Ich setze meine Gegenüberstellung der beiden Radtouren aus Mitte Juli 2016 und 2017 fort …
Am 10.07.2016 war ich im Südosten des Hochsauerlandes unterwegs und besichtigte am frühen Abend den ehemaligen, im Jahr 1960 stillgelegten Gemeinde-Steinbruch des heutigen Hallenberger Ortsteils Hesborn, wo stark gefaltete Schichten von Kulm-Kalkkiesel gut sichtbar sind:
Während vor der echten Kalksteinwand aus Foto 1 nur eine kleine künstliche Steinmauer steht, stand ich im Juli dieses Jahres im Ruhrtal vor einer deutlich höheren Mauer neben den Schienen der Ruhrtalbahn bei Witten:

Foto 2: Ruhrtalradweg und Ruhrtalbahn (Museumsbahn) bei Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis, südöstliches Ruhrgebiet) mit Hangmauer; Mitte Juli 2017
Im Sommer 2016 radelte ich später abends über die Höhen des Rothaargebirges zwischen den Städten Hallenberg und Winterberg und hatte gute Ausblicke in die sommergrünen Täler:

Foto 3: Ausblick vom Hilmesberg bei Hallenberg-Hesborn nach Osten, Rothaargebirge, Hochsauerland; Mitte Juli 2016
Etwa eine halbe Stunde stand ich am Gegenhang des Ausblicks aus Foto 3 und sah von dort zurück zum Hilmesberg:

Foto 4: von Osten auf den Hilmesberg (rechts) und den Bollerberg zwischen Winterberg-Züschen und Hallenberg-Hesborn; Gegenblick zu Foto 3; Mitte Juli 2016
In diesem Juli fuhr ich weiter nach Osten, d. h. flussaufwärts, durch das Ruhrtal von Witten nach Wetter (Ruhr). Zur anderen Flussseite hatte ich mehrere Aussichten auf das westliche Ende des Ardeygebirges und auf die Bahnstrecke Hagen – Wetter – Witten – Bochum – Essen:

Foto 5: im Ruhrtal zwischen Witten und Wetter mit einem Zug der Bahnstrecke Hagen – Essen (etwa in der Bildmitte) und dem Ardeygebirge hinten; Mitte Juli 2017
Einige km ruhraufwärts schwenkt der Ruhrtalradweg wieder etwas näher an den Fluss und ich konnte außer in das hier ausgesprochen grüne Tal auch auf die Ruhr selbst blicken: