Spätsommer-Touren-und-Grenzblickvergleich

In diesem Beitrag meines Tourenvergleichs aus diesem Spätsommer zwischen dem nordöstlichen Schleswig-Holstein und dem Saarland/Saar-Lor-Lux-Region unterbreche ich den bisherigen tageweisen Vergleich.
Im norddeutschen Teil springe ich einen Tag weiter und bis an die nördlichste Festlandsspitze Deutschlands (also nicht zu verwechseln mit dem „echten“ nördlichsten Punkt auf Sylt!) zur Halbinsel Holnis bei Glücksburg an der Flensburger Förde:

Foto 1: Strand der Halbinsel Holnis bei Glücksburg mit Blick über die Flensburger Förde auf die dänische Seite bei Sonderborg (hinten links); 06.09.2018

Auf meiner großen (und anstrengenden) Radtour vom Saartal über die Grenze nach Frankreich (Lothringen) eine Woche später hatte ich den umgekehrten Blick, also von „außen“ Richtung Deutschland, bereichert durch ein Schloss auf Bergspitze:

Foto 2: Blick von Manderen (nordöstliches Lothringen, Frankreich) auf das Chateau de Malbrouck; 11.09.2018

Nur ca. 1 km hinter dem Chateau verläuft die deutsch-französische Grenze.

Durch den breiten Ostseearm der Flensburger Förde gibt es bei Holnis dagegen eher eine „blaue“ als eine grüne Grenze 😉 , aber durch die dortige Steilküste auch nicht langweiliger als das lothringische Hügelland:

Foto 3: Kliff an der Steilküste der Halbinsel Holnis mit Blick über die Flensburger Förde nach Dänemark (Nord-Schleswig); 06.09.2018

Etwas außerhalb der Ortschaft Manderen bot sich mir in der Woche darauf ein noch schönerer Blick auf die Burg und die sehr abwechslungsreiche und aufgelockerte Landschaft davor/darunter:

Foto 4: Blick aus dem Tal des Ruisseau d‘ Apach (Apacher Bach) auf das Chateau de Malbrouck; 11.09.2018

Spätsommerlicher Tourenvergleich II: Angeln vs. Saarland

Heute war nicht nur kalendarischer (astronomischer) Herbstanfang, sondern auch seit langem der erste Tag mit Dauerregen von früh morgens bis abends und Temperaturen um nur noch +10 °C (maximal +12 °C).
Anfang des Monats, also zur Zeit meines Tourenvergleichs, war es noch heiß und trocken.

In Schleswig-Holstein wechselte ich auf die andere (nördliche) Seite der Schlei, d. h auf die Halbinsel Angeln.
Erste Rast dort war an einem kleinen Bootsanleger bei Ulsnis:

Foto 1: Bootsanleger in Ulsnisstrand bei Ulsnis in Angeln; Blick vom Angelner Ufer der Schlei hinüber nach Schwansen (hinten rechts); 05.09.2018

 

Auf meiner Tagesradtour im Saarland machte mir der Blick vom Radweg im Tal den Hang hoch klar, dass es es im weiteren Verlauf ziemlich bergauf gehen würde, denn in diese Richtung – nach Westen – wollte ich fahren …:

Foto 2: Westhang des Saartals bei Taben (Rheinland-Pfalz, Grenze Saarland); Blick vom Saar-Radweg; 11.09.2018

Im nur leicht hügeligen Angeln eine Woche zuvor war das Radeln mit einfachem und unmotorisiertem Leihrad anstrengungslos und idyllisch:

Foto 3: Hecken-Allee bei LIndauhof an der mittleren Schlei; 11.09.2018

Ins Saarland hatte ich mein eigenes Rad mitgenommen, allerdings nicht das Pedelec. Im Tal war das unmotorisierte Radeln auch kein Problem. Bei den Bergauf-Strecken machte sich der fehlende E-Motor dagegen stark bemerkbar, sodass ich weite Abschnitte schieben musste, bevor ich von Rodt aufs Saartal zurückblicken konnte:

Foto 4: Aussicht von Rodt (Gemeinde Taben-Rodt) zum Saartal; 11.09.2018

Spätsommerlicher Tourenvergleich: Schwansen vs. Saartal

Bei meinem Tourenvergleich komme ich nun zum zweiten Ausflug (und Tag) des jeweiligen Kurzurlaubs …

In Schleswig-Holstein ging die Tour über die Halbinsel Schwansen, die zwischen den Ostseearmen Eckernförder Bucht im Süden und Schlei im Norden liegt.
Erste Rast war an einem Obsthof + Café bei Rieseby mit Blick über Beerenfelder auf die mittlere Schlei:

Foto 1: Beeren-„Plantage“ bei Rieseby mit der Schlei im Hintergrund; 05.09.2018

Auf meiner ersten (vollen) Tagesradtour im Saarland ging es zunächst unter strahlend blauem Spätsommerhimmel von Mettlach nach Norden = saarabwärts:

Foto 2: unterwegs auf dem Saar-Radweg bei Saarhölzbach; 11.09.2018

Trotz der noch einmal hochsommerlichen Temperaturen waren natürlich auf beiden Touren herbstliche Vorboten sichtbar, z. B. abgeerntete Äcker, wie hier an der Schlei:

Foto 3: an der Schlei zwischen Rieseby und Brodersby; 05.09.2018

Die Wälder zeigten zwar noch viel Grün, aber – zumal nach dem außerordentlich trockenen Sommer – auch schon  erste Laubverfärbungen:

Foto 4: an der Saar zwischen Saarhölzbach und Saarhausen; 11.09.2018

Tourenvergleich Eckernförde vs. