Februar-Winterwaldwanderung V und Schlehenblühen im Vollwinter

Heute setze ich zum einen den Bericht zur Winterwaldwanderung von Mitte Februar fort. Zum anderen zeige ich ungewöhnlich frühes Blühen in diesem Februar …

Ich starte mit einem letzten Blick vom Hochsitz auf dem Lahrberg bei Menden/Sauerland, der in die schneebedeckten Äste des dortigen Laubwalds und auf einen weiteren, kleineren und älteren Hochsitz geht:

P1030803

Foto 1: vom (neuen) Hochsitz auf dem Lahrberg bei Menden/Sauerland auf verschneite Buchen (links), Fichten und auf einen anderen Hochsitz (vorne links); 16.02.16

Wieder auf dem Boden machte ich als erstes ein Foto gen blauen Himmel:

P1030804

Foto 2: blauer Himmel über dem Lahrwald bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Während die Sonne oben für dieses strahlende Blau sorgte, ließ sie unten den Wald hell und schneefunkelnd erleuchten:

P1030807

Foto 3: Lahrwald bei Menden/Sauerland, nordöstlich des Lahrbergs; 16.02.16

 

Schon vor dem Tag meiner Waldwanderung blühte – viel früher, als ich es je erlebt habe – der Schwarzdorn (Schlehdorn) in der Ruhrniederung bei Menden-Schwitten. Vom Anfang dieser Blüte habe ich leider keine Bilder. Gestern (27.02.16) fand ich diese Schlehenhecke schon beinahe im Verblühen vor:

IMG_3847

Foto 4: blühender und zum Teil sich schon belaubender Schwarzdorn am Abtissenkamp bei Menden/Sauerland; 27.02.16

Zum Vergleich und zur jahreszeitlichen Einordnung zeige ich die neben der Schwarzdornhecke liegende Streuobstwiese, wo außer einigen Schneeglöckchen sonst noch nichts grünte oder blühte:

IMG_3846

Foto 5: Streuobstwiese neben Radweg und Hecke aus Foto 4; 27.02.16

Februar-Winterwaldwanderung IV – Hochsitz-Ausblicke

In den letzten Tagen ist es hier im Nordsauerland zwar wieder etwas winterlicher (kühler mit sogar gelegentlich ein wenig Schnee) geworden, aber vor 10 Tagen war es dennoch eindeutig „winterschöner“. Und damit kehre ich zurück zu meiner Wanderung vom 16. Februar, auf der ich zum Lahrberg bei Menden/Sauerland hinaufging:

P1030795

Foto 1: Pfad am Westhang des Lahrbergs bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Auf dem Lahrberggipfel angekommen erhöhte ich meinen Fotostandort nochmals, indem ich noch auf den dortigen Hochsitz kletterte:

P1030802

Foto 2: vom Hochsitz auf dem Lahrberg herab; 16.02.16

Viel besser wurde die Aussicht dort oben allerdings nicht, denn man „sieht den Wald vor lauter Bäumen“ kaum:

P1030801

Foto 3: vom Hochsitz aus Foto 2 nach Süden, in den Laubwald; 16.02.16

Schon abwechslungsreicher ist der Blick nach Norden, wo einige junge Rotfichten mit ihren besser als Schneefänger geeigneten Zweigen das Bild aufhübschen:

P1030800

Foto 4: vom Hochsitz auf dem Lahrberg nach Norden; 16.02.16

Februar-Winterwaldwanderung III – Schnee zwischen Boden und Unterholz

Heute zeigte sich der Winter hier im Nord-Sauerland – und auch sonst in der Nordhälfte Mitteleuropas – von seiner schäbigsten Seite: nasskalt, Dauer-(Schnee-)Regen und kein Stückchen blauer Himmel und Sonne.

Umso lieber mache ich mit dem Bericht über meine Schneewanderung von vor knapp einer Woche weiter …
Bei strahlend blauem Himmel ging es durch den verschneiten Lahrwald bei Menden/Sauerland:

P1030787

Foto 1: Pfad im Laubwald am Westhang des Lahrbergs bei Menden/Sauerland; 16. Februar 2016

An den Ästen und Zweigen des Unterholzes haftete noch viel vom Schnee des Vortags, wodurch das Sonnenlicht den an sich hier recht dichten Wald heller als üblich erleuchten konnte:

P1030789

Foto 2: verschneiter Buchenwald am Lahrberg bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Am Waldboden fand ich Stellen ohne Schnee vor, die höchstwahrscheinlich von futtersuchenden Wildtieren freigescharrt wurden und das Laub des letzten Herbstes offenlegten:

P1030790_v1

Foto 3: freigescharrtes Laub am Boden des Lahrwalds; 16.02.16

Anderswo auf dem Waldboden war die – insgesamt aber nicht sehr dicke – Schneedecke geschlossen. Sie bildete den wellig-unebenen Untergrund ab und einzelne Schneekristalle funkelten im Gegenlicht der Sonne:

P1030792_v1

Februar-Winterwaldwanderung II – der Aufstieg

Während es hier heute (Sonntag, 21.2.16) bedeckt bis regnerisch, windig und gegenüber den letzten Tagen außerordentlich mild (bis +12°C) ist, hatte ich auf meiner Waldwanderung am letzten Dienstag (16.2.16) traumhaft schönes Winterwetter mit Dauerfrost, Schnee und viel Sonne.
Ich ging über den Kamm des Westhangs des Lahrbergs bei Menden/Sauerland über einen Pfad bergauf durch den verschneiten Wald. Hier der Blick zurück (bergab):

P1030777

Foto 1: Pfad im Lahrwald bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Sonne, blauer Himmel und frischer Schnee vom Vortag hatten den Laubwald verzaubert:

P1030778

Foto 2: im Lahrwald bei Menden/Sauerland; 16. Februar 2016

Je weiter ich nach oben kam, desto eher boten sich vereinzelte Ausblicke über das Unterholz und unter den alten Buchen hindurch auf die Stadt:

P1030780

Foto 3: vom Westhang des Lahrbergs auf den Mendener Stadtteil Lahrfeld; ganz hinten der Haarstrang ; 16.02.16

Es ging  weiter über den Kammpfad durch etwas jüngeren Wald mit entsprechend noch niedrigen Bäumen:

P1030784

Foto 4: Pfad am Westhang des Lahrbergs bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Heute dürfte dieser Pfad nicht nur schneefrei, sondern völlig aufgeweicht-matschig sein.
Über meinen Gang auf dem vor 5 Tagen sehr gut begehbaren Weg geht es hier im Blog bald noch weiter …

Februar-Winterwaldwanderung – der Einstieg

Während ich im letzten Artikel nur einige ungeordnete Eindrücke und Bilder meiner Waldwanderung vom 16. Februar 2016 zeigte, gehe ich nun systematischer und chronologisch vor.

Auf dem Weg zum „Zielwald“ kam ich an einem anderen Waldrand vorbei, der tiefer liegt und noch dazu am Südhang, sodass vergleichsweise wenig Schnee da war:

Stiftstr. unter Kleine Haar

Foto 1: Stiftstr. unter dem Südrand der Kleinen Haar in Menden/Sauerland; 16.02.16

Zum Zeitpunkt von Foto 1 gab es noch letzte Wolken (s. auf dem Bild rechts unten), ansonsten aber schon strahlend blauen Himmel, wie er auch größtenteils für den Rest des Tages blieb.

Die eigentliche Wanderung startete mit einem verschneiten Waldweg, der bei milderem Wetter zu matschig gewesen wäre, durch den Frost aber sehr gut zu begehen war:

hinter Forsthaus Lahr

Foto 2: im Lahrwald hinter Forsthaus Lahr bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Mein Weg führte mich hangaufwärts mit Blick zu dem kleinen Felsrücken, auf den ich hinauf wollte:

P1030772

Foto 3: Laubwald hinter Forsthaus Lahr bei Menden/Sauerland; hinten Felsrücken aus Mendener Konglomerat; 16.02.16

Oben angekommen ging es auf einem Pfad parallel zum Hügelkamm weiter. Dort  gab es auch wieder mehr Sonne:

P1030776

Foto 4: Pfad zwischen Forsthaus Lahr, Siedlung Lahrfeld und Lahrberg bei Menden/Sauerland; 16.02.16

 

 

 

Mittfebruar-Wintertraum

Der Winter 2015/2016 ist ja – bis jetzt – nur sehr schwach ausgeprägt gewesen.
Heute, am 16. Februar 2016, hatten wir hier in Südwestfalen/Nordsauerland aber endlich mal wieder einen Wintertag, der Freude an dieser Jahreszeit machte. Nach einem nasskalten Montag mit etwas Schnee und nach mäßigen Nachtfrost gab es am heutigen Dienstag einen traumhaft sonnigen und trockenen Wintertag.

Schon im Garten lag Schnee und Eis auf den Blüten, wie hier auf Heidekraut und Stiefmütterchen:

P1030764

Foto 1: Schnee und Eis im Garten am Morgen des 16. Februar 2016

Auf einer sehr schönen Waldwanderung fand sich weiteres Grün unter frischem Schnee, wie dieser Wurmfarn im Lahrwald bei Menden/Sauerland:

P1030774

Foto 2: Wurmfarn unter Schnee im Lahrwald bei Menden/Sauerland; 16.02.16

An wenig besonnten Stellen im Wald hielt sich der Schnee ohne (erkennbaren) Schwund auch in der Mittags- und Nachmittagssone:

P1030786

Foto 3: verschneites Unterholz im Lahrwald bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Insgesamt hing es heute sehr stark von der Ausrichtung zur Sonne und zum (leichten) Wind ab, wo Bäume und Zweige tagsüber noch mit Schnee verziert waren oder nicht, wie man auf dem nächsten Bild sieht:

P1030865_v1

Foto 4: Baumwipfel mit und ohne Schnee im Wald der Großen Haar bei Menden/Sauerland; 16.02.16

Zu meinem heutigen Winterwaldausflug kommen in späteren Beiträgen noch mehr Eindrücke und Bilder …

2 x Oktoberwald 2015 – 1 x Felsen(meer)wald 1990

Ich zeige diesmal Waldbilder von 3 verschiedenen Terminen. Die ersten beiden davon liegen räumlich und zeitlich sehr dicht beieinander. Es geht los mit zwei Szenen von meinem Waldspaziergang aus Mitte Oktober 2015, der schon hier in zwei anderen Artikeln vorkam:

P1030333 1

Foto 1: Farne und Stechpalmen (Ilex) im Mendener Stadtforst Waldemei (Nordsauerland, NRW); 12. Oktober 2015

An diesem sehr sonnigen Herbsttag wurde auch unter dem noch ziemlich dichten und grünen Eichenlaubdach das Unterholz an lichten Stellen hell beleuchtet. Das sieht man besonders an den glänzenden Blättern der Stechpalmen, hier noch zusätzlich mit (altweibersommerlichen) Spinnenweben:

Foto 2: Stechpalme mit Spinnenweben und gefallenen Laubblättern im Mendener Stadtforst Waldemei; 12.10.15

Zwei Wochen später, am letzten Oktobertag, war ich noch einmal ganz in der Nähe und konnte Fotos von der inzwischen schon deutlich fortgeschritteneren Laubverfärbung machen:

P1030345 1

Foto 3: im Mendener Stadtwald Waldemei mit leuchtendem Buchenlaub zwischen/unter Fichten; 31.10.15

Auf dem nächsten Bild zeige ich die strahlend erleuchtete junge Rotbuche aus Foto 3 mitten zwischen „düsteren“ Fichten im Einzelportrait:

P1030346 1_v1

Foto 4: junge Rotbuche aus Foto 3; 31.10.15; zum Vergrößern bitte anklicken!

Das letzte Bild ist wieder eines aus meiner Analog-/Papierfoto-Zeit. Es zeigt einen ganz besonderen Rotbuchenwald, denjenigen im geologisch bedeutsamen Felsenmeer in Hemer (Nordsauerland, Märkischer Kreis, NRW):

Felsenmeer-1990-1_v1

Foto 5: Rotbuchenwald im Felsenmeer in Hemer (Nordsauerland); Hochsommer 1990; Scan vom Originalpapierfoto

Weil ich auch jüngere Fotos vom Felsenmeer habe, die irgendwann hier im JaTaBu vorkommen sollen, schreibe ich diesmal noch nicht mehr dazu.
Wer aber jetzt schon mehr darüber wissen möchte, kann schon mal im –> Wikipedia-Artikel dazu „vorarbeiten“.

 

 

aprilhafte Windwolken und Regenbogen Anfang Februar 2016

Am letzten Sonntag und Montag, dem verlängerten Karnevalswochenende 2016, sollte es nach den Wettervorhersagen stürmisch und völlig verregnet werden. Ganz so ist es hier im Nordsauerland – und auch vielerorts darüber hinaus –  zum Glück nicht gekommen. Die Witterung erinnerte mich eher an typisches Aprilwetter. So gab es schnell wandernde und sich verändernde Wolkengebilde:

P1030688_v1

Foto 1: Wolken über Menden/Sauerland (vorne) und Fröndenberg/Ruhr (hinten); 7.02.16, mittags; zum Vergrößern bitte anklicken!

Am (Tulpen-/Karnevals-)Sonntag fiel hier nur wenig Regen und immer wieder kam die Sonne durch, manchmal nur „fleckweise“:

P1030689_v1

Foto 2: Wolken über Menden/Sauerland, mit einem „Flecken“ Sonnenschein hinten links am Wald; 7.02.16, spät nachmittags

Die Licht- und Farbkontraste waren teils sehr intensiv, vor allem am auf dem nächsten Bild stark herangezoomten Waldrand:

P1030690_v1

Foto 3: Sonne unter dunklem Himmel in Menden/Sauerland, mit den Waldhügeln Große Haar (links) und Kleine Haar (rechts); 7.02.16, früh abends; zum Vergrößern bitte anklicken!

Die beiden Hügel (Kleine und Große Haar) waren übrigens auch vor kurzem Thema in meinem Menden-Blog …

Und auf den letzten 3 Fotos (wie schon auf Foto 1) kommt noch die „dritte Haar“aus unserer Umgebung zum Zuge: der Haarstrang am Übergang vom Sauerland zur Westfälischen Tieflandsbucht.
Über diesem Höhenzug war am Rosenmontag in einer Regen- und Windpause ein Regenbogen zu besichtigen. Ihn und den sich verziehenden Nebel über dem Fröndenberger Ortsteil Hohenheide zeige ich auf den folgenden Bildern (alle vom 8. Februar 2016, nachmittags):

P1030699 1_v2P1030702_v1

 

P1030704_v1

 

 

Oktoberlaubwaldspaziergang 2015 vs. ehemaliger kleiner Stausee 1990

Ich setze meinen Bericht vom Spaziergang durch den Mendener Stadtforst aus Mitte Oktober 2015 fort – und bringe am Schluss wieder ein Altfoto aus 1990.

Ich ging am 12.10.15 über unbefestigte und ungeräumte naturnahe Waldwege durch die zentralen Teile des Mendener Stadtwaldes „Waldemei“:

P1030323 1

Foto 1: Waldpfad im Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland (Märkischer Kreis/NRW); 12.10.15

Alle paar Meter musste ich über alte Baumstämme steigen. Die Naturnähe dieses Waldbereichs entschädigte aber für diese kleine Unannehmlichkeit beim Spaziergang. Wo an jenem Golden-Oktober-Nachmittag die Sonne durch das noch ziemlich dichte Laubdach des Eichenwaldes strahlte, leuchteten erste Herbstfarben und die glänzenden Blätter der Stechpalmen (Ilex):

P1030319 1

Foto 2: im Mendener Stadtwald Waldemei mit Adler- und Wurmfarn (vorne), Stechpalmen und Eichen; 12.10.15

Durch diesen attraktiven Wald mit hohen und alten Eichen „oben“ und Stechpalmen in der Strauchschicht ging es weiter an viel Altholz vorbei:

P1030326

Foto 3: mitten im Mendener Stadtforst Waldemei; Eichenwald mit Stechpalmen; 12.10.15

 

Nun aber kommt wieder das Altfoto, das von derselben Radtour stammt wie das Aussichtsbild von Iserlohn-Letmathe aus dem letzten Beitrag.
Es zeigt einen kleinen ehemaligen Stausee im Nahmertal, das zum Stadtteil Hohenlimburg der Stadt Hagen (kreisfreie Stadt zwischen Ruhrgebiet und Sauerland) gehört:

Nahmer-Stausee_1990

Foto 4: ehemaliger Stausee „Königsee“ im Nahmertal bei Hagen-Hohenlimburg (Südwestfalen/NRW); Spätsommer 1990; Scan vom Original-Papierfoto

Der kleine Stausee nahe der Siedlung „Lahmen Hasen“ existiert nicht mehr. Er wurde 1995 abgelassen, nachdem der zugehörige Industriebetrieb einige Jahre vorher aufgegeben worden war.
Hier einige interessante Links mit mehr Infos zum Nahmertal und Ex-Königsee:

Goldenoktoberwaldwanderung 2015 vs. Aussicht auf Letmathe Spätsommer 90

Ich mache erstmal weiter mit Kombinationen aus „neuzeitlichen“ Tourenberichten und digitalisierten alten Papierfoto“schätzen“ …

Es geht los mit einem Waldspaziergang vom Tag nach meiner Dortmund-Kreis Unna-Radtour (s. vorige Artikel), als ich am 12. Oktober bei mildem und sonnigem Wetter durch den Mendener Stadtforst Waldemei ging:

P1030312 1

Foto 1: Pfad im Mendener Stadtwald „Waldemei“, Menden/Sauerland (NRW); 12.10.15

Es war an diesem Tag mitten im Oktober noch recht grün in der Natur. Die Laubfärbung hatte erst begonnen, etwas fortgeschrittener war sie z. B. bei diesen Traubeneichenblättern:

P1030314 1

Foto 2: Traubeneichenzweig auf Waldweg im Mendener Stadtforst Waldemei

Die Blätter lagen auf einem der wenigen befestigten Wege, die ich bei diesem Spaziergang nutzte. Meist waren es – teils feuchte bis matschige – Trampelfpade, die durch den Laubwald mit u. a. Farnen in der Krautschicht, Stechpalmen (Ilex/Hülsen) in der Strauchschicht und Eichen in der Baumschicht führten:

P1030317

Foto 3: im Mendener Stadtforst Waldemei; 12.10.15

 

Das Altfoto für heute stammt von einer Radtour aus dem Spätsommer 1990 durch unsere Nachbarstadt Iserlohn und weiter nach Nachrodt-Wiblingwerde (beides nordwestl. Märkischer Kreis/Sauerland).
Dieses Bild zeigt den Blick von Süden auf den großen Iserlohner Stadtteil Letmathe (das bis zur NRW-Gebietsreform 1975 sogar selbständige Stadt – also nicht bloß einfache Gemeinde – war):

Letmathe-von-Süden

Foto 4: von der oberen Helmkestr. nach Norden auf Letmathe im unteren Lennetal, Stadt Iserlohn (Nordsauerland, Märkischer Kreis; Spätsommer 1990; Scan vom Originalpapierfoto

Letmathe ist fast allseitig von Bergen umgeben und u. a. geprägt vom Massenkalk (auf dem Foto halb-hinten rechts ist ein Steinbruch erkennbar),  Industrie, Ruhr-Sieg-Bahnstrecke, sehr siedlungsnah geführter Autobahn A 46 inkl. rampenartiger Anschlussstellen und überhaupt von einem interessanten Kontrast zwischen Natur/Landschaft und Technik/Siedlung.
Auch die Band des Sauerland-Liedes, Zoff, stammt ursprünglich aus Letmathe (–> s. hier).