Jahresrückblick II/2017: mobiler Hühnerstall, alter Waschplatz und neues Springkraut im End-August-Mittelgebirge

Eigentlich wäre – längst wieder – ein Beitrag für meinen Menden-Blog an der Reihe … Da muss ich aber zurzeit noch einiges an Vorarbeiten leisten, sodass ich erst einmal hier mit meinem Rückblick auf den letzten Spätsommer weitermache.

Ich komme zurück auf meinen späthochsommerlichen E-Bike-Tagesausflug ins zentrale Lennegebirge im Sauerland. Beim Neuenrader Ortsteil Affeln traf ich auf einen modernen mobilen Hühnerstall, der es ermöglicht, dass Hühner mit ihrem Stallund Freilaufgehege über eine Wiese „wandern“ können:

Foto 1: mobiler Hühnerstall bei Neuenrade-Affeln, Märkischer Kreis, NRW; 23. August 2017

Im nächsten Ort, in Altenaffeln, gab es einen Blick zurück in die Alltagsgeschichte, nämlich auf einen alten Waschplatz:

Foto 2: alter Waschplatz im Neuenrader Ortsteil Altenaffeln; 23.08.17

Die Entwicklung der heimischen Flora gab es im weiteren Verlauf an vielen Waldwegrändern zu entdecken, wo „alteingesessene“ heimische Arten und pflanzliche Neubürger (Neophyten) nebeneinander und oft sogar farblich abgestimmt gedeihen, u. a. einheimischer Wasserdost neben dem ursprünglich aus Indien stammendem Drüsigen Springkraut:

Foto 3: Drüsiges Springraut (v. a. vorne) und Wasserdost (halb-hinten links) an einem Waldweg bei Neuenrade-Altenaffeln im Lennegebirge; 23.08.17

Rückblick II/2017: Schilder, Höhen und mehr im Späthochsommerwald

Mit diesem Beitrag im Rahmen meines Rückblicks auf das zweite Halbjahr 2017 unterbreche ich die „Zweigleisigkeit“ der letzten Artikel und behandle nur eine Jahreszeit, sogar nur einen Tag und nur eine Tour.

Am 23. August ’17 hatte ich mir frei genommen, um mit meinem damals 3 Wochen alten E-Bike/Pedelec den ersten Ausflug ins Hochsauerland zu machen. Sie führte mich bis auf die höchsten Höhen des Lennegebirges, wie hier in der Nähe von Wildewiese:

Foto 1: auf E-Rad-Tour im Lennegebirge bei Hohenwibbecke nahe Wildewiese ( Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW); 23. August 2017

Aber der Reihe nach … Zunächst ging es durchs Märkische Sauerland bei Neuenrade in den Wald, wo ich auf ein bestens zum Jahrestageszeitenbuch passendes Info-Schild traf 🙂

Foto 2: Naturkundliche Infotafel im Wald bei Neuenrade-Küntrop (Märkischer Kreis); 23.08.17

Einen kleinen Waldweiher „in echt“ gibt es dort auch:

Foto 3: Waldweiher am Standort von Foto (und Infotafel) aus Foto 2; 23.08.17

Eine der auf dem Schild beschriebenen Tierarten konnte ich leider nicht entdecken, was auch an der Jahresszeit (später Hochsommer) lag.

Wenige km weiter gelangte ich zu einem weiteren Info-Schild. Es hat das verheerende Sturmereignis des Orkans Kyrill zum Thema:

Foto 4: Infotafel zum Orkan Kyrill bei Neuenrade; 23.08.17

Heute vor einer Woche gab es ja mit „Friederike“ einen weiteren heftigen Sturm über dem Sauerland, der insgesamt zum Glück nicht solch schlimme Folgen hatte wie Kyrill.

Etwas später kam ich zu einem nachgebildeten und für Infozwecke „angeschnittenen“ Köhlermeiler, der für eine historische Wirtschaftsform steht, welche dem Wald in vergangenen Jahrhunderten durch übermäßige Holzentnahme ebenfalls zugesetzt hatte:

Foto 5: Schau-Köhlermeiler im Wald beim Neuenrader Ortsteil Affeln; 23.08.17

Rückblick II/2017: kurze und längere Radel-Halte im August und Oktober, in Stadt und Landschaft

Das neue Jahr (2018) schreitet voran, schneller als mein Jahresrückblick auf 2017 😉
Aber nun geht es weiter mit der zweigleisigen Rückblende in den August und in den Oktober.

