[Sommerrückblick ’17] Ameisen- und Wolkenschwärme am letzten Juli-Samstag

Der diesjährige Juli endete durchwachsen und vor allem wenig hochsommerlich, aber auch nicht zu schlecht.

Am vierten (und letzten) Samstag des Juli 2017 waren offenbar die Bedingungen immerhin sommerlich genug, dass  nachmittags Jungköniginnen und geschlechtsreife Männchen von Ameisen  im Garten ausschwärmten:

Foto 1: Arbeiterinnen (gelb-rötlich) und geflügelte Exemplare von Ameisen im Garten am 29.07.17, nachmittags

Bei der Ameisenart bin ich nicht sicher (Gelbe Wiesenameise?) und weiß auch nicht, ob ich nur ausschwärmende Männchen oder auch Jungköniginnen („Prinzessinnen“) gesehen und aufs Foto bekommen habe …

Das „Gewusel“ dieses alljährlichen Großereignisses im Ameisenstaat kommt im Video noch etwas besser ‚rüber:

 

Nachtrag: Im nächsten Video sind ein missglückter und ein gelungener Abflug von Ameisen zu sehen:

 

Einige Stunden später blickte ich in „Gegenrichtung“, d. h. nach oben, wo „Schwärme“ von Wolken am Abendhimmel aufzogen:

Foto 2: Abendwolken über dem Ruhrtal bei Menden/Sauerland; 29. Juli 2017, abends

[Sommerrückblick ’17] Quellwolken und Regenblätter am dritten Juli-Wochenende

Am dritten Juli-Wochenende, das freitags so sonnig und trocken startete (s. letzten Beitrag), hielt das schöne Sommerwetter nicht durch …

Schon Samstagnachmittag bildeten sich Quellwolken, die den Himmel ja zunächst immer viel interessanter machen als reines Blau:

Foto 1: Himmel über Menden/Sauerland mit Blick auf den Haarstrang bei Fröndenberg/Ruhr am Nachmittag des 22. Juli 2017

Am Abend türmten sich auch schon echte Wolkenberge auf mit einigen Schleierwolken und Kondensstreifen im Hintergrund (bzw. darüber). Von der Abendsonne angestrahlt sehen solche Wolken immer besonders eindrucksvoll aus:

Woken“berge“ am Abendhimmel über dem Mendener Ortsteil Ostsümmern; 22.07.17

In der folgenden Nacht begann es dann zu regnen, was sich den gesamten Sonntag fortsetzte:

Die Blätter und Flügelfrüchte des Feldahorns im Garten sehen aber nass eh besser aus  als trocken und staubig 😉

Foto 3: Blätter und Früchte an Feldahornzweigen im Regen des 23. Juli 2017

Zum Vergleich zeige ich den Ahorn 4  Monate später, d. h. vollherbstlich auf einem Foto von vor wenigen Tagen:

Foto 4: Feldahorn aus dem Video und aus Foto 3; Mitte November 2017

 

Sommererntelandschaft am dritten Julifreitagnachmittag

Eigentlich sollten die Bilder (plus Video) dieses Beitrags schon mit in den letzten hinein. Der wäre mir dann aber – nach meinen bisherigen Gewohnheiten – zu lang geraten. Deshalb folgen sie hier nun in einem kurzen Nachtrag zum dritten Freitag des diesjährigen Julis.

Auf meiner Feierabend-/Wochenendstart-Kurztour kam ich nach längerer Strecke durch Wald wieder in die Feldflur, wo schon die Getreideernte im Gange war, wie hier in der Nähe eines Wegekreuzes (Bildstocks) zwischen dem Mendener Ortsteil Barge und dem zu Wickede (Ruhr) gehörenden Ort Wimbern:

Foto Wegekreuz (Bildstock) bei Wickede-Wimbern (nördl. Sauerland, südwestlicher Kreis Soest, NRW) und Mähdrescher in Aktion (hinten Mitte); 21. Juli 2017, abends

Vielfach lagen frisch gerollte Strohballen auf den Feldern:

Foto 2: Äcker, Wiesen und Wald zwischen Menden – Barge und Wickede-Wimbern; 21.07.17

Die  mittsommerliche Sommerabendstimmung kommt auch im Radel-Video noch mal ganz gut zum Ausdruck, mit dem ich diesen Beitrag und den Rückblick auf den 21. Juli dieses Jahres abschließe:

Weil das Wetter am heutigen dritten Novembersonntagnachmittag doch noch mal eine kurze Sonnenphase bietet, radle ich jetzt auch noch einmal los. Heute wird es allerdings um die Uhrzeit, aus der die Fotos dieses Beitrags stammen, schon stockfinster (und deutlich kälter 😉   ) sein …

Gemischtes vom dritten Julifreitagnachmittag

In meiner Sommer-Rückschau auf 2017 geht es nun um den sonnigen (aber zum Glück nicht zu heißen) Nachmittag des 21. Juli.

Es geht los mit einer Blüte des auf (bzw. aus) dem Garten-Komposthaufen wuchernden Kürbis, über den ich im August schon ausführlich berichtet habe:

Foto 1: Blüte des Kompost-Kürbis mit Fruchtansatz; 21. Juli 2017

Als Kontrast folgt nun eine Waldpflanze mit der Konträrfarbe Blau, die aussieht wie eine Brennessel mit „echten/schönen“ Blüten, aber nichts damit zu tun hat, weil sie eine Glockenblume ist:

Foto 2: (Brenn-)Nesselblättrige Glockenblume im Wald „Ziegenbusch“ bei Menden/Sauerland, Ortsteil Oesbern; 21.07.17

Gesehen habe ich die Glockenblume auf einer Rad-Fuß-Kombi-Tour am späten Nachmittag/frühen Abend des 21. Juli. Sie führte mich unter tiefblauem Himmel an sattgrüner Sommervegetation vorbei:

Foto 3: auf dem Weg vom Mendener Stadtteil Lahrfeld hinauf zum Hof Rohaus beim Ortsteil Schwitten; 21.07.17

Die Sommerstauden an den Wegesrändern standen in vollem Saft und in (fast) voller Blüte:

Foto 4: Vogelwicken (v. a. Bildmitte), Wasserdost (links) und Weidenröschen (rechts) am Wegesrand nahe Standort von Foto 3; 21.07.17

Nun kommt ein weiterer Kontrast, nämlich ein schon frühabendlich beschatteter Waldwegrand mit blütenlosen (weil Sporen tragenden) Pflanzen:

Foto 5: Adlerfarn an einem Waldwegrand im Ziegenbusch bei Menden-Oesbern; 21.07.17, früh abends

Zum Abschluss gibt es noch ein kurzes Radel-Video von meiner Fahrt – noch mit motorlosem „Bio-Rad“ – im Bereich von Foto 3:

Mittjuli-Abende – mal ruhig, mal windig

Ich mache weiter mit meinem Rückblick auf den diesjährigen Sommer, während sich am bevorstehenden zweiten November-Wochenende schon ein Hauch von Winter abzeichnet …

Kurz nach Monatsmitte brachte der Juli ’17 sehr wetterverschiedene Abende.
So war es am 18.07. bei ruhigem und sonnigen Wetter noch lange hell mit Abendrot und Abendhimmelblau, was ich hier auf einem Radel-Video auf dem Gaxberg im heimatlichen Menden (Sauerland) festgehalten habe:

Einige km weiter bei Menden-Hembrock konnte ich dem Sonnenuntergang entgegen radeln:

Am nächsten Tag war der Himmel stark bedeckt  und „dramatisch wolken-bewegt“:

Wolkiger Abendhimmel am 19. Juli 2017 über Menden (Sauerland)

Dazu war es zeitweise sehr windig bis stürmisch:

Brombeerwelten und andere Sommerflora auf dem Hügel

In diesem Beitrag meines Sommerrückblicks ’17 geht es um das dichte Sommergrün mitten im Juli. Die Bilder stammen alle von einem einzigen Hügel am Nachmittag des 15.07.17:

Foto 1: Weg hinauf zum Papenbusch-Hügel in Menden (Sauerland); 15. Juli 2017

Auf dem überwiegend noch mit Pionierpflanzen bestandenem Hügel wachsen vor allem viele Brombeersträucher:

Foto 2: Fruchtstände (mit unterschiedlich reifen Beeren) und Blätter einer Brombeere auf dem Papenbusch-Hügel in Menden (Sauerland); 15.07.17

Um die teils außerordentlich langen Brombeer-Triebe (Ruten) zu zeigen, passt am besten ein Video:

Auch Kräuter und Stauden gehören natürlich zur reichen Sommervegetation:

Foto 3: Blick durch einen „Wald“ aus Stauden und Kräutern, u. a. Weißer Steinklee , Wilde Möhre (links) und Stumpfblättriger Ampfer (rechts); Ort und Zeit wie Fotos 1-2

Im Sommer haben die meisten Blüten natürlich auch zahlreiche Besucher aus der Insektenwelt:

Foto 4: Schwebfliege auf Blüte von Einjährigem Feinstrahl (Berufkraut)

Eine („echte“) Biene, die auf dem Weißen Steinklee Nektar sammelte, konnte ich ein paar Sekunden auf Video bannen:

Radtour-Ausklang zwischen Schienen, Strohballen und Abendrot im Mittjuli

Nachdem ich zwischendurch meinen Sommerrückblick 2017 mit einem Doppel- und sogar 3-fach-Rückblick verknüpft hatte, kehre ich nun zurück zur einfachen Rückschau …

Es geht zum Ende meiner Radtour am 13. Juli 2017, als ich im Südosten des Ruhrpotts zwischen Unna, Dortmund, Witten und Wetter unterwegs war. Auf dem Ruhrtalradweg Richtung Wetter kommt man mit immer mehr Eisenbahnbauwerken in Berührung, u. a. mit der Überwurfbrücke der Güterstrecke von Hagen-Vorhalle nach Witten:

Foto 1: Überwerfungsbauwerk (Überwurfbrücke) der Güterbahnstrecke Hagen-Vorhalle – Witten über die mittlere Ruhrtalbahn (nur noch Museums- und Güterverkehr) , daneben der Ruhrtalradweg; 13.07.17

Wie man auf Foto 1 schon ahnt, geht es dann für Radler und Fußgänger ein Stück abwärts, um unter all den Bahnbauwerken hindurch zu kommen:

Foto 2: Unterführung des Ruhrtalradwegs bei Wetter-Wengern (.. und mein ältestes noch genutztes Rad); 13.07.17

Am Gemäuer der kühl-feuchten Unterführung haben sich Pflanzen (v. a. Farne und Moose) angesiedelt, die sonst in Felsschluchten o. ä. Biotopen zuhause sind.

Kurz vor der Innenstadt von Wetter (Ruhr) hatte ich noch einmal alles im Blick, was diesen Abschnitt des Radweges ausmacht: die Ruhr, die Eisenbahn, den Radweg und alle möglichen sie verbindenden oder trennenden Bauten:

Bild 3: Ruhrtalradweg vor (westlich) Wetter/Ruhr mit dem Fluss ganz rechts, Bahnstrecke Essen – Hagen und Bundesstraßen-Brücke; 13.07.17

In der beginnenden Abenddämmerung wechselte ich mit Rad in den Zug und fuhr bis Fröndenberg. Es folgte mit der Radelfahrt vom dortigen Bahnhof nach Hause der Epilog dieser Tour, der mich auch an „frischen“ sommerlichen Strohballen im Abendlicht vorbei führte:

Foto 4: Strohballen bei Menden-Bösperde (hinten die evang. Kirche Bösperde); 13.07.17

Zuhause angekommen gab es dann zum Abschluss dieses angenehmen (trocken und heiter, aber nicht heiß) Sommertages noch ein markantes Abendpurpur:

Foto 5: Abendhimmel am 13. Juli 2017