Rückblick 2017 vs. ganz aktuell: blütenlose Schattenpflanzen und blühende Sonnenpflanzen am Hang

Ich setze meine „Doppelberichterstattung“ (Oktober 2017 / Mai 2018) aus dem letzten Beitrag fort.

Am 19.10.2017 kam ich im Naturschutzgebiet „Hönnetal“ zwischen Menden, Hemer und Balve auch zur einzigen dortigen offenen (weil kleinen und ungefährlichen) Höhle, der Feldhofhöhle:

Foto 1: Feldhofhöhle im N.S.G. Hönnetal, zwischen Hemer-Brockhausen und Balve-Binolen, Märkischer Kreis, Nordsauerland; 19.10.2017

Viel Sonne kommt während der Vegetationsphase nie an die (Nord-)Felshänge ringsherum. Deshalb trifft man vor allem schattenliebende Pflanzen wie Efeu und Farne an:

Foto 2: Wurmfarn (mit gefiederten/zerteilten Wedeln) und Hirschzungen(farn) mit ungeteilten Wedeln; neben der Feldhofhöhle; 19.10.17

Am letzten Sonntag, an einer Straßenböschung nahe dem Iserlohner Stadtteil Letmathe – übrigens ganz in der Nähe der weitaus größeren, viel bekannteren und nicht frei zugänglichen Dechenhöhle – wuchsen dagegen lichtliebende und trockenresistentere Pflanzen:

Foto 3: zwischen den Iserlohner (Letmather) Ortsteilen Roden und Untergrüne (in Blickrichtung); 27. Mai 2018

An der Böschung rechts aus obigem Bild wuchs neben vielen Gräsern (v. a. Glatthafer) auch zahlreich das Taubenkropf-Leimkraut (auch Gewöhnl. Leimkraut genannt) mit seinen charakteristischen „kropfigen“ Blüten:

Foto 4: blühendes Taubenkropf-Leimkraut an der Böschung aus Foto 3; 19.05.18

Rückblick 2017 vs. ganz aktuell: Naturschutzgebiete mit unterschiedlicher Wohnumgebung

Mein Jahresrückblick auf 2017 passt in diesem Beitrag ganz gut zu meinem Ausflug von heute …

Am 19. Oktober 2017 radelte ich von Hemer aus in das Naturschutzgebiet „Hönnetal“ hinein:

Foto 1: nordwestlicher „Eingang“ ins N.S.G. Hönnetal bei Hemer (Ortsteil Brockhausen) im Märkischen Kreis, NRW; 19. Oktober 2017

Heute besuchte ich das N.S.G. „Auf der Saat“ bei Iserlohn-Letmathe. Allerdings war das nicht so bequem mit dem Rad zu durchfahren wie der oben gezeigte Bereich über dem Hönnetal:

Foto 2: Südost-Eingang des N. S. G. „Auf der Saat“ beim Iserlohner Ortsteil Untergrüne, auch Märkischer Kreis; 27. Mai 2018

Beide Naturschutzgebiete liegen im selben Massenkalkzug im nordwestlichen Sauerland. Ansonsten stellt sich deren unmittelbare Umgebung aber sehr unterschiedlich dar.
Rings um das N.S.G. Hönnetal ist es eher dünn besiedelt. Und die Wohnbauten sind teilweise sehr alt, z. B. die Burg Klusenstein hoch über der Hönne, die einst die Grenze der Grafschaft Mark zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen markierte (und bewachte):

Foto 3: Blick von Süden auf Burg Klusenstein bei Hemer, hoch über dem Hönnetal (zu sehen ist hier aber nicht einmal die halbe Höhe über dem Fluss); 19.10.2017

Im Gegensatz dazu ist das N.S.G. „Auf der Saat“ von größeren Siedlungen mit nicht ganz so alter Wohnbebauung umgeben:

Foto 4: Blick (und Weg) von Norden durch eine Wohnsiedlung in Iserlohn-Untergrüne hindurch zum N.S.G. „Auf der Saat“ hinauf; 27.05.2018

Jahresrückblick II/2017: Oktobersommerhochsauerlandradeln VI – Herbstendeandeutungen mit Sommerendestimmung

In einer Woche fängt schon der Juni als erster Sommermonat dieses Jahres an…
Ich jedoch blicke noch einmal zurück in die letzte Phase des vorigen Jahres mit sommerlicher Witterung und Stimmung, nämlich Mitte Oktober ’17.

Auf meiner E-Bike-Tour im mitte-nördlichen Hochsauerland hatten das Wetter, die Landschaft und ich „gemischte Gefühle“ zwischen Spätsommer und Vollherbst:

Foto 1: Landschaft zwischen Meschede und Eslohe im Hochsauerlandkreis; 18. Oktober 2017

Neben  Heu auf einigen frisch gemähten Wiesen gab es  schon viele abgeerntete Äcker im kahlen „Winterlook“:

Foto 2: zwischen Meschede, Eslohe und Schmallenberg im Hochsauerland am 18. Oktober 2017, nachmittags

Kühe oberhalb der Täler erinnerten ein wenig an die Stimmung vor dem Almabtrieb 😉

Foto 3: über dem Wennetal nahe Wenholthausen bei Eslohe im Hochsauerland; 18.10.2017

 

Jahresrückblick II/2017: Oktobersommerhochsauerlandradeln V – Sommerleichtigkeit über Herbstlandschaft

Während inzwischen schon mehrere „sommerliche Wellen“ durch den Frühling ’18 gerauscht sind, mache ich weiter mit dem „Sommer-Nachschlag“ im goldenen Oktober ’17.

