Ich setze mit einer „abgespeckten“ Variante meinen Tagesvergleich aus den letzten Beiträgen fort, ergänze ihn aber noch um ein weiteres Wochenende.
Der erste (kalendarische) Sommersamstag ’18 war ein einigermaßen sonniger und milder Tag zwischen arg unterkühlten und feuchten sonstigen Tagen:

Foto 1: Landschaft östlich von Hallenberg, am südöstlichsten Rand des Sauerlandes und ganz Nordrhein-Westfalens; 23. Juni 2018, abends
Einen Tag später gab es einen kühlen Tag fast ohne Sonne, immerhin war es bis zum späten Nachmittag trocken. Die Landschaft im südöstlichen Rothaargebirge war sattgrün:

Foto 2: Waldlandschaft südwestlich des Winterberger Ortsteils Züschen; südöstlicher Hochsauerlandkreis, Rothaargebirge; 24.06.2018
Nun springe ich genau 4 Wochen weiter in den aktuellen Hitze- und Dürre-Hochsommer, was also das glatte Gegenteil der Witterung vom Sommeranfangwochenende ist …
Am vergangenen Samstag gab es hier abends den ersten „echten“ Regen seit Wochen, der auf den teilweise vertrockneten Rasen fiel:
Auch die Regenfässer konnten zum Glück wieder gefüllt werden:
Tags drauf, Sonntag, war vom Regen und von der Abkühlung des Vorabends schon nicht mehr viel zu spüren, zumindest nicht im nordwestlichen Lennegebirge:

Foto 4: auf der Lennebrücke beim Iserlohner Ortsteil Stenglingsen, Blick auf das Lennegebirge zwischen Letmathe und Nachrodt; 29. Juli 2018, früh abends
Die für Ende Juli schon ungewöhnlich weit fortgeschrittene Laubverfärbung am Hang ist auch eine Folge der Trockenheit. Weitere Spuren dieser Witterung sieht man auf einem vergrößerten Ausschnitt aus dem vorigen Foto: