Doch noch Winter in 2014

Nachdem hier im Nordsauerland im Jahr 2014 sowohl der erste Winter (Januar bis März) als auch bis jetzt der zweite (Dezember)  seinem Namen wenig Ehre gemacht hatte und auch Weihnachten wieder lau und grau ausfiel, gab es am 27.12.14 einen zunächst unschönen Wintereinbruch mit (Nass-)Schnee.

Pünktlich zum Sonntag „zwischen den Jahren“ gab es aber dann einen herrlichen Wintersonnentag mit etwas (Pulver-)Schnee und Sonne im ruhenden Wald:

P1010535_v1

im Stadtforst Waldemei bei Menden/Sauerland; 28.12.14

Auch erste Schneemänner oder besser Schneemännchen konnten gebaut werden:

P1010536_v1

im Stadtforst Waldemei bei Menden/Sauerland; 28.12.14

Während die beiden ersten Fotos im Gegenlicht entstanden, zeigt das nächste den sonnigen Charakter des Tages etwas besser, weil „mit“ den Sonnenstrahlen und gen blauen Himmel gemacht:

P1010537

im Stadtforst Waldemei bei Menden/Sauerland; 28.12.14

 

Rückblende: Winterwald am 18.12.2009 und 18.12.2010

Heute, am 18. Dezember 2014, hatten wir hier im Nordsauerland / Südwestfalen einen trüben Tag mit sehr wenig Sonnenschein und immer wieder Nieselregen bei fast frühlingshaften zweistelligen Temperaturen.

Dass der gleiche Tag auch ganz anders ausfallen kann, zeige ich in der heutigen Rückblende …

Vor 5 Jahren, am 18.12.09, war es zwar neblig-grau am Himmel, aber es gab wenigstens einen Hauch von Schneeweiß am Boden, so wie hier im Mendener Stadtforst Waldemei:

nordwestlicher Hembrocker Berg

Foto 1: im Wald „Waldemei“, am Hembrocker Berg, bei Menden/Sauerland; 18.12.2009

Noch winterlicher, nämlich mit noch mehr Schnee, war es genau ein Jahr später, heute vor 4 Jahren, am 18. Dezember 2010:

P1030237

Foto 2: im Wald „Saurenkamp“ bei Menden-Bösperde; 18.12.2010

Es war nicht nur kalt und schneereich vor 4 Jahren, sondern auch schöner, nämlich mit sogar etwas Sonne, wie der damalige Sonnenuntergang am Waldrand beweist:

P1030239

Foto 3: Blick vom Westrand des Waldes „Saurenkamp“ auf die Felder bei Menden-Ostsümmern; 18.12.2010

Industriemuseumsdorf mit und ohne Weihnachtsmarkt

Diesmal habe ich einen Fotovergleich nicht – oder kaum – zwischen Jahreszeiten oder Jahren, sondern von einem an sich schon interessanten Ort, mal mit Weihnachts-/Adventsmarkt, mal ohne … mal in der Abenddämmerung , mal nachmittags.

Beide Bilder entstanden in der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn (zwischen den Ortsteilen Iserlohnerheide und Sümmern) im Nordsauerland.

Es geht los mit einem Bild von heute am frühen Abend, am letzten Tag des diesjährigen Weihnachtsmarkts in Barendorf:

Iserlohn

Foto 1: Weihnachtsmarkt in historischer Fabrikanlage Maste-Barendorf bei Iserlohn (nördlicher Märkischer Kreis/Nordsauerland); 3. Advent 2014

Zum Vergleich nun die gleiche Stelle ohne Weihnachtsmarkt und im Hellen Anfang November 2013:

IMG_2250

Foto 2: wie Foto 1, aber Anfang November 2013

 

Pausenplatz mit Dinge-Gemenge-(Durch-)Blick

Während gerade draußen Ruhe nach einem windigen Regenschauer-Dezembertag 2014 und vor einem (vorhergesagten) echten regnerischen Sturmtag herrscht, habe ich Bilder von der Mittagspause während einer Radtour von Anfang Juli dieses Jahres herausgesucht, um meine Blog-Reihe Rast-/Pausenplatz-Ansichten zu „bedienen“.

