Weiter geht es mit dem Bericht über meine Radtour auf dem Bahntrassenradweg durch das sauerländische Iserlohn von Anfang Oktober 15.
Besonders spür- und sichtbar wird das „frühere Leben“ dieses Radwegs als Bahnstrecke, wo er über die ehemaligen Bahnbrücken führt:

Foto 1: Bahntrassenradweg Iserlohn, von Ex-Bahnbrücke, über der Parkstr. und neben dem Wermingser Bach (hier mit gestautem Teich, mitte-rechts); 4. Oktober 2015
Der Radweg verläuft hier durch ein gehobenes Wohnviertel mit viel Grün, was nicht nur der Blick von der Brücke hinunter, sondern auch entlang der Trasse zeigt:
Knapp einen Kilometer weiter erreicht man das Gelände eines der ehemaligen Bahnhaltepunkte der Strecke Iserlohn-Hemer-Menden, nämlich des Bahnhofs Iserlohn Ost (auch Ostbahnhof genannt)

Foto 3: Iserlohn, ehem. Ostbahnhof-Gelände (rechts), neben Teichstr. (oben, links) und Bahntrassenradweg (unten, Mitte); 4.10.15
Vom den früheren Bahnanlagen ist hier nichts mehr übrig. Einige Jahre nach Abbau der Schienen wurde im Jahre 2007 auch das Bahnhofsgebäude abgerissen. Es entstanden auf dem Gelände Fach- und Supermärkte, ein Parkplatz und ein neues Feuerwehrhaus der Stadt Iserlohn.
Hinten-halblinks auf Foto 3 erkennt man das Hochhaus, in dem Teile der Kreisverwaltung des Märkischen Kreises (MK) untergebracht sind, u. a. die Kreispolizeibehörde. Früher (bis 1975) war es das Kreishaus des eigenständigen Kreises Iserlohn, den es über 100 Jahre gab und zu dem auch meine Heimatstadt Menden gehörte. Viele Iserlohner haben den Verlust der Funktion (und wohl auch der Würde) als Sitz eines Kreises lange nicht verwunden, einige Ältere bis heute nicht. Heute sitzt der Hauptteil der Kreisverwaltung des MK im kleineren und deutlich südlich gelegenen Lüdenscheid.
Zum Abschluss zeige ich das ehemalige Ostbahnhof-Gelände noch mal frontal, auf dem man auch erkennt, dass sich im Laufe meiner Sonntagsnachmittagstour nach wolkenverhangenem Start das Wetter gebessert hatte und die Sonne doch noch eine Goldene-Oktober-Stimmung zauberte: