am (Außen-)Fensterthermometer liegt wegen der Zimmerwärme auf der Fensterinnenseite über 0°C

Der Gefrierpunkt beim Wetter wurde also in weniger als 2 Monaten nach dem heißesten Tag dieses Jahres erreicht!

Spuren des früheren Todesstreifens und viel Natur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Aus Anlass des diesjährigen Nationalfeiertags (Tag der deutschen Einheit) möchte ich einige Bilder meines Kurzurlaubs von Anfang September 2012 zeigen. Ich war im 3-Länder-Eck zwischen den Bundesländern Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Wo heute nur noch die Grenze zwischen drei deutschen Bundesländern verläuft, war bis vor 23 Jahren die Trennlinie zwischen Ost und West, Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Deutscher Demokratischer Republik (DDR), Sozialismus und Kapitalismus.

zwischen Ellrich (Thüringen) und Walkenried (Niedersachsen)

zwischen Ellrich (Thüringen) und Walkenried (Niedersachsen; in Blickrichtung); September 2012

An vielen Stellen entlang der ehem. innerdeutschen Grenze wird an das Ereignis der Grenzöffnung erinnert. Zwischen Ellrich in Thüringen/Ostdeutschland und Walkenried in Niedersachsen/Westdeutschland pflanzten Bürger aus Ost und West eine Rotbuche und setzten einen Gedenkstein davor. Der symbolische und der echte Baumstamm gehen auf dem nächsten Bild fast nahtlos ineinander über:

Gedenkstein zur Grenzöffnung zwischen Ellrich (Thüringen) und Walkenried (Niedersachsen)

Gedenkstein zur Grenzöffnung zwischen Ellrich (Thüringen) und Walkenried (Niedersachsen); September 2012

Es gibt aber auch noch viele Reste der ehemaligen Grenzanlagen, z. B. die Kolonnenwege für die Patrouillenfahrten der DDR-Grenzsoldaten:

ehem. Kolonnenweg  entlang der ehem. innerdeutschen Grenze zwischen Ellrich (Thüringen) und Walkenried (Niedersachsen)

ehem. Kolonnenweg entlang der innerdeutschen Grenze zwischen Ellrich (Thüringen, rechts im Bild) und Walkenried (Niedersachsen); September 2012

Anderswo sind auch noch alte Grenzpfähle zu sehen, z. B. mitten im Wald des südlichen Harzes:

2-Länder-Eiche im Südharz zwischen Zorge (Niedersachsen) und Ellrich (Sachsen-Anhalt)

2-Länder-Eiche und alter Grenzpfahl  im Südharz zwischen Zorge (Niedersachsen) und Ellrich (Thüringen), links am Boden steht ein ehem. DDR-Grenzstein; September 2012

Die ehem. innerdeutsche Grenze war aber auch vor der  Teilung des Landes im Kalten Krieg Grenze zwischen den damaligen deutschen Kleinstaaten. Und dort war auch damals schon etwas los, wie dieses Gedenkschild zwischen Ellrich (damals Preußen) und Walkenried (damals Herzogtum Braunschweig) zeigt:

Heutzutage ist die einstige menschenverachtende Grenze  mit Stacheldraht, Soldaten, Schießbefehl bzw. Selbstschussanlagen offen und friedlich.
Außerdem hat sich dort auf weiten Strecken die Natur fast ungestört entwickeln können. Deshalb ist das Projekt „Grünes Band Deutschland“ entstanden, welches die naturnahe Landschaft entlang des ehemaligen Todesstreifens schützen will:

im "Grünen Band" zwischen Walkenried und Ellrich

im „Grünen Band“ zwischen Walkenried und Ellrich; September 2012

Alle Fotos dieses Artikels und weitere Bilder zum Thema gibt es in einem eigenen Album.