Blick in die Gegen-Jahreszeit: Ende Dezember 2012

Heute gibt es kurz und ohne viele Worte (weil es schon wieder spät geworden ist…) in der Serie „Blick in die Gegen-Jahreszeit“ eine Rückblende zum Ende des vorigen Jahres, als die Tage kurz und dunkel waren:

Menden, am Gaxberg; 28.12.12
Menden, zwischen Hembrock und Gaxberg; 28. Dezember 2012

Hier ein ähnlicher Bildausschnitt aus Ende Juni 2013, der Jahreszeit mit den längsten und  – eigentlich, nämlich wenn das Wetter mitspielt – hellsten Tagen:

22.06.13
Bild wie oben, aber vom 22. Juni 2013

Rückblende: vor 10 Jahren im Allgäu-Sommer

In den letzten Tagen gab es einen regelrechten Temperatursturz gegenüber der letzten Woche. Heute war es im Schnitt fast 20 °C kühler als während der Hitzewelle vor genau einer Woche!

Auch in den meisten Vorjahren war es um diese Jahreszeit nicht so kalt…Vor genau 10 Jahren, also Juni 2003, im Urlaub im Ober-Allgäu war es sehr sommerlich und bis zu 27°C warm. Heute gab es dort  lt. Online-Wetterdaten nur maximal 14°C.

Damals startete unsere Bergtour am Nebel(!)horn bei Oberstdorf zwar noch im Nebel….

Allgäuer Alpen, 26.06.2003

am Nebelhorn in den Allgäuer Alpen; 26.06.2003

Aber die Sonne brach ziemlich schnell durch die Wolkenschleier…..

Bild

am Nebelhorn in den Allgäuer Alpen; 26.06.2003

Wenige Stunden später war es dann sonnig bei fast blauem Himmel…

Allgäuer Alpen, 26.06.13

Allgäuer Alpen südlich von Oberstdorf; 26.Juni 2003

In diesem Jahr gab es kurz vor dem kalendarischen Sommeranfang eine extreme Wetterwoche mit zunächst tropischer Hitze, dann Unwetter mit Starkregen und Gewittern (gestern) und heute durchwachsenes Wetter mit einem Sonne-Wolken-Leichtregen-Mix mit deutlicher Abkühlung gegenüber den Vortagen.

Vor 5 Jahren, am 21.06.2008, fiel der längste Tag des Jahres  in ruhiges, mäßig heißes Sommerwetter:

bei Menden-Bösperde, 21.06.08
bei Menden-Bösperde, Heidestr.; 21. Juni 2008

Man sieht auf dem obigen Foto, dass die Gerste damals schon viel reifer war als in diesem Jahr zur gleichen Zeit.

Wärme und Sonneneinstrahlung waren damals immerhin so stark, dass Kühe unter einer Straßenbrücke und nahe am Bach Unterschlupf suchten:

Kühe unter Straßenbrücke, 21.06.08
Kühe unter Straßenbrücke bei Menden-Lürbke, 21. Juni 2008

Rückblende: sommerlicher längster Tag vor 5 Jahren (21.06.08)

Blick in die Gegen-Jahreszeit: tief verschneite Dezember-Mitte

Vor etwa (heute also mal nicht tag-genau) einem halben Jahr, Mitte Dezember 2012,  hatten wir hier im Nordsauerland einen echten Winter-Tag mit tief verschneitem Wäldern:

Menden, Stadtwald Waldemei; 13.12.12

Menden, Stadtforst Waldemei; 13.12.12

Neben dem vorherrschenden Weiß sorgen auf dem Bild ein immergrüner Ilex-/StechpalmenStrauch (links) und eine junge Rotbuche mit rotbraunen Blättern für Farbtupfer.

Zurzeit, Mitte Juni 13, haben wir einen Wechsel zwischen kühleren Tagen und schwüler Hitze (wie vorgestern und angekündigt für Anfang nächster Woche).

