Kranichzug und ein Blog-Überblick

Nach über 4 Jahren habe ich nun  auch für das Jahrestageszeitenbuch (also deutlich später als für meinen Menden-Blog) eine etwas systematischere Übersicht angelegt, weil die Blog-„Bordmittel“ Kategorien und Schlagwörter das alleine nicht leisten können …

Den Inhalts-Überblick gibt es dauerhaft (und aktuell) als Blog-Seite, die über die Menüleiste zwischen dem Blog-Titel und der Artikel-Überschrift aufgerufen werden kann.

Der Überblick soll ein Wegweiser sein, aber kein vollständiges und perfektes Inhaltsverzeichnis. Es ist also ein bisschen so wie mit dieser nicht ganz (form-)vollendeten Formation von Kranichen auf dem Zug, die ich gestern fotografiert habe:

p1040555_v1

Kraniche auf dem Zug ins Winterquartier; über Menden/Sauerland, am 30.10.16, früh nachmittags; zum Vergrößern anklicken!

I. Jahreszeiten allgemein – Ursachen und Entstehung

II. Blicke in die „Gegen-Jahreszeit“:

III. Rückblenden in Vorjahr(e)

Außer den besonderen Rückblicken in die Gegen-Jahreszeit gibt es auch die „klassischen“ Rückblenden um 1 Jahr bzw. x Jahre zurück:

IV. Jahresrückblicke

Einen „echten“ Jahresrückblick gibt es bisher nur für 2015:

V. Orte und Regionen

Eigentlich und hauptsächlich geht es im Jahrestageszeitenbuch (natürlich) um Zeit(en).
Wo aber Orte, Regionen, Gegenden, Städte usw. im Mittelpunkt oder Vordergrund stehen, sind die Beiträge dazu unter der Kategorie –> Ortsdinge zu finden.

Besonders häufig kommt darin das heimische –> Sauerland zum Zuge, aber auch genug andere Ecken sind dabei, z. B. das Allgäu oder Norwegen.

VI. Tiere und Pflanzen (Flora und Fauna), Felsen/Steine und Technik

VII. Blick nach unten und ganz oben

VIII. Fotovergleiche – Gegenüberstellungen, alt und neu u. a.

—> in Kategorie –> Fotovergleiche

IX. Touren und Ausflüge

Viele Bilder und Berichte sind auf Spaziergängen, Wanderungen, Tages- oder Urlaubstouren entstanden.
Sie alle sind unter der Kategorie –> Ausflüge zu finden.

Genauer und besser eingegrenzt sucht man aber unter Kategorien bzw. Schlagworten, z. B.:

X. Jahres- und Tageszeiten usw.

Selbstverständlich lässt sich das Jahrestageszeitenbuch auch gezielt nach einer bestimmten Jahres- oder Tageszeit o. ä. durchsuchen:

In vielen Beirägen kommen mehrere Jahreszeiten – oft im Vergleich – vor, manchmal auch alle vier:

Vom Touren- wieder zurück zum Jahreszeitenvergleich

Meinen über 12 Beiträge gelaufenen Tourenvergleich Niederrhein – Hochsauerland setze ich in der bisherigen Form nicht mehr fort. Aber in diesem Überleitungs-Artikel baue ich noch mal Bilder beider Touren ein …

Ausgehend vom sonnigen November-Anfang 2015 mache ich einen fürs Jahrestageszeitenbuch ganz klassischen Bilderrundgang durch die vier Jahreszeiten.

Auf meiner Radtour am Niederrhein von Neuss nach Dormagen kam ich am sog. Silbersee vorbei. Das ist eine ehemalige Kiesgrube, die zwischen dem Rhein und einem Industriegebiet liegt:

img_3603

Foto 1: „Silbersee“ zwischen Neuss und Dormagen am Niederrhein (NRW); 2. November 2015, früh nachmittags

Gut ein Vierteljahr später war ich zur etwa gleichen Uhrzeit und bei ähnlich viel Sonnenschein zu Fuß unterwegs durch  leicht verschneiten Wald und Wiesen im Nordsauerland:

p1030649-1

Foto 2: bei Hemer-Landhausen, Nord-Sauerland, Märkischer Kreis, NRW; Mitte Februar 2016

Im darauf folgenden Frühling entstand auf einem Pfingst-Spaziergang das folgende Bild bei Balve, ebenfalls im heimischen Nord-Sauerland:

p1040139

Foto 3: Blick von Nordwesten auf Balve im oberen Hönnetal, Nord-Sauerland; Pfingsten 2016

Sowohl zu Pfingsten als auch im Hochsommer dieses Jahres war es überwiegend stärker bewölkt als im vorangegangenen Winter und Herbst.
So wanderte ich auch Anfang Juli ’16 in und um den Winterberger Ortsteil Züschen unter bedecktem Himmel. Aber trotz des gedämpften Lichts brachte der Bauerngarten vor dem Züschener Museums- und Veranstaltungshaus „Borgs Scheune“ Farbe ins Bild:

img_3932

Foto 4: Bauerngarten vor Borgs Scheune in Winterberg-Züschen, Südost-Sauerland, Hochsauerlandkreis; Anfang Juli 2016

Tourenvergleich Niederrhein – Hochsauerland, Nr. 12: hier neben Rheinboot – dort vor Ortseingang mit Schiefertafel

Am frühen Nachmittag gab es bei meinen in dieser Serie verglichenen Touren nicht nur unterschiedliches Wetter, sondern auch sehr verschiedene örtliche Umgebungen.

