Oktober-Ende mit Grün und Bunt vor Grau und Blau

Ich muss (besser: möchte) meinen Tourenbericht von der Küste aus dem Spätsommer noch mal wieder unterbrechen mit Eindrücken vom Vollherbst im heimischen Sauerland. Nachdem es Anfang Oktober ein vorzeitiges Frühwinter-Zwischenspiel gegeben hatte, erlebten wir in dieser Woche die beiden typischen Herbstwetterlagen: (Hoch-)Nebel einerseits und strahlend blauen Himmel mit sonnigen und milden Tagen andererseits.

Das bunte Laub sorgt bei beiden Witterungslagen für Farbtupfer in Stadt und Landschaft:

IMG_3552_v2

Foto 1: Blick aufs Gelände der Stadtwerke in Menden/Sauerland; 25.10.15

Bei einer Aussicht weiter in die Landschaft sieht man einen bunten Mix aus Grün und allen möglichen Nuancen von Gelb, Rot und Braun:

IMG_3555

Foto 2: Blick über Teile von Menden/Sauerland (westlich der Innenstadt); 25.10.15

Auf Foto 2 fallen  die noch sommerlich sattgrünen Blätter der jungen Erlen auf dem Hügel im Vordergrund auf.

Vor blauem Himmel und mit Unterstützung durch die ungebremste Mittagssonne wirkt die Oktober-Farbenpracht natürlich noch besser:

P1040189

Foto 3: beim Krankenhaus in Menden/Sauerland; 27.10.2015, mittags

 

Aber die „allerherbstlichste“ Stimmung herrscht zurzeit eindeutig in den Laubwäldern, wo der Übergang vom dichten grünen Laubdach zum fallenden Buntlaub gerade in vollem Gang ist und dabei mehr Sonne in den Wald gelangt als im Hochsommer:

P1040180

Foto 4: im herbstlichen Laubwald am Kapellenberg bei Menden/Sauerland; 27.10.15

Heidelandschaft im Kleinen nahe der Küste

Es geht weiter mit dem Bericht von meiner Radtour durch die Küstenheide südwestlich von Cuxhaven aus Anfang/Mitte September 2015. Die Fotos dieses Beitrags entstanden um 19:00 Uhr herum. Da war es noch ausreichend hell, während es heute, kurz nach der Umstellung auf die Winter- bzw. Normalzeit, um diese Uhrzeit schon stockdunkel war …

Auf meinem Weg durch die Altenwalder Heide kam ich an den Resten eines wahrscheinlich mittelalterlichen Burgwalls vorbei:

P1040117

Foto 1: Altenwalder Heide mit Burgwall (Mitte, querend); 9.9.2015

Einige hundert Meter entfernt hat man den Eindruck von großer Weite dieser Heidelandschaft:

P1040118

Foto 2: Weitsicht über die Altenwalder Heide (Ex-Truppenübungsplatz) bei Cuxhaven; September 2015

Tatsächlich aber überblickt man auf Foto 2 immerhin schon etwa 1/3 des Gesamtgeländes. Im Vergleich z. B. zur Großlandschaft der Lüneburger Heide ist die Altenwalder Heide also winzig. Es ist aber trotzdem schön dort und die Nähe zu Strand und Meer machen diese kleine Heide zu etwas Besonderem. Und Radeln macht dort ebenfalls Spaß:

P1040120

Foto 3: auf einem der Hauptwege durch die Altenwalder Heide; 9.09.15

Auf dem letzten Bild dieses Beitrags zeige ich eine Fläche mit besonders dichten Beständen von Heidekraut (genauer: Besenheide – Calluna vulgaris):

P1040121

Foto 4: Fläche mit Heidekraut in der Altenwalder Heide; September 2015

Musikalischer Anhang:

Die Altenwalder Heide als eine Art „Miniatur-Ausgabe“ der Lüneburger Heide brachte mich auf das Video zum Song „Mignonette“ (aus 1996) von April March. Hierin ist die Amerikanerin, die auch viel – und gut – auf Französich und in Chanson-Manier singt, in einem Mini-(Disney?-)Paris zu sehen:

April March kann aber auch ganz anders, z. B. >> Punk auf Englisch …
Ganz nebenbei passt der Künstlername von Eleanor Blake gut zum Jahres(tages)zeitenbuch 😉

Wald, Heide und Rinder auf Ex-Übungsplatz bei Altenwalde

Mein zweiter Tag an der Küste begann zwischen Wald und Watt, Teich und Meer, was ich ja schon im >> ersten Cuxhaven-Beitrag gezeigt habe.

