Hügel- und Rückblicke Ende März

Das letzte März – und zweite Frühlings-Wochenende 2014 fiel  frühsommerlich-trocken-sonnig-warm aus, während das vorige Wochenende und das März-Ende des letzten Jahres  nasskalt waren.

Hier im Nordsauerland kletterten die Temperaturen gestern und heute auf über +20°C.
Gestern (29.03.14) war es durchgängig sonnig mit blauem Himmel.
Heute um Mittag herum war es auch so:

aus dem Zugfenster auf Kalkwerk-Gelände

Hügel aus Kalkschotter auf dem Kalkwerke-Gelände in Menden-Oberrödinghausen; auf Fahrt mit der Hönnetalbahn aus dem Zugfenster (durch die Scheibe) fotografiert; 30.03.14

Im Lauf des Nachmittags wurde es etwas diesiger, was man auf den danach gemachten Fotos sieht, bei denen außerdem wieder Hügel eine Rolle spielen:

Turmhügelburg (Motte) in Küntrop

Die ‚Motte‘ (Turmhügelburg) im Neuenrader Ortsteil Küntrop; 30.03.14

Die gezeigte Motte im sauerländischen Küntrop bei Neuenrade (Märkischer Kreis) ist die Rekonstruktion einer frühmittelalterlichen Turmhügelburg, allerdings zumindest in der Nähe eines echten historischen Burgplatzes.

Das nächste Foto entstand etwa eine halbe Stunde und einige Kilometer weiter und zeigt – im Gegensatz zu den ersten beiden Bildern dieses Beitrags – einen wirklich alten und natürlichen Hügel:

zwischen Küntrop und Garbeck mit Hönne und Kattenstein

im oberen Hönnetal zwischen Neuenrade-Küntrop und Balve-Garbeck, mit dem Felsenhügel „Kattenstein“ (rechts); 30.03.14

Doch noch etwas Kälte und Nässe im März 2014

Nach einem mehr als außergewöhnlichen Rekord-Frühstart des Frühlings hatten wir direkt nach dem astronomischen (kalendarischen) Frühjahrsbeginn dann doch noch einen Dämpfer in Form von Abkühlung und Regen in den letzten Tagen.

Es gab Aprilwetter, Nachtfrost, einige Regen- und Graupelschauer und „normale“ (also niedrige) Temperaturen für die Jahreszeit hier im Nord-Sauerland – und anderswo in Mitteleuropa.

Am letzten Samstag (23.03.14) gab es nach einigen heftigen Regen-/Graupelgüssen in der abendlichen Sonne einen – wenn auch schwachen – Regenbogen zu sehen:

P1000100

Regenbogen nach Schauern am 23.03.14, früh abends

In Gegenrichtung war ein „glühender“ Sonnenuntergang zu sehen:

P1000101

Sonnenuntergang am 23.03.14

Frühlingsbeginn: sommerlich 2014, winterlich 2013

Seit heute ist wieder Frühling auf der Nordhalbkugel, weil Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche ist, d. h. die helle Tageszeit (Tag) war so lang wie die dunkle (Nacht) – und das auf beiden Erd-Halbkugeln. Ab morgen sind die Tage im Süden des Globus kürzer als die Nächte – hier im Norden ist es umgekehrt.

Und diese astronomische Tatsache ist das einzig sichere an diesem Jahreszeitenwechsel. Denn das Wetter kann ganz unterschiedlich ausfallen. Das fällt besonders im Vergleich dieses Jahres mit dem Vorjahr auf.

Ich zeige jetzt drei Stellen, die ich heute  (20. März 2014) und vor fast genau einem Jahr (21. März 2013) fotografiert habe:

Menden, in der Molle; 21.03.13

Foto 1a: Menden, in der Molle; 21.03.13

P1030290

Foto 1b: Menden, in der Molle; 20.03.14

Menden, in der Molle; 21.03.13

Foto 2a: Menden, Hönne, in der Molle; 21.03.13

Menden, Hönne, in der Molle; 20.03.14

Foto 2b: Menden, Hönne, in der Molle; 20.03.14

Menden, Hönne, in der Molle; 21.03.13

Foto 3a: Menden, in der Molle; 21.03.13

Menden, in der Molle; 20.03.14

Foto 3b: Menden, in der Molle; 20.03.14

13. März: frühlingshaft 2014 – winterlich 2013

Heute, am 13. März 2014, sind wir immer noch im seit etwa einer Woche andauernden „Frühlingseinbruch“ mit teilweise fast schon frühsommerlichen Anwandlungen:

an der Hönne bei Menden/Sauerland; 13.03.2013

In der „Molle“ an der Hönne (links) bei Menden/Sauerland, völlig schneefrei, mit ergrünender Trauerweide; 13. März 2014

Vor einem Jahr, am 13. März 2013, war es zwar ähnlich heiter bis sonnig, aber es lag Schnee, sogar mit Schneeverwehungen:

Schneeverwehungen an Straßenböschung Obere Heidestr. nahe Riekenbrauck bei Menden-Bösperde

Schneeverwehungen an Straßenböschung, Obere Heidestr. nahe Riekenbrauck bei Menden-Bösperde; 13. März 2013

Heute hatten wir bis zu +19°C, vor genau einem Jahr gerade mal +4°C mittags in der Sonne!

Anfang März 2014: Winter, Frühling, Sommer …?

Nach dem eh schon „schlappen“ bisherigen Winter 2013/2014 gab es in Mitteleuropa in der ersten Märzwoche ’14 einen rasanten Sprung vom Spätwinter über einen kurzen Frühling direkt in den Frühsommer – so fühlte es sich wenigstens an.

Bis zur Mitte der Woche gab es hier im Nordsauerland nachts bei klarem Himmel noch empfindlichen Frost, sodass morgens alles von  Raureif überzogen war:

Raureif am 6.3.14, morgens

Raureif am 06.03.2014, morgens

Tagsüber wurde es bei viel Sonne schon ziemlich warm. Der Gipfel des frühsommerlichen Wetters war dann aber gestern, am Sonntag, 9. März 2014. An diesem Tag gab es in vielen Teilen Deutschlands Sonne pur und es purzelten die Wärmerekorde. Es gab vielfach die höchsten gemessenen Temperaturen für Anfang März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen!
Und noch dazu wurden die allerhöchsten Werte Deutschlands hier in NRW registriert, noch genauer: hier bei uns im nördlichen Süd-Westfalen. Einige Städte am Hellweg (Werl, Soest, Lippstadt) waren gestern die wärmsten in ganz Mitteleuropa! Hier in Menden/Sauerland hatten wir bis zu 22 °C am frühen Nachmittag.

Schon am Samstag blühten weitaus mehr Pflanzen um diese Jahreszeit als üblich, hier z. B. Gänseblümchen (Marienröschen) auf dem Rasen:

Gänseblümchen am 08.03.14

Gänseblümchen auf dem Rasen, zwischen Moos und Gras am 08.03.14

Am Sonntag herrschten dann Sonne und meist blauer Himmel über dem Sauerland:

am Kloster-Oelinghausen bei Arnsberg-Herdringen im Nord-Sauerland; 09.03.14

nahe Kloster Oelinghausen (s. Kapellenturmspitze hinten rechts) bei Arnsberg-Herdringen im Nord-Sauerland; 09.03.14

Es blühten nicht nur schon einige Kräuter und Sträucher viel früher als sonst, sondern es gibt in diesem Jahr auch unglaublich viele Algen in einigen Flüssen. Im nächsten Bild ist alles vereint, blühende Hainbuchen über dem algengrünen Flussbett der Hönne in Menden:

blühende Hainbuchen über Fluss mit Algenblüte

blühende Hainbuchen bei Menden-Bösperde über der Hönne mit Algenblüte; 9. März 2014

Vor einem Jahr und vor einem halben Jahr strahlend blauer Himmel

Heute mal wieder die „vereinigten Klassiker“ des Jahrestageszeitenbuchs, also der Blick genau 1 Jahr zurück und ein halbes Jahr zurück, d. h. in die ‚Gegen-Jahreszeit‘.

Vor einem Jahr, am 4. März 2013, machte der ansonsten meist trüb-kalt-verschneite letztjährige Winter eine Pause und es gab einen Tag mit strahlender Sonne und tiefblauem Himmel, wie hier im heimischen Nordsauerland:

Menden/Sauerland, an der Hönne

Menden/Sauerland, an der Hönne zwischen Hönneinsel (rechts) und Promenade (links); 04.03.2013

Vor einem halben Jahr war ich im Schwarzwald, wo ich meine Reise-Kamera schon am ersten Urlaubstag verlor (aber gut einen Monat später unverhofft wieder in Händen hielt 🙂  ) Der 4. September 2013 ist damit der einzige Tag der Tour, von dem ich Fotos habe … An jenem Tag war noch dazu traumhaftes Spätsommerwetter mit bis zu +27 °C und wolkenlosem Himmel im Süd-Schwarzwald:

Freiamt-Brettental (Schwarzwald/Breisgau); 04.09.13

in Freiamt-Brettental (Süd-Schwarzwald/Breisgau); 04.09.2013