Vom Tisch im Biergarten eines Gasthauses im Hochsauerland hatte ich diesen Ausblick – und vor allem interessante Durchblicke – in Richtung Straße:

aus einem Biergarten auf die Kirche in Olsberg-Bigge (Hochsauerlandkreis); Juli 2014

Der gärtnerisch und künstlerisch aufwändig gestaltete Biergarten ergibt mit der dahinter liegenden Kirche und deren Ornamenten eine spannende und anregende Dinge-und-Perspektiven-„Gemengelage“.

Auf dem nächsten Foto sieht man die Gesamtkulisse mit einer etwas „aufgeräumteren“ und größeren Ansicht, sodass man einen besseren Überblick über diese Örtlichkeit im Ortsteil Bigge der Stadt Olsberg im Hochsauerland bekommt:

P1030635

Olsberg-Bigge (Hochsauerlandkreis/NRW) mit Kirche und Maibaum; Juli 2014u

Rechts ist das Gasthaus mit dem Biergarten, hinten die Kirche.
Obwohl ich hier keine 10 m vom Stand- (besser: Sitz-)Ort des ersten Fotos entfernt stand und in so ziemlich die gleiche Richtung blickte, entdeckt man nur wenige Übereinstimmungen zwischen den Bildern. Dazu gehört v. a. das Holzkreuz mit Kruzifix vor der Kirche und der Sonnenschirm im Biergarten (allerdings auf dem zweiten Foto nur schwer zwischen dem Grün auszumachen).

Rückblende und Blick in die Gegen-Jahreszeit: Nikolaus – Pfingsten – zweiter Advent

Ich habe schon länger keine „einfache“ Rückblende und keinen Blick in die „Gegen-Jahreszeit “ mehr hier im Blog gebracht. Dafür gibt es hier nun beides zugleich … und zusätzlich was Aktuelles von heute.

Am Nikolaustag vor einem Jahr (6.12.2013) sah es in der oberen Hauptstraße in meiner Heimatstadt Menden/Sauerland nur mäßig vorweihnachtlich aus, auch das Wetter war „langweilig-durchwachsen“:

obere Haupstr. /Brandstr.

Foto 1: Menden/Sauerland, obere Hauptstraße, Ecke Brandstr. (rechts), Nikolaustag (6.12.)2013

Als Kontrast dazu zeige ich ein Foto aus der Gegen-Jahreszeit, am 6. Juni 2014, das war Freitag vor Pfingsten, wenn in Menden die große Kirmes läuft. Auf Foto 2  sehen wir fast die gleiche Stelle wie auf Foto 1, etwas weiter vorn und nach links verschwenkt, mit sommerlich gekleideten Leuten und einem schon aufgebauten Kinderkarussell der Pfingstkirmes:

Foto 2: ähnliche Stelle wie auf Foto 1 (vgl. das Eckhaus rechts); 6. Juni 2014

Heute, am 2. Advent 2014, begann der Tag heiter, wenn auch kühl – aber keineswegs kalt – und leicht windig, wie hier an der Kirschenallee bei Hemer (nördlicher Märkischer Kreis, Nordsauerland):

P1010425

Foto 3: mittlere Kirschenallee bei Hemer-Becke (Märkischer Kreis, Nord-Sauerland) nahe der Edelburg; 7. Dezember 2014

Nur wenige Stunden später am Nachmittag zog sich der Himmel hochnebelartig zu, es blieb aber zunächst trocken. Für etwas Farbe sorgten wieder mal leuchtende Lärchen-Nadeln:

P1010492

Foto 4: Wald-Schonung zwischen Brandholz bei Hemer und Stadtforst Waldemei bei Menden/Sauerland; mit Kiefern (z. B. vorne links), Fichten und gelb leuchtenden Lärchen; 7. Dezember 2014

Die verschiedenen Nadelbäume in Weihnachtsbaumgröße (obwohl das hier keine „Weihnachtsbaumplantage“ ist!) gebenFoto 4 einen gewissen adventlichen Gesamteindruck, mit dem ich diesen Beitrag am Ende des zweiten Adventssonntags 2014 schließen möchte.