Mitte letzter Woche machte ich abends einige Fotos im selben Wald wie auf dem obigen Bild:

Menden, Stadtforst Waldemei; 12.06.13

Menden, Stadtforst Waldemei; 12.06.13

Viel mehr Farben als im Winter sind dort jetzt auch nicht. Statt Weiß ist aber nun natürlich Grün die vorherrschende Farbe. Zu den immer noch grünen Ilex-Blättern gesellen sich das dichte Laubdach der Rotbuchen und der Wurmfarn am Boden. Dort liegen auch noch die Buchenblätter des Vorjahres, von denen viele während des gesamten Winters noch an den Zweigen hingen.

Frühsommersonnenuntergänge – Mix

Heute habe ich einfach nur Bilder von drei verschiedenen Sonnenuntergängen aus den letzten 3 Wochen…..

a) Mitte Mai 2013, nach einem trockenen, sonnigen Tag:

Bild

b) Anfang Juni 2013, nach einem sonnigen Tag mit Wolkenaufzug am frühen Abend:

Bild

c) heute (13.06.13), nach einem schwül-warmen Tag, mit heftigem Regen von nachmittags bis abends, als die Sonne doch zum Schluss noch die Wolken zum Glühen brachte:

Bild

Rückblende: vor 7 Jahren wolkenlos sonnig und heiß

Heute vor 7 Jahren, am 11. Juni 2006, war es an unserem damaligen Kurzurlaubs-Ort Mihla an der Werra (West-Thüringen) richtig sommerlich: mit wolkenlosem, tiefblauen Himmel und echter Hitze:

Mihla an der Werra

Mihla mit der Werra, dem Grauen Schloss (Hotel), der Kirche (…..und einer Ente im Anflug); 11.06.06

Damals war das Wetter also schon deutlich sommerlicher und v. a. hatte niemand mit Hochwasser zu kämpfen…..

Blick in die Gegen-Jahreszeit: 06.12.2012

Zwischen den „Extrem“-Jahreszeiten Sommer und Winter fallen die Unterschiede bei den Rückblicken um ein halbes Jahr besonders stark auf.
Vor einem halben Jahr, am 06. Dezember 2012, hatten wir Advent, es war Nikolaus-Tag und der letzte Winter bachte den ersten Schneeflaum:

Menden, "In der Molle"; 06.12.12

Menden, „In der Molle“; 06.12.12; mittags

Heute dagegen war der erste echte Sommertag dieses Jahres, mit viel Sonne und Temperaturen in den mittleren 20er-Graden. Außerdem war alles sattgrün und – natürlich – vollkommen schneefrei 😉 :

Menden, Waldemei/Leitmecke; 06.06.13

Menden, Waldemei/Leitmecke; 06.06.13, abends

Das Foto von heute ist um 19:30 Uhr aufgenommen. Um diese Tageszeit war es ein halbes Jahr zuvor bereits ein paar Stunden stockfinster….

(Pflanzen-)Gruppenbilder mit Akeleien

Zurzeit – am Übergang vom Frühling zum Frühsommer – blüht eine meiner Lieblingspflanzen, die Akelei.

Im Garten bilden ihre außergewöhnlich geformten blau-violetten Blüten einen auffälligen Kontrast zu den übrigen Pflanzen, hier z. B. mit Goldregen (und noch ohne geöffnete Blüten: Pfingstrose):

Akeleien vor Goldregen

Akeleien (rechts) vor Goldregen-Bäumchen (Mtte) und Pfingstrose (links); Ende Mai 2013

Andere Exemplare wachsen in diesem Jahr mitten zwischen den Stachelbeersträuchern:

Akeleien zwischen Stachelbeeren

Akeleien zwischen Stachelbeeren; Anfang Juni 2013

Rückblick: auch vor (etwa) einem Jahr nass und kalt

Es ist wirklich nass und kalt zum diesjährigen meteorologischen  Sommerbeginn. Und anders als hier im nördlichen Sauerland gibt es in Teilen Süd- und Ostdeutschlands sogar katastrophale Hochwasserlagen.

Beim Frust über das Wetter hilft aber oft ein Blick in vergangene Jahre.
Im letzten Jahr z. B. gab es zum  Sommerbeginn auch unterkühlte Temperaturen und Dauerregen, sogar noch ein paar Tage später, wie dieses Foto vom 03.06.2012  (auch ein Sonntag), gegen 10:45 Uhr zeigt:

P1000232

Sonntag, 03. Juni 2012, 10:45 Uhr