Die Stimmung meines Radtour-Tages 18.10.2017 kommt in diesem Bild mit blauem Himmel, „luftig-leichten“ weißen Wolkenschleiern und noch grünen neben herbstbunten Bäumen besonders gut zum Ausdruck:

Foto 1: Wiese mit Bäumen und Sträuchern oberhalb des Ostufers des Hennesees bei Meschede, Hochsauerlandkreis, NRW; 18. Oktober 2018

Auch bei in die Ferne schweifenden Blicken bot sich dieses Himmels-, Landschafts- und Stimmungsbild:

Foto 2: Landschaft zwischen Meschede und Eslohe im Hochsauerland, mit Wanderwegezeichen des Sauerländer Gebirgsvereins; 18.10.17

Nicht weit entfernt konnte ich ein Foto ohne ausgeprägten Vordergrund aufnehmen:

Foto 3: Aussicht  nahe Eslohe-Reiste im Hochsauerland; 18.10.17, nachmittags

Das Radeln an jenem Tag machte in jeder Hinsicht Spaß: Traumwetter, Traumausblicke und dank des Pedelecs – anders als noch ein Vierteljahr zuvor – keinerlei kräftezehrende und schweißtreibende Bergaufetappen, sondern E-Motor-unterstützte Leichtigkeit an allen Steigungen:

Foto 4: Wegekreuz bei Eslohe, Hochsauerlandkreis; 18.10.17

 

Jahresrückblick II/2017: Oktobersommerhochsauerlandradeln IV – in, über und hinter Meschede im goldenen Oktober

Mit einer sehr langen zusammengesetzten Überschrift (weil ich mich für keine ihrer Teile alleine entscheiden konnte) setze ich den Rückblick auf (E-)Radtouren in meiner Urlaubswoche Mitte Oktober 2017 fort.

Am 18.10.17 gab es einen weiteren sonnigen und milden Golden-Oktober-Tag, an dem ich meinen Ausflug nach Bahnanreise in der Kreisstadt („Hauptstadt“) des Hochsauerlandkreises, in Meschede, begann:

Foto 1: Teile des Stadtzentrums von Meschede mit der Ruhr (Hochsauerlandkreis, NRW); 18.10.2017

Danach ging es durch Siedlungen südlich der Ruhr bergauf und es gab anschließend eine hervorragende Aussicht über die Stadt:

Foto 2: Aussicht von Südosten auf und über Meschede im Ruhrtal, hinten der Arnsberger Wald; 18.10.17

Nicht weit hinter dem südlichen Stadtrand von Meschede steht die Staumauer des Hennesees, einer der größeren Talsperren des Sauerlandes. Stauseen in waldreicher Umgebung sehen an einem sonnigen Oktobertag mit  bunten Laubbäumen drumherum und Himmelblau oben und dessen Spiegelung auf dem Wasser besonders idyllisch aus:

P1060363

Foto 3:  Hennesee (Henne-Talsperre, Henne-Stausee) südlich von Meschede-Mitte; 18.10.2017

Jahresrückblick II/2017: Oktobersommerhochsauerlandradeln III

Um  – wenigstens zwischendurch – mit dem Rückblick aufs letzte Jahr etwas zügiger voranzukommen, kommt der Folgebeitrag zum letzten Artikel „schon“ nach 2 Tagen;-)

Auf meiner Radtour bei Goldener-Oktober-Wetter im oberen Sorpetal beim Schmallenberger Ortsteil Rehsiepen gab es zum einen naturnahe Landschaft des Hochsauerlandes zu sehen:

Foto 2: im oberen Sorpetal mit Blick auf den Höhenzug Hunau im Hintergrund, beim Schmallenberger Ortsteil Rehsiepen, Hochsauerlandkreis; 16. Oktober 2017

Zum anderen ist in Rehsiepen Metallkunsthandwerk ansässig, dessen Schöpfungen an mehreren Stellen im und um den Ort sichtbar sind:

Foto 2: Metall-Kunst mit und am Wasser in Schmallenberg-Rehsiepen; 16.10.2017

Den Brunnen habe ich auch noch einmal im Bewegtbild (Kurzvideo) festgehalten:

Jahresrückblick II/2017: Oktobersommerhochsauerlandradeln II

Am  sonnigen und warmen 16. Oktober 2017 standen trotz der spätsommerlichen Anmutung alle Zeichen der Natur auf Herbst. Vor allem das bunte Laub prägte das Bild, sowohl im Nahen ….

Foto 1: auf der Hochsauerland-Höhenstraße zwischen den Winterberger Ortsteilen Siedlinghausen und Altastenberg; 16. Oktober 2017

… als auch in der Ferne:

Foto 2: Blick von der Hochsauerland-Höhenstraße in die Waldberge zwischen dem Höhenzug Hunau und dem Rothaargebirge; 16.10.17

Jenseits der „Passhöhe“ zweigte ich in das obere Sorpetal ab (diese Sorpe nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Flüsschen einschl. Talsperre weiter nordwestlich im Sauerland!) und konnte mich viele km lang – natürlich ohne den E-Motor – hinabrollen lassen.

Im ersten/obersten Örtchen des Sorpetals, Rehsiepen, stieß ich auf Kunsthandwerk aus Metall:

Foto 3: im oberen Sorpetal beim Schmallenberger Ortsteil Rehsiepen, Hochsauerlandkreis, NRW; 16.10.17

Auf der anderen Seite der Straße stand die „erschaffende Kunstschmiede“ und am Straßenrand ein mannshohes Hammer-Symbol:

Foto 4: Metall-Kunsthandwerk-Betrieb in Schmallenberg-Rehsiepen; 16.10.2017

Mit weiteren Kunstobjekten und mehr geht es beim nächsten Mal weiter …