Später kam ich noch einmal in die Altenwalder Heide, und zwar in den Bereich, der bis 1994 als Truppenübungsplatz genutzt wurde und heute Naturschutzgebiet ist. Von einer Aussichtsplattform bot sich mir folgender Blick:

P1040114

Foto 1: Blick in die mittlere Altenwalder Heide, von einer Aussichtsplattform aus; September 2015; >>auf OpenTopoMap

Weiter hinten am Waldrand waren weidende, einigermaßen frei und wild lebende Rinder (Heckrinder? Wisente?) zu sehen, die ich hier herangezoomt zeige:

P1040110

Foto 2: Rinder in der Altenwalder Heide; September 2015; stark gezoomt

In der anderen Richtung gab es einen Blick direkt in den Kiefernwald mit vielen Spät(blühend)en Traubenkirschen im Unterwuchs:

P1040111

Foto 3: Wald hinter der Aussichtsplattform aus Fotos 1 und 2

Zum Abschluss für heute zeige ich noch den Blick von unten/vorne auf die Aussichtsplattform und den angrenzenden Waldrand:

P1040115

Foto 4: Blick  auf die Aussichtsplattform der Fotos 1-3 (hinten links); September 2015

Sendemast und Ex-Truppenübungsplatz auf Cuxhavens höchstem Punkt

Nach einer „2 Beiträge langen“ Unterbrechnung setze ich nun meinen Bericht von der Rund-um-Cuxhaven-Tour fort.
Am Ende der ersten Radtour war ich von Otterndorf bis Cuxhaven-Altenwalde gekommen, d. h. von der Elbe durch die Marschen des Landes Hadeln zum Geestrücken der Hohen Lieth. Der höchste Punkt dieses kleinen Hügelzuges und gleichzeitig des Stadtgebietes von Cuxhaven ist die Holter Höhe, auf der ein Sendemast steht:

P1040097

Foto 1: Holter Höhe beim Cuxhavener Ortsteil Holte-Spangen mit Sendemast; September 2015

Dieser Mast (oder ein Vorläufer?) wurde mal für den Küstenfunkbetrieb des Elbe-Weser-Radios genutzt, heute dient es als UKW- und TV-Sender für den NDR.

Der Sendemast steht direkt neben einem ehemaligen Truppenübungsplatz, der seit 2004 nicht mehr als solcher genutzt wird und an den nur noch wenige Spuren erinnern, z. B. diese Panzerketten mit (aktuellen) Infotafeln:

P1040098

Foto 2: alte Panzerkette und Infotafeln auf der Altenwalder Heide; September 2015

In die Gegenrichtung (Westen, d. h. Richtung Nordsee) hatte man einen fantastischen Ausblick über Teile der großarten Landschaft der Cuxhavener Küstenheide:

P1040099_v1

Foto 3: Aussicht von der Holt(j)er Höhe nach Südwesten über die Altenwalder Heide (Teil des ehem. Truppenübungsplatzes Altenwalde); 8. September 2015, gegen 19:00 Uhr

Auf Foto 3 ist auch eines der Bundeswehr-Transportflugzeuge (?) vom nahen Fliegerhorst Nordholz in der Luft.

Diese Radtour in und um Cuxhaven endete kurz darauf mit meiner Rückfahrt zur Unterkunft.
Ich war am späten Vormittag bei ausklingendem Regen mit Regenzeug losgeradelt und abends bei stahlblauem Himmel und mit einem heftigen Sonnenbrand zurückgekehrt …

Musik-Anhang:

Ich will künftig öfter zum jeweiligen Beitrag – mehr oder weniger – passende (Musik-)Videos vorstellen. Die Geest-Hügel inmitten der ansonsten flachen Landschaft an der Nordseeküste und die Wetterwandlung an jenem Tag brachten mich auf Kate Bush mit ihren zwei Titeln „Running up that hill“ (wegen Hügel) und „Cloudbusting“ (wegen Wetterwandel/Regenmaschine). Passenderweise hat jemand den Song „Running up that hill“ mit Teilen des eine Geschichte (die auch noch teils auf einem Hügel spielt) erzählenden Videos zu „Cloudbusting“ (>> hier im Original) verbunden. Kate spielt darin die (Teenie!-)Tochter eines Erfinders (dargestellt vom auch nicht unbekannten Donald Sutherland):

Sauerland – auch goldene Oktober gibt’s … und eine Hymne

Mein gestriger Beitrag über den frühen Schnee hier im Sauerland schon Mitte Oktober und mein erstes erfolgreiches Einbinden eines Musikvideos lassen mich heute – außer der Reihe – schon wieder einen Artikel hier einsetzen 😉

Der „weiße Oktober“ war hier nur ein kurzes Intermezzo, heute war ab Mittag vom Schnee nichts mehr zu sehen.

