End-April-Frühlingseindrücke im kleinen Rückblick

In diesem Jahr fiel hier im Sauerland und in ganz Westfalen die letzte April-Woche ziemlich ins Wasser mit viel Regenschauern. Das ist für die vorher schon arg „angetrocknete“ Vegetation hier auch segensreich. Jetzt wächst es hier so richtig 🙂 …dazu in späteren Beiträgen mehr.

Heute gibt es aber einen Rückblick auf dieselbe Jahreszeit in einigen der letzten Jahre. Gemeinsam ist den ausgewählten April-End-Wochen in den meisten der letzten Jahre, dass es trocken, warm und sonnig war – und die Pflanzenwelt lag – dennoch – jeweils 2 – 4 Wochen gegenüber dem Frühling in diesem Jahr zurück.

So war es Ende April 2004 bei Billerbeck  am Fuße der Baumberge im Münsterland :

IMG_0925

Billerbeck im Münsterland; April 2004

Dort haben wir einen blühenden Kirschbaum und eine Wiese mit Löwenzahn und Wiesenschaumkraut – in diesem Jahr zur gleichen Zeit schon wieder verblüht.

2 Jahre später, Ende April 2006,  war es am Harkortsee (einem der großen Ruhr-Stauseen) bei Wetter/Ruhr (Ennepe-Ruhr-Kreis) ähnlich: sehr trocken und das Laub an den Rotbuchen noch zaghaft, klein und hellgrün:

IMG_1701_v1

Blick vom Südrand des Ardeygebirges auf den Harkortsee bei Wetter (Ruhr); 29. April 2006

In diesem Jahr ist das Laubdach der Wälder schon ziemlich dicht …

Wegerunden zum Aussichtsbaum

Manchmal ist es verblüffend schwierig (fast schon blamabel), ein eigentlich gut sichtbares Ziel im Gelände zu erreichen.
An Ostern wollten wir zu diesem weithin sichtbaren Einzelbaum in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland:

Halinger Heide

Vor vielen Jahren führten da auch schon mal echte und  gut begehbare Pfade hin …Dieses Jahr war der Baum rings umgeben von mittelhohem Getreide mit einigen Treckerspuren. Irgendwie „trafen“ wir zuerst immer die falschen Spurwege und umkreisten das Ziel nur:

Halinger Heide

einzelne Linde in der Halinger Heide und „Wolkenschwan“ am Himmel; Ostern 2014

Irgendwann waren wir dann aber auf dem richtigen Weg zum Lindenbaum:

Halinger Heide

ich ausnahmsweise mal vor statt hinter einer Digicam … ;-) Ostern 2014

… und konnten den Rundum-Blick von diesem – für Sauerländer Verhältnisse übrigens gar nicht mal so  hohen – Aussichtspunkt genießen:

Halinger Heide

Menden/Sauerland, Halinger Heide, mit Blick von „unter der Linde“ ins Abbabachtal; Ostern 2014

April: Wolken-Licht-und-Grün-Vielfalt

Der April bietet nicht nur das berühmt-berüchtigt redensartlich nach ihm benannte vielgestaltige Wetter.

Auch (Sonnen-)Beleuchtung, Wolkenbilder sowie Belaubung und Begrünung sind in keinem Monat so abwechslungsreich wie im ersten vollen Frühlingsmonat.

Hier auf einem Bild von vor genau 2 Jahren haben wir helle und dunkle Wolken, ein paar blaue Himmelsflächen, Licht und Schatten, frisch belaubte und  noch unbelaubte Bäume usw.:

bei Unna - Siddinghausen

bei Unna, Ortsteil Siddinghausen, zwischen Haarstrang und Hellweg im mitte-nördlichen Süd-Westfalen; 23. April 2012

Ganz in der Nähe und nur eine halbe Stunde später entstand das nächste Foto, wo man ergrünte, erblühte und noch kahle Bäume an einem Hof sieht:

Frdbg.-Ostbüren - Mark

Hof bei Fröndenberg, Ortsteil Ostbüren, Kreis Unna, auf dem Haarstrang; 23. April 2012

In diesem Jahr ist der April zwar viel weiter (teils eher „maienhaft“) als sonst, aber der jahreszeitliche Übergangscharakter bleibt dennoch erhalten – und auch Aprilwetter gab’s, wie hier nach einem abziehenden Regenschauer:

P1000216

über Menden/Sauerland, am 18.04.2014 (Karfreitag)

Ansonsten reichte der Himmelsanblick von tiefblau mit Sonne pur …

P1030318

bei Menden/Sauerland, „In der Molle“; 16.04.14

… bis einfach „nur“ heiter mit ein paar harmlosen Wolken:

P1000241_v1

bei Menden/Sauerland, Ortsteil Halingen; 20.04. (Ostern) 2014

 

Zu einem echten Aprilwetter-Abend mit dramatischen, aber auch bunten Himmelsansichten brachte ich  einen Artikel vor gut 2 Jahren ….

altes Foto – junges Foto: Sommer-Waldteich

Heute habe ich mal ein ziemlich altes und ein ziemlich neues Foto ohne

Das alte Foto gehört zu meinen ältesten Digitalbildern überhaupt. Ende Mai 2003  kaufte ich mir meine erste Digitalkamera (eine Canon Powershot S 30). Die allerersten Fotos von dieser Kamera  sind bei irgendeiner Aktion auf meinem damaligen Rechner leider verloren gegangen.
So beginnt mein  abrufbares „digitales Bildergedächtnis“ am Sonntag, den 01. Juni 2003.
An diesem Frühsommerabend machte ich folgende Aufnahme eines Waldteiches in meiner nordsauerländischen Heimat:

Trapperts Teich in Menden/Sauerland

am „Trapperts Teich“ im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 01.06.03, abends

Mit dem Gegenlicht kam die Kamera nicht so gut zurecht (oder ich mit meinen damaligen Digifotofähigkeiten nicht …).
Ganz gut ‚rüber kommt aber die Spiegelung der Bäume auf der Wasseroberfläche.

Gut 9 Jahre später machte ich an (fast) gleicher Stelle und noch etwas später am Abend wieder ein Foto:

Menden, Trapperts Teich

am „Trapperts Teich“ im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 04. Juli 2012, spät abends

Das Foto sieht wegen der besseren Belichtung- trotz fortgeschrittener Dämmerung – schon  natürlicher aus.
Dass der (damalige) Sommer  schon etwas weiter war als  der auf dem ersten Bild,  sieht man u. a. am satteren Grün und den zahlreicheren See- und Teichrosenblättern.

…. und diesmal die auffälligeren Blüher

Im letzten Beitrag habe ich ja eher unauffälige Blüten mit nur einer Farbe bzw. Farbkombination gebracht.

Dieses Mal sollen Frühblüher mit etwas stärker ins Auge fallenden Blüten und in einer etwas bunteren Mischung zu sehen sein.

Fangen wir an mit einem Baum, nämlich einer in diesem Jahr früher als üblich im Rosarausch leuchtenden (Japanischen) Zierkirsche:

P1000141

Japanische Zierkirsche an der Bismarckstr. in Menden/Sauerland am 06. April 2014

Ebenfalls ziemlich früh dran und mit deutlich größeren Blüten als sonst präsentiert sich das (Kleine) Immergrün:

P1000173

Kleines Immergrün mit vollen Blüten im Vorgarten; 06. April 2014

Und selbst in Asphalt- und Betonritzen sprießt und blüht es – wie hier der Löwenzahn an einem Bürgersteig-Randstein:

P1000176

Löwenzahn am Straßenrad und dahinter (ohne Blüten) Mahonie ; 6. April 2014

 

Der diesjährige „voreilige“ Frühling bekam heute übrigens einen richtigen Dämpfer: mit einem Temperatursturz um mehr als 12 °C gegenüber gestern wurde es empfindlich kalt und echt aprilhaft mit – zumindest hier im Nordsauerland – so einigen heftigen Regenschauern …

regennasse Fensterscheibe vor Sonnenuntergang

Sonnenuntergang nach Regenschauer am 8. April 2014

 

Gelbgrün – die scheinbar-unscheinbaren Blüten

Beim – in diesem Jahr besonders frühen –  Frühlingseinzug entfaltet sich wieder nach und nach die ganze Blütenpracht in ihrer Vielfalt.

Dabei geraten leider oft die weniger bunten Blüten aus dem Blick. Ich habe mir mal die – zumindest farblich – eher unauffälligen Gelbgrün-Blüher herausgesucht.

a) Trauerweide, ganzer Baum:

Trauerweide in voller Blüte

Trauerweide in voller Blüte (in Menden/Sauerland); April 2012

b) Blütenstände (Kätzchen, hier weibliche) ebendieser Trauerweide aus der Nähe, mit Gast (wer entdeckt ihn?):

Trauerweiden-Kätzchen

Trauerweiden-Kätzchen

c) viel kleiner und insgesamt sehr viel unauffälliger:  das Milzkraut – hier  auch mit „Besuch“ 😉

IMG_2755_v1

Gegenblättriges Milzkraut, an der Hönne bei Menden/Sauerland; März 2014

d) in diesem Jahr auffälliger als üblich: blühende Berg-Ulmen:

P1000135

Bergulmen-Jungbäume in Blüte, über der Hönne bei Menden/Sauerland; März 2014