Meine Radtour am dritten Augustsonntag startete unter dicht bewölktem Himmel, der sich aber zum späteren Nachmittag hin immer mehr aufhellte:

P1050920

Foto 1: im Lennegebirge zwischen Neuenrade, Altena und Iserlohn, Märkisches Sauerland; 20. August 2017

Vom Berg ging es ziemlich steil hinab in die Stadt Altena, die voll und ganz durch ihre Tallage geprägt ist, u. a. mit engen Straßen:

P1050924_v1

Foto 2: Altena (mittlerer Märkischer Kreis), Straße „Halsknopf“; 20.08.17

Außer reinen Fotohalten machte ich auch „echte“ Radelpausen, obwohl die mit dem E-Bike nicht mehr so nötig sind wie mit dem „Normalrad“:

P1050925

Foto 3: Pause am „Höhenflug-Wanderweg“ zwischen Altena und Iserlohn; 20.08.17

Ähnlich sah die Verteilung von kleinen und großen Halten und Pausen knapp 2 Monate später aus, als ich rings um Iserlohn mit dem Pedelec unterwegs war. Ich beginne dort, wo ich im letzten Beitrag aufhörte, auf der Bahnhofsbrücke über der Lenne in Letmathe, diesmal per nachgeliefertem „Kürzest-Video“:

Bei schönstem Goldener-Oktober-Wetter ging es südlich von Letmathe wieder hinauf in die Hügel des Lennegebirges, diesmal auf der Westseite. Hier der Blick zurück auf den großen Iserlohner Stadtteil:

P1060291

Foto 4: Blick von Südwesten auf Iserlohn-Letmathe; 14. Oktober 2017

Auf der Höhe gab es wieder flachere Strecke, zudem lange Schatten und allenthalben herbstliches Bunt:

P1060299

Foto 5: zwischen Iserlohn und Nachrodt-Wiblingwerde (nordwestlicher Märkischer Kreis); 14.10.17

Rückblick II/2017: August-Graugrün vs. Oktober-Himmel-Wasser-Blau

Nachdem wir heute – genau 11 Jahre nach Orkan Kyrill – durch Sturmtief „Friederike“ einen äußerst stürmischen Wintertag hatten, kehre ich in meinem Rückblick zurück in den Sommer und den Herbst des letzten Jahres. Während es im August ein paar Tage voran geht, bleibe ich im Oktober beim selben Tag wie im letzten Beitrag.

Am dritten August-Sonntag ’17 war ich mit meinem – damals immer noch sehr neuen – Pedelec unterwegs auf den Höhen zwischen Hönnetal und Lennetal im Märkischen Sauerland. Dabei hatte ich bei bedecktem Himmel mal weite Ausblicke ….

Foto 1: von Südwesten auf Neuenrade (mittlerer Märkischer Kreis, NRW); 20. August 2017

… mal war die Sicht – selbst von ehemaligen Aussichtsbänken aus – auch zugewachsen:

Foto 2: etwas oberhalb des Standortes von Foto 1, mit „versperrter“ Aussicht; 20.08.17

Ein Stück weiter auf meinem Weg war das Grün am Wegesrand wieder niedriger und die Aussicht entsprechend offener:

Foto 3: im Lennegebirge zwischen Neuenrade, Werdohl und Altena; 20.08.17

Knapp zwei Monate später radelte ich nicht oben im Lennegebirge, sondern unten im Lennetal,  u. a. im Iserlohner Stadtteil Letmathe. Dort bestimmten nicht das satte Sommergrün und graue Wolken das Bild, sondern Himmelblau, das sich zudem im Fluss spiegelte:

Foto 4: Letmathe bei Iserlohn (nördl. Märkischer Kreis), Blick von der Bahnhofsbrücke auf die Lenne, flussaufwärts; 14. Oktober 2017

Letmathe war bis 1974 selbständige Stadt und ist heute Stadtteil der größten Stadt in meinem heimatlichen Märkischen Kreis. Sie  hat seit einigen Jahren eine neue Uferpromenade, die ich zum Abschluss dieses Beitrags beim Blick flussabwärts zeige:

Foto 5: Letmathe; von der Bahnhofsbrücke flussabwärts auf die Lenne und die Uferpromenade; 14.10.17

Rückblick II/2017: Hochsommer- und herbstbunt

Es geht weiter mit meinem „zweigleisigen“ Rückblick auf das zweite Halbjahr 2017, d. h. sowohl in den Hochsommer als auch mitten in den Herbst.