Auch sonst gibt es (gab es zumindest) auch im „rauen“ Sauerland durchaus milde und goldene Oktober, z. B. am 22.10.2007 an der Ruhr bei Meschede:

img_2756

Foto 1: an der Ruhr beim Mescheder Ortsteil Freienohl, 22. Oktober 2007

…. oder am 21.10.2012 im Seufzertal bei Arnsberg:

Seufzertal

Foto 2: im oberen Seufzertal bei Arnsberg-Wennigloh; 21. Oktober 2012

Weil ich bei den Musikvideos auf den Geschmack gekommen bin und es hier gut passt, zeige ich die „inoffizielle“ (Rock-)Hymne der Sauerländer in einem Video mit Sauerlandbildern aus allen Jahreszeiten:

Die Gruppe „Zoff“ stammt ursprünglich aus dem Iserlohner Stadtteil Letmathe und vom Anfang der 1980er-Jahre und es gibt sie – in allerdings anderer Besetzung – auch heute noch, hier „halb-live“ im Jahr 2012 mitten in der Landschaft mit ihrem Song „Sauerland“ (den ihr Frontmann Reiner Hänsch 1984 erschuf):

Zoff-Auftritt im TV (WDR-Klingendes NRW)

In diesem Sinne allen ein schönes Herbst-Wochenende! 🙂

Mittoktober zwischen Gold und Weiß – hazy shade of winter

Wegen der aktuellen Witterung hier im Nordsauerland unterbreche ich meinen Nordsee-Radtour-Bericht noch einmal …

Innerhalb weniger Tage ist es hier sehr kalt geworden. Am letzten Wochenende war es immerhin noch sonnig dabei und im Wald sah es auch sonst eher spätsommerlich aus:

P1030320 1

Foto 1: im Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland; 12.10.15

Nun liegt Mitte Oktober das Ende des (kalendarischen) Sommers auch erst wenige Wochen zurück. Dennoch ist es im Oktober natürlich vor allem herbstlich mit u. a. sich färbenden und fallenden Laubblättern:

P1030325 1

Foto 2: Eichenzweige und -blätter im Mendener Stadtforst Waldemei; 12.10.15

Aber schon 2 Tage später hatten wir hier – wie in weiten Teilen der mitteleuropäischen Mittelgebirge – den ersten Schneefall. Selbst hier im recht tief gelegenen Niedersauerland blieb sogar über Mittag etwas vom (Matsch-)Schnee liegen:

P1040169

Foto 3: Oktober-Schnee in Menden/Sauerland am 14. Oktober 2015, mittags

Etwas mehr (und besser zu sehen) war die erste „weiße Pracht“ der Saison 2015/2016 am Baumstammstück aus Foto 3:

P1040168

Foto 4: Totholz mit Schnee und Pilzen (aus Foto 3); 14.10.15

Mir fiel zum heutigen „Hauch von Winter(einbruch)“ sofort der alte Simon & Garfunkel – Song „Hazy shade of winter“ [ u. a. „there’s a patch of snow on the ground ..“]. Da er auch sonst gut zu diesem Blog passt [„…seasons change with the scenery…“], bringe ich hier erstmals ein Musikvideo im Blog. Allerdings nehme ich nicht die ursprüngliche Version, sondern die rockige (akustisch und optisch mir wesentlich besser gefallende) Coverversion der Bangles, hier in einer Halb-Akustik-Live-Variante aus 2003:

Vom Elbufer über Otterndorf-Altstadt zur Altenwalder Küstenheide

In diesem Teil meines Radtourberichts steckt ein „großer Sprung“, weil ich über zwei Stunden und über viele Kilometer nur geradelt bin bzw. (Essens-)Pausen eingelegt habe – ohne Fotos zu machen.

Zunächst setze ich aber wieder am Nordseeküstenradweg ein (der hier zugleich Elberadweg ist).  Ich war dort inzwischen in Höhe von Otterndorf angekommen. Dort gab es für heute einen letzten Blick aufs „große Wasser“:

P1040093

Foto 1: an der Elbe bei Otterndorf; September 2015

 

Ab dort ging es dann für mich landeinwärts weiter, zunächst in die malerische Altstadt von Otterndorf:

Otterndorf, Altstadt

Foto 2: in der Altstadt von Otterndorf, mit dem ‚Bullschen Speicher‘ und der Severikirche (hinten); September 2015

Foto 2 zeigt auch, wie sich das Wetter an diesem Tag gebessert hat: morgens hatte es noch (leicht) geregnet, bei meiner Ankunft am Strand war es noch bedeckt (vgl. hier) und am Nachmittag in Otterndorf gab es strahlend blauen Himmel.

Wegen des wetterbedingt späten Starts meiner Tour und langer Pausen (Mittagessen, Kaffee, Ausblick aufs Wasser genießen) war ich mächtig in Zeitverzug geraten und musste/wollte im Eiltempo und ohne (auch Foto-)Halt quer durchs Land Hadeln zurück in Richtung meines Unterkunftsortes Cux.-Sahlenburg radeln. Außerdem hatte ich ich für diesen Tag noch ein weiteres Ziel eingeplant, nämlich die Küstenheidelandschaft bei Altenwalde, die ich auch am frühen Abend noch erreichte:

P1040096

Foto 3: Altenwalder Heide zwischen den Cuxhavener Ortsteilen Sahlenburg und Altenwalde; mit Funkstation Elbe-Weser-Radio; September 2015

 

Zwischen Deich, Grün- und Sandstrand an der Elbmündung

So, nach einem heimatlichen Herbstanfangs-Intermezzo hier im Blog geht es nun weiter mit meinem Bericht von der Radtour über den Nordseeküstenradweg bei Cuxhaven. Wir sind aber inzwischen nicht mehr an der „echten“ Küste, sondern schon an der Elbe, wenn sie auch dort – nahe ihrer Mündung – so breit ist, dass man immer noch den Eindruck von Meeresweite hat:

P1040088_v1

Foto 1: Unterelbe bei Cuxhaven-Altenbruch mit Strandbad; September 2015

Weiter ging es elbaufwärts, nach Osten, Richtung Otterndorf, mit Pause auf dem Elbdeich. Von hier aus ist die klare Trennung zwischen Strand/vorm Deich und Marsch (bzw. Ackerland)/hinterm Deich am besten zu sehen:

P1040089

Foto 2: auf dem Elbdeich zwischen Cux.-Altenbruch und Otterndorf, links die Unterelbe; September 2015

An anderen Stellen  gibt es vorm Deich auch noch steinerne Uferbefestigungen, auf denen sich alles mögliche Angeschwemmte sammelt – und im Hintergrund des letzten Bildes für heute ist außerdem ein Fischkutter statt eines Ozeanriesen zu sehen:

P1040092

Foto 3: Elbstrand mit Steinbewehrung bei Otterndorf-Müggendorf; ganz hinten das holsteinische Elbufer; September 2015

Tal- und Bodennebel im Oktober-Sonnenuntergang

Mit diesem Beitrag unterbreche ich meinen laufenden Bericht von der Rund-um-Cuxhaven-Tour; es geht aber demnächst weiter …

Heute zeige ich zwischendurch Bilder vom ersten Oktoberwochenende im heimischen Sauerland. Sie haben  herbstlichen Charakter mit Nebelbildung und dem im Vergleich zum Sommer gedämpften Sonnenlicht. Besonders Sonnenuntergänge über Tälern sehen in dieser Jahreszeit beeindruckend aus:

P1030217 1_v1

Foto 1: Abendsonne und Talnebel über dem Asbecker Tal zwischen Menden/Sauerland und Balve

Später traf ich noch auf Nebel „im Kleinformat“ am Boden, wo es zusätzlich interessante Licht- und Farbwechselspiele zwischen Sonne/Himmel und künstlichen Lichtquellen (Leuchtreklame und Fahrradrücklicht) gab:

P1030225 1_v1

Foto 2: Sonnenuntergang und Bodennebel über Wiese (halb-hinten links) bei Menden-Lendringsen; 3. Oktober 2015

Etwas besser zu sehen ist der Hauch von Bodennebel auf dem nächsten Foto:

P1030226 1_v1

Foto 3: ähnlich Foto 2, aber näher am Bodennebel (links)

Am Wasser entlang zwischen Nordsee, Elbe und Cuxhaven-Stadt

Auf meiner Tour über den Nordseeküstenradweg erreichte ich auf dem Weg vom Cuxhavener „Strand-Vorort“ Duhnen nach Cuxhaven-Mitte einen geographisch spannenden Punkt. Es ist der Standort der Kugelbake,  wo sich offene Nordsee und Elbemündung treffen:

P1040085_v1

Foto 1: Kugelbake (hinten Mitte) bei Cuxhaven; hinten links Nordsee, rechts Elbemündung; September 2015

Außerdem ist hier der nördlichste Punkt von Niedersachsen. Auf meiner Radtour ging es danach deshalb wieder Richtung Süd(ost)en, wo der Cuxhavener Stadtteil Döse ans Wasser heranreicht und es innenstadtnahe Strandkulisse gibt:

P1040086_v1

Foto 2: Cuxhaven-Döse mit Grünstrand und St.-Petri-Kirche; September 2015nd

Anschließend führte mich die Radroute am Alten Hafen vorbei kreuz und quer durch Teile der Cuxhavener Innenstadt und durch das Gelände des Neuen Hafens aus dem Stadtgebiet heraus an den Elbestrand, u. a. zum kleinen Grodener Hafen:

P1040087_v1

Foto 3: Grodener Hafen bei Cuxhaven-Groden mit Nordseeküstenradweg und Elbe (hinten); September 2015