Winterostergruß

Tja, seit über 10 Tagen haben wir nach Kalender Frühling und heute ist Ostersonntag. Außerdem wurden die Uhren letzte Nacht auf Sommer(!)zeit umgestellt.Die Witterung ist jedoch wie in den letzten Wochen und Monaten weiter winterlich. Während ich dies schreibe, rieseln hier am Nordrand des Sauerlandes schon wieder Schneeflocken. Es ist viel winterlicher als an den letzten Weihnachten!
Aber das ist ja alles bekannt (und wahrscheinlich in tausenden Blogs und anderen Online- und sonstigen Texten beschrieben)  und ändern lässt es sich eh nicht – und unerträglich schlimm ist es ja auch nicht, finde ich wenigstens……
Deshalb hier mein bildlicher Ostergruß mit einem zwar eher grimmig dreinblickenden Gold-Schoko-Hasen, aber schon sprießenden Tulpen:

Winterostern 2013

Ostersonntag, 31. März 2013, mittags

Jedenfalls wünsche ich allen zusammen ein frohes Osterfest!

Christoph

Schneerausch am ersten vollen Frühlingstag

Seit gestern Mittag haben wir kalendarischen (astronomischen) Frühling.
Also war heute der erste volle (24-Stunden-) Frühlingstag des Jahres 2013.
Aber so sah es heute Mittag hier im Nordsauerland aus, tiefster Winter:

Bäume im Märzschnee

Menden, „In der Molle“; 21.03.13

Schön anzusehen ist das ja (finde ich wenigstens), aber so allmählich möchte sogar ich als Winterfan frühlhingshaftere Bilder sehen (und aufnehmen)……

Winter-Nachschlag mit auch mal Märzsonne

Wir hatten in Mitteleuropa (und darüber hinaus) einen ungewöhnlich heftigen Winter-Rückfall mitten im März, nachdem es kurz vorher schon mal nach Frühling aussah.
Hier im Nordsauerland ging am Sonntag, den 10.03.13, der Regen in Schneeregen und wenig später in Schneefall über:

Bild

Schon in der folgenden Nacht stürzte das Thermometer auf -9 °C und ein eisiger Nordostwind und jede Menge Schnee unterdrückten ab Montagabend den Vorfrühling:

Bild

Am Mittwoch (13.03.13) hatten wir  nach frostiger Nacht bis zum frühen Nachmittag immerhin viel Sonne – und Mitte März hat sie schon ganz schön Kraft. Es gab blauen Himmel und auch in der Pfanzenwelt weitere Frühjahrsanzeichen:

IMG_0295

In der Landschaft waren Schneeverwehungen zu sehen, die sich durch den trockenen Pulverschnee und böigen Wind bilden konnten:

Schneeverwehungen bei Menden-Bösperde

Schneeverwehungen bei Menden-Bösperde; 13.03.13

Später am Nachmittag zog stärkere Bewölkung auf und es gab spektakuläre Kompositionen aus Landschaft, Himmel, Schnee und Sonne:

Spätwinterhimmel bei Menden-Ostsümmern

Spätwinterhimmel und -landschaft am Gaxberg bei Menden-Ostsümmern; 13.03.13

Das winterliche Wetter setzt(e) sich auch danach noch fort. Heute (18.03.13)  hatten wir hier in NRW allerdings ziemliches Glück – im Vergleich zu weiten Teilen Norddeutschlands. Wir hatten es frostfrei und zum großen Teil sonnig.

Klar ist, dass sich der Frühling nun nach und nach immer stärker durchsetzen wird….

Bild

„3 Jahreszeiten im Straßengraben“

Eigentlich wollte ich heute einen größeren Artikel über den Spätwinter/Wintermärz 2013 mit recht vielen Bildern schreiben. Es ist mir aber zu spät geworden dafür 😉

Deshalb kommt hier und heute erst mal nur ein Foto mit Blick in einen Straßengraben, das symbolisch für die aktuelle Übergangslage der Jahreszeiten zwischen Spätwinter und Vorfrühling stehen könnte:

Straßengraben mit Schnee, Eis und Grün

Wir sehen Schnee, dünnes Eis, das hier wie eine Glasscheibe wirkt, und darunter Laubblätter aus dem letzten Herbst und daneben frisches Frühlings-Grün.

voreiliger Vorfrühling – aus der Nähe

Während ich diesen Artikel schreibe, geht gerade der Dauerregen in Schneeregen über und leitet auch hier am Nordrand des Sauerlandes die abermalige Rückkehr des Winters 2012/2013 ein.

Dabei hatten wir in den ersten Märztagen schon einen Hauch von Frühling mit viel Sonne und bis zu +16 °C!
Am 02.03.13 konnte ich einige Bilder des beginnenden Vorfrühlings machen.
Letzte Schneereste auf dem Grün des Rasens schmolzen in der Sonne:

schmelzender Schneerest auf Rasen

schmelzender Schneerest auf Rasen; 02.03.13

Und das Farbenspiel aus Weiß und Grün tauchte vermehrt  in anderer Form auf, nämlich als Schneeglöckchen:

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen in den Ruhrwiesen bei Menden-Bösperde; 02.03.13

Auch andere Pflanzen trieben zaghaft aus, z. B. der Holunder, wo die violetten Knospen  erst gerade eben  aus dem „Pelz“ von Flechten am Zweig herausragten:

Holunder mit Flechten und Knospen

Holunder mit Flechten und Knospen; 02.03.13

Aber es ist eben noch nicht die Zeit für den „echten“ Frühling.  Zwar ist der meteorologische Winter seit dem 01.03. vorbei, aber erst am 21.03. fängt das Frühjahr auch astronomisch an, wenn nämlich die Tage wieder länger werden als die Nächte.
Und auch danach kann es noch winterliche Rückfälle geben, im April vor allem, aber sogar auch noch Frost bis zu den Eisheiligen Mitte Mai. Immerhin werden diese „Rückschläge“ in den nächsten Wochen  insgesamt schwächer und kürzer werden. Nun jedoch bekommen wir erst mal noch ein paar Tage Spätwinter…..