November-Anfang mit Wärme und Laub im Stadtgrün

Nach einem Kurzurlaub – auch vom Bloggen – geht es weiter, aber immer noch nicht mit meinem unterbrochenen Tourenbericht von Cuxhaven, sondern mit Eindrücken vom sehr milden und teils reichlich sonnigen Start in den November 2015. Es ist, ähnlich wie schon vor einem Jahr, außergewöhnlich warm und ziemlich trocken für die Jahreszeit.

Am 2. November (Allerseelen) gab es im Rheinland Sonne pur und Temperaturen bis fast +20°C! In den städtischen Grünanlagen leuchtete das Laub vor dem Himmelsblau und auf dem Rasen, wie hier im Stadtgarten von Neuss:

IMG_3590

Foto 1: Neuss, Stadtgarten; 2. November 2015

In den Folgetagen gab es etwas mehr Wolken, es blieb aber warm und trocken. Und buntes, aber auch noch erstaunlich viel grünes Laub an, unter und neben den Bäumen bestimmte natürlich weiter die Szenerie in den Parkanlagen:

IMG_3708

Foto 2: Neuss, Stadtgarten; 4. November 2015

 

Nun ein Szenenwechsel innerhalb NRW’s vom Niederrhein zu Westfalens (Ruhrgebiets-)Metropole Dortmund und zum heutigen 5. November 2015. Die Sonne war nicht beständig zu sehen, die hohen Temperaturen der ersten Novemberwoche aber hielten sich weiter. Viele Bäume waren bereits völlig kahl, andere noch grün, wie hier im ehemaligen Schwerindustriegelände Phoenix-West bei Do-Hörde:

P1030376 1

Foto 3:  Reste der ehemaligen Hochofenanlage des Stahlwerks Phoenix-West in Dortmund-Hörde; 5.11.2015

Ins Auge fällt auf Foto 3, dass die gepflanzten Alleebäume schon kein Laub mehr tragen, die natürlich gewachsenen Jungbäume (v. a. Birken) auf der Industriebrache aber noch reichlich davon haben …

Nicht weit entfernt vom Phoenix-Gelände zeigte der Blick ins Tal der Emscher (viele Jahrzehnte lang zur Abwasserkloake des Ruhrpotts verkommen, nun allmählich auf dem Weg der Besserung/Renaturierung!) noch mehr Herbstbunt:

 

P1030393 1

Foto 4: Emscher zwischen den Dortmunder Stadtteilen Mitte und Hörde; hinten links hinter/über den Bäumen erkennbar das BVB-(Signal-Iduna-/Ex-Westfalen-)Stadion; 5.11.2015

 

Sowohl zur Neuss- als auch zur Phoenix-Tour soll es später noch mehr geben hier im Blog …

5 Gedanken zu “November-Anfang mit Wärme und Laub im Stadtgrün

  1. Das „Herbstverhalten“ von Laubbäumen wird gerade im Siedlungsraum unter Ordnungsaspekten betrachtet: je schneller möglichst grosse Blätter abgeworfen sind, desto „effektiver“ die Einsätze der Strassenreinigung, also geringer und kostengünstiger der Pflegeaufwand.
    Die im Herbst so wunderschön leuchtend gefärbten Birken sind leider innerhalb von Ortschaften bei Privaten und Öffentlichen gleichermassen zum meistgehasstesten Baum geworden.

    Antworten
    • Laub in bebauter Umgebung ist in der Tat zunehmend verhasst bei den Leuten. Und Birken führen diese Negativrangliste an.
      Manche scheint das Laub auf dem Rasen und den Straßen gar mehr zu stören als Müll, so kommt es mir im Herbst vor. In unserer Lokalzeitung war die Laub-„Entsorgung“ (bzw. Nicht-Entsorgung) heute sogar Thema auf Seite 1 …

      Antworten
      • In unserer Lokalzeitung wurde es in diesem Jahr erstmal mässigend thematisiert, dass liegenbleibendes Laub nicht überall „böse“ ist. Anscheinend gehen ihnen langsam die wild abgeladenen Laubhaufen an öffenlichen Wegrändern auf die Nerven, vor allem, wenn die Heimlichtuer vergessen, die grossen Plastikmülltüten wieder mitzunehmen. Nein, Müll stört diese Ordnungsliebhaber im eigenen Garten anderswo überhaupt nicht.

  2. Herrlich sind die gelbbelaubten Bäume besonders im Sonnenschein, und wie du schreibst…es ist viel zu trocken. Am Wochenende soll der Regen einsetzen…hoffentlich! Es ist hier um die 15 Grad warm…frühlingshaft finde ich.
    Und jetzt fangen die blöden Laubpüster wieder an…was daran umweltfreundlich ist weiß ich wirklich nicht.
    Liebe Wochenendgrüße
    von der Nixe

    Antworten
    • Das kann ich alles nur voll und ganz unterschreiben! Bei uns soll der Regen sogar erst nächste Woche kommen …solange nörgeln die Leute zumindest weniger über das (trockene) Laub.
      Dir einen schönen Sonntag (mit oder ohne Regen) und viele Grüße,
      Christoph

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..