Nachdem der Hochsommer 2017 in den letzten Tagen mit einem einschneidenden Wetter-/Temperatursturz zu Ende gegangen ist, beginne ich einen „lockeren“ Rückblick auf diesen Sommer (der astronomisch/kalendarisch aber noch weitergeht …).
Ende Juni sind die Tage sehr lang und Touren in die Natur sind bis spät abends möglich. So entdeckte ich am 21. Juni (als längstem Tag des Jahres) nach 21:00 Uhr im hiesigen Stadtwald diese Erdkröte:
Einige Tage später drehte ich eine kurze Abendradrunde zwischen Feldern und Wiesen. Die tief stehende Sonne brachte die Blüten- bzw. Fruchtstände des Glatthafers zum Leuchten:

Foto 2: Wegrand beim Mendener Ortsteil Dahlhausen, mit „leuchtenden“ Glatthafer-Blütenständen; 26.06.17, abends
Auf der gleichen Radtour traf ich auf Rinder beim „Abendbrot“ in der untergehenden Sonne. Sie gehören wie die Kröte von Foto 1 zwar zu den Wirbeltieren, sind ansonsten aber doch sehr anders 😉
Ja, die leuchtenden Grasspitzen am Abend, die gehören unbedingt zum Sommer-Erlebnis dazu.
Bei Erdkröten staune ich immer wieder über die Vielfalt ihrer Farbschattierungen. vor ca. zwei Wochen begegnete mir eine im Garten, die schon ziemlich dunkel-rötlich aussah, während „deine“ hier eher beige wirkt. Ob es regionale Unterschieden gibt?
Ich denke auch, dass es am ehesten regionale „Varianten“ der Erdkröte sind, evt. aber auch (Lebens-)Alter?
Von hier kenne ich jedenfalls fast nur die beige-gelbbraunen Kröten.
So, nun muss/will ich den wohl leider einzigen ganz sonnigen und trockenen Tag dieser für mich freien Woche draußen nutzen 🙂
Dann mal los, denn hier war auch nur die erste Hälfte strahlend schön und die nächste soll spätestens zum Abend Gewitter bringen.
Ja, der Ausflug mit E-Bike ins Hochsauerland hat sich richtig gelohnt heute!
Kein Regen, nicht zu heiß, nicht zu kühl, nicht zu viel und nicht zu wenig Sonne 🙂
Ab morgen sieht es damit leider schlechter aus …