Wechselwittrig vom Winter zum Frühling

Wie mir WordPress gerade anzeigte, habe ich heute vor 5 Jahren mit dem Bloggen angefangen 🙂 … so lange ist das doch schon her…!?
Dennoch mache ich keinen großen Rückblick, sondern blicke nur vergleichend in die letzten Wintertage ’16/’17 und den Frühlingsbeginn ’17.

Der Februar ging mit dichten und dunklen, aber spannenden Wolken über der noch im Winterschlaf steckenden Landschaft zuende:

Foto 1: Wolken über Menden/Sauerland, Ortsteile Hembrock und Platte Heide; Ende Februar 2017

12 Tage später war an fast gleicher Stelle der Himmel nur leicht von etwas Dunst getrübt:

Foto 2: Blick auf Menden/Sauerland mit den Ortsteilen Platte Heide (links) und Hembrock (rechts); 11. März 2017

Weitere 5 Tage später – und immer noch im astronomischen/kalendarischen Winter – hatten wir einen sonnigen und frühlingshaft milden Tag mit austreibenden Weidenblüten:

Foto 3: blühende Weidenbäume bei Menden/Sauerland, Ortsteil Bösperde, am Rande des Ruhrtals, hinten: Fröndenberg; 16. März 2017

Das letzte (kalendarische) Winter-Wochenende war dann trüb, nass und kühl:

Foto 4: im Ruhrtal bei Menden/Sauerland, Ortsteil Dahlhausen; 19. März 2017

Das erste „echte“ Frühlings-Wochenende 2017 entsprach so ziemlich der allgemeinen (Wunsch-)Vorstellung vom Frühjahr, wie hier in Wuppertal:

Foto 4: Park „Auf der Hardt“ und Botanischer Garten Wuppertal (Niederbergisches Land/NRW), mit dem Elisenturm hinten rechts; 25. März 2017

Belgisch-Deutsche Spätsommer-Sonnenradtour 2: Vennbahnradweg I

Weiter geht es mit meinem Tourenbericht aus dem letzten September rings um die deutsch-belgische Grenze. Auf dem in diesem Beitrag gezeigten Abschnitt kommt die „Zweistaatlichkeit“ der Radtour besonders zur Geltung.
Ich fuhr auf dem Vennbahnradweg vom Ausgangsort Roetgen in der Nordwest-Eifel auf deutscher Seite Richtung Norden nach Raeren in Belgien:

auf dem Vennbahnradweg bei Roetgen-Münsterbildchen

Foto 1: auf dem Vennbahnradweg bei Roetgen-Münsterbildchen; 9.9.2016

Der Radweg ist zum größten Teil belgisches Staatsgebiet, und zwar auch  dort – wie hier bei Roetgen – , wo er durch Deutschland verläuft. Der belgische Weg ist also auf diesem Abschnitt „eingerahmt“ von deutschem Staatsgebiet. So ist es auch entlang dieses Waldabschnitts mit Spätsommervegetation:

Vennbahnradweg im Münsterwald

Foto 2: Vennbahnradweg im Münsterwald nördlich von Roetgen (D/NRW); 9.9.16

Die Vergangenheit des Bahntrassenradwegs als echte Bahnstrecke ist an vielen Stellen noch dank erhalten gebliebener Eisenbahntechnik sichtbar:

Vennbahradweg mit altem Formsignal bei Raeren (B)

Foto 3: Vennbahnradweg mit altem Formsignal bei Raeren (Ost-Belgien); 9.9.2016

 

Belgisch-Deutsche Spätsommer-Sonnenradtour 1: Auftakt

Ich habe schon länger keinen Tourenbericht mehr gebracht hier im Blog. Aber jetzt wieder …

Mitte/Anfang September 2016 gab es in Mitteleuropa einen „nachgeholten“ Hochsommer im Spätsommer/Frühherbst.
Am 9. September ’16 startete ich von Roetgen am Nordwestrand der Eifel aus zu einer Tages-Radtour rings um die deutsch-belgische Grenze.
Gleich das erste Foto der Tour zeigt das Traumwetter mit blauem Himmel und einen Grenzpunkt:

Foto 1: deutsch-belgische Grenze bei Roetgen (D/NRW) und Petergensfeld (Belgien; hinten rechts); 9.9.16, vormittags

Ich fuhr danach über den Vennbahnradweg Richtung Norden. Das nächste Bild allerdings entstand auf dem parallel verlaufenden Wanderpfad, der zum Premium-Wanderweg ‚Eifelsteig‘ gehört:

Foto 2: Pfad (Eifelsteig) neben Vennbahnradweg in Roetgen (NRW/Nordwesteifel); 9.9.16

Von dort aus hatte ich dann diesen Ausblick auf das Städtchen Roetgen mit dem Hürtgenwald im Hintergrund unter schon vormittags hitzeflimmerndem Himmel:

Foto 3: Roetgen von Nordwest; hinten der Hürtgenwald (südöstlich von Aachen); 9.9.16, vormittags

 

 

altes Foto – neues Foto: Bergpfad – Moorpfad, Frühsommer – Hochsommer

In der Serie mit Fotos aus meiner Digitalfoto-Frühzeit einerseits und recht jungen Fotos andererseits zeige ich diesmal ein Bild aus meinem ersten Urlaub mit Digi-Kamera und eines aus dem letzten. Beide „spielen“ außerdem in unterschiedlichen Landschaften und in verschiedenen Sommerphasen.
Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf Wander-/Trampelpfaden entstanden sind.

Los geht es mit einem Bergwanderpfad in den Allgäuer Alpen im Juni 2003:

img_0173

Foto 1: Bergwanderpfad nahe dem Nebelhorn bei Oberstdorf im Allgäu; Juni 2003

Das „frische“ Foto stammt von einem Ausflug ins Hohe Venn (Hautes Fagnes) aus dem vergangenen September (2016). Statt hartem Hochgebirgs-Fels-Untergrund gibt es dort weichen Hochmoor-Boden und natürlich kein Bergpanorama:

img_4222

Foto 2: im Hochmoor des Hohen Venn bei Raeren in Ost-Belgien; Mitte September 2016

Im Spätsommer des letzten Jahres war es übrigens wesentlich sonniger und heißer als im Frühsommer 2003 …