Vergleiche von Wetter und Pflanzenwelt mit dem gleichen Datum ein Jahr oder mehrere Jahre vorher gibt es oft.
Hier im Blog werfe ich außerdem ab und zu einen Blick in die „Gegen-Jahreszeit“, d. h. ein halbes Jahr zurück.
Interessant ist aber auch ein Vergleich mit der Jahreszeit, in der Sonnenstand und Tageslänge mit dem aktuellen Tag (weitgehend) übereinstimmen. Das ist immer derjenige Tag, der ebenso weit/lange von einem der jahreszeitlichen Wendepunkte weg liegt wie der aktuelle, z. B. 20 Tage vor bzw. 20 Tage nach (astronomischem) Sommerbeginn.
Heute, am 4. August, ist der Sommeranfang (21. Juni) 44 Tage her.
44 Tage vor dem 21.06. hatten wir den 9. Mai (dieses Jahr an Christi Himmelfahrt). Sonnenaufgang und – untergang waren etwa zur gleichen Uhrzeit, also die hellen Stunden und damit die Tageslänge ziemlich gleich.
So sah es mittags am 9. Mai 2013 aus:

09. Mai 2013
Und so heute am 4. August 2013 etwa zur gleichen Tageszeit:

04. August 2013
Das Wetter war an beiden Tagen sehr ähnlich. Den größten sichtbare Unterschied gibt es bei den Laubbäumen. Die Blätter waren im Mai noch frisch-grün, jetzt sind sie dunkler und fahler. Der Feldahorn im Vordergrund – im März gestutzt – ist enorm gewachsen und verdeckt fast die komplette im Mai noch mögliche Aussicht.
Ich nenne diese zurückliegende, aber nach Sonnenstand/Tagesdauer gleichartige Zeit „Spiegelbild-“ oder äquivalente Jahreszeit.
Hier eine Natur-Szene (mit passenderweise einem Wasserspiegel-/bild 😉 ) vom 09. Mai 2013. Wir sehen eine Heckrinder-Herde (inkl. Nachwuchs, liegend vorne) im Naturschutzgebiet „Kiebitzwiese“ an der Ruhr bei Fröndenberg:

Naturschutzgebiet Kiebitzwiese mit Heckrindern bei Fröndenberg; 09.05.13
Die Bäume im Hintergrund sind ebenfalls noch frischgrün und außerdem teilweise noch nicht vollständig belaubt. Das Gras hatte bis dahin noch nicht unter Sonne, Hitze und Trockenheit zu leiden.
Heute dagegen war der Anblick von Wiesen und Wäldern – natürlich – deutlich reifer mit den typischen Hochsommerblumen und -gräsern einerseits und schon vertrockneten (gelben/braunen) anderen Pflanzen, deren Blütezeit schon wieder vorbei ist:

Feuchtwiese (vorn) und Magerrasen (hinten) bei Hemer-Mesterscheid; 04.08.13
In Wäldern und auf Lichtungen hier im Nordsauerland lassen sich außer dem satten, dunklen Grün auch allererste herbstlich anmutende Laubverfärbungen entdecken:

Wald zwischen Mesterscheid und Oese bei Hemer im Norden des Märkischen Sauerlandes; 04.08.13
In den letzten Tagen gab es noch ein weiteres Zeichen für das nahe Ende des Hochsommers – die Mauersegler sind als erste Zugvögel der Saison bereits pünktlich nach Afrika aufgebrochen…..und Anfang Mai waren sie noch nicht mal hier….