In meinem Sommerrückblick ’17 geht es weiter mit dem Radtour-Bericht von Anfang Juli im Sauerländischen Arnsberger Wald.
Nach anfangs hauptsächlich Fichtenwald kam ich schließlich an die Grenze zu einem größeren Buchenbestand:

Foto 1: im Arnsberger Wald oberhalb/nördlich von Oeventrop (Ortsteil von Arnsberg, nordwestliches Hochsauerland); 6. Juli 2017
Im dortigen Laubwald gibt es auch einige naturnah belassene Bereiche (sog. Naturwaldzellen), in der auch Totholz eine Existenzberechtigung hat:
Im weiteren Verlauf kam ich durch sommergrünen Buchen-Hochwald, aber auch mit genügend Nach-Wuchs:
Später, und damit greife ich ich in der Tourbeschreibung etwas vor, kam ich plötzlich auf die Idee, während des Radelns ein Video aufzunehmen. Davor habe ich das nie ernsthaft in Erwägung gezogen. Jetzt wollte ich eine Bergab-Strecke abbilden, was mir mit einem „einfachen“ Foto nicht zufriedenstellend gelang. Also hängte ich mir die Kamera um den Hals und rollte den vor mir liegenden Waldweg mit gedrücktem Video-Auslöser hinab. Damit hatte ich mir für meinen ersten „Fahrradlenker-Film“ aber die völlig falsche Stelle und Gelegenheit ausgesucht, es war zu steil und zu holprig, sodass ich nach wenigen Metern abbrechen musste:
Der zweite Versuch auf geeigneterer („vernünftigerer“) Strecke und mit etwas anderer Hantierung von Lenken und Filmen klappte schon deutlich besser:
Mittlerweile hat meine zwischenzeitliche Begeisterung fürs „Videoradeln“ übrigens schon wieder etwas nachgelassen.
Weitere solcher Videos gab es schon in meinem Menden-Blog, und ein paar werden auch hier noch folgen …
Buchenwald ist immer schön.
Ist auch – neben Laubmischwald – meine Lieblings-Wald“sorte“.
So ein schöner, von der Sonne durchleuchteter Mischwald mit Buchen 🙂
Schön.. WALD!! (Wäre so froh wenn ich auch endlich wieder eine kleine Tour machen könnte.)
LG, Petra
Ich drücke dir die Daumen, dass es möglichst bald wieder was wird mit Waldtouren für dich!
Christoph