Anfang November 15 radelte ich am Rheinufer südlich von Neuss flussaufwärts und wurde von einem schnellen Boot überholt:

img_3600

Foto 1: Boot auf dem Rhein, flussaufwärts; zwischen Neuss und Dormagen; 2. November 2015

Zur beinahe gleichen Zeit und Phase meiner Wanderung in und um Züschen bei Winterberg im Hochsauerland war ich aus dem Wald heraus und im Dorf wieder angekommen. Ich stand schließlich vor der Begrüßungs-Schiefertafel des Fremdenverkehrsorts:

img_3930

Foto 2: Ortseingangstafel aus Holz und Schiefer im Winterberger Ortsteil Züschen; 8. Juli 2016

Die Tafel in Züschen gibt ausgezeichnet die beiden „Hauptmaterialien“ des Sauerlandes wieder: der Schiefer im Untergrund (Rheinisches Schiefergebirge) und das Holz aus den weiten Wäldern.

Ganz nett und passend für das Jahrestageszeitenbuch ist natürlich auch der Text unter der Schiefertafel 😉

Tourenvergleich Niederrhein – Hochsauerland Nr. 11: aus der Stadt ‚raus / ins Dorf zurück

Im Vergleich zwischen November-15-Radtour am Niederrhein und Juli-16-Wanderung im Hochsauerland gab es jeweils am frühen Nachmittag gegenläufige Bewegungen zwischen Siedlung und Landschaft.

Am Niederrhein Anfang November 2015 hatte ich rheinaufwärts von Neuss bei Sonne und blauem Himmel die offene Landschaft der Rheinwiesen erreicht:

Rheinradweg unterhalb der Fleher Brücke bei Neuss-Grimlinghausen

Foto 1: Rheinradweg (linksrheinisch)  bei Neuss-Grimlinghausen mit der Fleher Brücke (hinten); 2. November 2015

Zur ziemlich gleichen Tageszeit und in ähnlicher Tourphase kam ich Anfang Juli 16 aus dem Wald wieder heraus ins Dorf Züschen bei Winterberg im Hochsauerland. Der Himmel war hier trüb und der Park mit Spielplatz an der „Bullenwiese“ war völlig leer:

Park "Bullenwiese" bei Züschen

Foto 2: Park „Bullenwiese“ bei Winterberg-Züschen (Hochsauerlandkreis); 8. Juli 2016

 

Tourenvergleich Niederrhein – Hochsauerland, Nr. 10: am Rhein entlang vs. zwischen Waldbergen

In meinem chronologischen Tourenvergleich geht es weiter mit der Zeit nach der Mittagspause.

Bei der Niederrhein-Tour wurde es jetzt erst zur echten Radtour: ich verließ die Neusser Innenstadt Richtung Süden (rheinaufwärts) und gelangte auf den Rhein(tal)radweg und auch ans Flussufer selbst:

img_3596

Foto 1: am Rheinufer (linksrheinisch) in Neuss-Grimlinghausen, Richtung flussaufwärts; 2. November 2015

Im zeitlich vergleichbaren Stadium meiner Wanderung rings um den Winterberger Ortsteil Züschen im Hochsauerland Anfang Juli 2016 hatte ich den Hackelberg weitgehend umrundet und blickte auf Wälder, Wiesen, Äcker, Berge und Täler westlich und nördlich von Züschen:

img_3927

Foto 2: vom Nordwesthang des Hackelbergs nach Nordwesten; ganz hinten Kamm des Rothaargebirges bei Winterberg; Anfang Juli 2016

Tourenvergleich Niederrhein – Hochsauerland, Nr. 9 – mittags mal in der Stadt, mal im Wald

Der außergewöhnlich lange Spätsommer 2016 ist nun vorbei. Am vergangenen, (verlängerten) ersten Oktoberwochenende war es um mehr als 10 °C kühler als noch eine Woche zuvor.
Auch in der Landschaft sieht es jetzt nach Herbst aus, wie hier auf abgeernteten Feldern bei Iserlohn-Sümmern:

Heuwagen am Gut Scheda, Sümmern

Foto 1: nach der Mahd,  am Gut Scheda, bei Iserlohn-Sümmern im Nordsauerland; 2. Oktober 2016

 

Doch nun zurück zum eigentlichen Thema dieses Beitrags und damit zum Tourenvergleich zwischen Niederrhein im November 2015 und Hochsauerland im Juli 2016.
Das Bilderpaaar für diesen Artikel ist zur Mittagszeit entstanden.

In Neuss erreichte ich um diese Zeit den Hamtorplatz, wo es es auch mein Mittagessen gab, das ich übrigens bei viel Sonne und milder Luft im Biergarten genießen konnte – und das im November:

img_3588

Foto 2: am Hamtorplatz in Neuss/Niederrhein; 2. November 2015

Auf der Wanderung rund um Winterberg-Züschen im Hochsauerland war ich während der Mittagszeit mitten im Wald und es gab nur mitgenommene Snacks. Nach der Wald-Mittagspause ging es über Forstwege weiter:

Waldweg am Westhang des Hackelbergs bei Züschen

Foto 3: Waldweg am Westhang des Hackelbergs bei Züschen; 8. Juli 2016