Am dritten August-Wochenende stattete ich dem erst seit wenigen Jahren öffentlich zugänglichen (weil ehem. Militärgelände; s. Menden-Blog) Aussichtshügel am Papenbusch in Menden/Sauerland einen kurzen Besuch ab. Hier war es hochsommerlich grün und blütenbunt:

Foto 1: auf dem Papenbusch-Hügel in Menden/Sauerland (nördl. Märkischer Kreis, NRW) mit u. a. jungen Erlen-Bäumen, Kanadischer Goldrute (gelbe Blüten) und Wasserdost (halb-vorne links); 19. August 2017

Auf diesem Hügel wachsen derzeit vom Menschen gepflanzte oder „angeflogene“ Pionier- oder andere Ruderalpflanzen. Die Kanadische Goldrute ist zudem eine eigentlich in Nordamerika beheimatete „eingeschleppte“ Pflanze (Neophyt).

Einheimisch dagegen sind der Wasserdost und die Wilde Möhre, von denen letztere schon weitgehend verblüht war:

Foto 2: Wasserdost (violett?/rosa) und Wilde Möhre (weiße Blüten bzw. grünliche, zusammengeneigte Fruchtdolden) auf dem Papenbusch-Hügel; 19.08.17

Knapp 2 Monate später hatte – doch noch – der goldene Oktober eingesetzt, als ich mit meinem Pedelec eine Tour in den Westen unserer großen Nachbarstadt Iserlohn machte:

Foto 3: auf der Straße westlich des Iserlohner (Letmather) Ortsteils Grürmannsheide; 14. Oktober 2017

Der Himmel war blau, die Laubbäume verfärbten sich und die Äcker waren abgeerntet. Die Aussichten waren nur von wenig Dunst getrübt, wie hier vom Straßenrand aus Foto 3 nach Norden:

Foto 4: von Standort Foto 3 nach Norden Richtung Ruhrtal und Haarstrang (nach links/Westen übergehend in das Ardeygebirge); 14.10.17

Von der anderen Straßenseite beim Blick nach Süden (Richtung Kernsauerland) sind die Waldberge links und rechts des Lennetals im hügelreichen Iserlohner Süden gut zu sehen:

Foto 5: vom Standort Fotos 3 und 4 nach Süden auf die Landschaft beim Iserlohner Stadtteil Letmathe mit Lennetal und Nordrand Lennegebirge; halb-mittig/halb-links ein Kalk-Steinbruch; 14.10.17

Vom Berg, der auf Foto 5 ganz rechts teilweise zu sehen ist, habe ich im weiteren Verlauf der Tour ein Bild als Gegenblick gemacht:

Foto 6: Blick von Süden über das Lennetal bei Iserlohn-Letmathe Richtung Ruhrtal und Haarstrang (und zum Standort der Fotos 3-5); 14.10.17

Rückblick II/2017: Herbstlich im August und im Oktober

Schon über eine Woche „alt“ ist das junge Jahr 2018 – und ich starte mit der Fortsetzung meines Jahresrückblicks ’17. Diesmal vergleiche ich zwei eher kurze Rad-Ausflüge, beide in herbstlicher Stimmung, obwohl es mitten im August losgeht. Bewölkung und Temperaturen wirkten schon spätsommerlich oder frühherbstlich auf dem Haarstrang bei Fröndenberg (Ruhr), die Pflanzenwelt war aber noch hochsommerlich:

Foto 1: Blick vom Henrichsknübel auf dem Haarstrang bei Fröndenberg-Bentrop nach Südosten  ins Ruhrtal und ins nördliche Sauerland; 16. August 2017, früher Abend

Interessant auf Foto 1 ist der gänzlich mit Brennesseln überwucherte (ehemalige?) (Trift-)Weg …

Der dunstig-diesige Himmel wurde bei Sonnenuntergang etwas offener und farbenfroher:

Foto 2: Abendhimmel über dem Haarstrang zwischen Wickede (Ruhr) und Werl; 16.08.17

Ich mache nun einen Sprung in den Oktober ’17, der anfangs wenig „golden“ war. Bevor ich zu meinem Sonntagsnachmittagsausflug aufbrach, war der Himmel bedeckt, die Wolkendecke aber immerhin spannend gekräuselt, wie hier beim Blick von zuhause (Menden/Sauerland) zum Haarstrang, also in Richtung der Standorte der beiden oben gezeigten Bilder:

Foto 3: Blick von Südwesten zum Haarstrang bei Fröndenberg-Hohenheide; 8. Oktober 2017, früher Nachmittag

Die Regenfälle aus den Tagen zuvor hatten auch viele Viehweiden nass und matschig gemacht, sodass die Kühe nasse Füße bekamen:

Foto 4: Kühe beim Mendener Ortsteil Werringsen; hinten übrigens wieder der Haarstrang bei Fröndenberg; 08.10.17, spät nachmittags;