Kloster und altes und neues Schiffshebewerk – beeindruckende Bauwerke mitten in der Landschaft

Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gibt es nicht nur viel weite und abwechslungsreiche (Natur-)Landschaft(en), sondern auch äußerst beeindruckende Bauwerke. Sie bilden zugleich einen Kontrast wie auch eine spannende Ergänzung zur Natur.

Da ist zum einen der schon sehr alte, aus dem Hochmittelalter stammende Sakralbau des Klosters Chorin, das inmitten der Wälder der Schorfheide steht:

Kloster Chorin

Foto 2: Westfassade des Kloster Chorin, Landkreis Barnim (Brandenburg); Anfang September 2014

Nicht allzu weit entfernt stehen – ähnlich in die Höhe ragend wie die Klosterfassade – zwei imposante technische Bauwerke, eines seit 1934 im Betrieb, das andere zum Fotozeitpunkt im Bau. Es geht um das alte und neue Schiffshebewerk Niederfinow, das unverzichtbarer Bestandteil der Havel-Oder-Wasserstraße ist:

altes Schiffshebewerk Niederfinow mit Baustelle neues Schiffshebewerk

Foto 2: altes Schiffshebewerk Niederfinow (vorne) und Baustelle neues Schiffshebewerk (hinten); Anfang September 2014

Hier ist das alte, aber noch voll funktionsfähige Hebewerk, das Schiffe über den 36 m hohen Geländesprung zwischen dem Oder-Havel-Kanal und der Alten Oder hievt:

altes Schiffshebewerk Niederfinow

Foto 3: altes Schiffshebewerk Niederfinow zwischen dem Ostende des Oder-Havel-Kanals (links) und der Alten Oder (rechts); Anfang September 2014

Das alte Bauwerk ist für Besucher begehbar. Vom Kanalkopf hat man nicht nur einen überwältigenden Ausdruck in die Landschaft zwischen Barnim und Schorfheide, sondern auch auf den Rohbau des noch größeren neuen Schiffshebewerks:

Baustelle neues Schiffshebewerk Niederfinow

Foto 4: Blick vom alten Schiffshebewerk auf die Baustelle des neuen Hebewerks Niederfinow; September 2014

altes Foto – junges Foto: Alpenlandschaft – Nordseelandschaft

Die  Fotos für diesen Vergleich stammen aus meinem ersten Digitalkamera-Urlaub und meinem bisher neuesten Urlaub.

Der andere Gegensatz zwischen diesen Bildern ist geographisch, einmal aus den Allgäuer Alpen, zum anderen von der Insel Norderney. Gemeinsam ist den beiden Gegenden, dass es äußerst bekannte und beliebte Urlaubsgebiete in schönen und spannenden Landschaften sind.
Die Allgäu-Fotos sind aus dem Frühsommer 2003, die Norderney-Fotos aus dem Spätsommer 2014.

Im Allgäu am Nebelhorn bei Oberstdorf hatten wir im Juni 2003 folgenden Blick in die dortige Alpenwelt mit Bergsee:

IMG_0165

Foto 1: Blick vom Nebelhorn auf den Unteren Gaißalpsee bei Oberstdorf; Juni 2003

Diese Berglandschaft liegt an der Waldgrenze, sodass im Bildvordergrund nur Latschenkiefern, also nur niedrigwachsende Bäume zu finden sind.

Ebenfalls wenig Wald gibt es auf Norderney. Die Insel liegt zwar etwa 2000 m tiefer als das Nebelhorn, hat aber eine baumarme Sand-Dünen-Landschaft (im ebenfalls vorhandenen Watt und am Nordseestrand gibt es erst recht keine Bäume):

IMG_2937

Foto 2: Sand und Grasflächen in den Dünen von Norderney; hinten das Wattenmeer vor der Ostfriesischen Küste; September 2014

Weite grüne Matten mit bunten Bergblumen bestimmen die Vegetation in den Alpen nahe der Baumgrenze, hier z. B. mit dem auffälligen Gelben Enzian unterhalb des Nebelhorns:

IMG_0164

Foto 3: Gelber Enzian (in Bildmitte) auf Bergwiese am Nebelhorn in den Allgäuer Alpen; Juni 2003

Auf Norderney dagegen beherrschen neben der Dünenvegetation die Salzwiesen die Flora, u. a. mit dem ausgesprochen salzliebenden Queller  (aus der Familie der Gänsefußgewächse):

IMG_2927

Foto 4: Salzwiese auf Norderney mit u. a. Queller-Pflanzen (in Bildmitte); September 2014

Dreimal Rad auf Spätsommer-Wegen

Anknüpfend an meine beiden vorigen Blog-Beiträge zeige ich weitere Eindrücke von meinen Radtouren dieses Spätsommers:

a) auf einem Kopfsteinpflasterweg durch die Wälder beim Kloster Chorin in der Schorfheide (Brandenburg) (zum Vergrößern bitte anklicken!):

P1030725

mit dem Rad auf Kopfsteinpflaster im Wald südlich vom Kloster Chorin; Anfang September 2014

b) auf dem „Radring“-Radweg (Nord-Schleife) im mittleren Hochsauerland bei Meschede:

IMG_2893

mit dem Rad auf dem Süd-Abschnitt der Nord-Schleife des „Sauerland-Radrings“ bei Meschede-Erflinghausen; Anfang September 2014

c) zwischen den Dünen auf Norderney (mit Leihrad):

IMG_2924

mit dem Leihrad zwischen den Dünen auf Norderney; Mitte September 2014

Zwischendurch-Rast-Ausblicke

In  einer Pause meiner aktuellen Blog-Pause zeige ich ohne viel Worte zwei Fotos von Touren-Pausen aus den ersten Septembertagen 2014 aus unterschiedlichen Landschaften und unterschiedlichem Wetter …

Vor dem Mittagessen am Amtssee in der Schorfheide (Brandenburg):

P1030733

in einem Biergarten über dem Amtssee nahe dem Kloster Chorin in der Schorfheide; Anfang September 2014

Nachmittägliche Pause während einer Radtour durchs heimische Sauerland:

IMG_2890_v1

Radtour-Rast im Hochsauerland bei Meschede; Mitte September 2014

Spätsommer-Schönwetterrückblicke 2004 – 2008

Nach diesem doch – selbst mir – etwas zu kühl und nass geratenen August 2014 zeige ich heute als Rückblicke und zugleich Hoffungsmacher Bilder von sonnigen Spätsommertagen der vergangenen Jahre …

IMG_1259

im Rothaargebirge zwischen dem Wittgensteiner Land und dem Hochsauerland (hinten), Süd-Westfalen; Mitte September 2004

IMG_1491_v1

Altstadt und Burgruine von Monschau in der Nord-Eifel (NRW), am Fluss Rur (ohne ‚h‘!) [wer entdeckt die ungewöhnlichen Fische?]; Anfang September 2005

052

an der Ecker-Talsperre im Nord-Harz; hinten rechts der Brocken; Ende September 2006

Wissembourg im Elsass

Spätsommer-Sonnengenuss in Wissembourg (Weißenburg) im Nord-Elsass; Mitte September 2007

img_3214

Nobelhotel (Kurhaus)  in Bad Ems an der unteren Lahn (Rheinland-Pfalz); [die ‚Emser Depesche‘ ist historisch Interessierten übrigens wahrscheinlich ein Begriff …]; Mitte September 2008

Alle Fotos sind entstanden auf Urlaubsradtouren … die nächste ist in Planung …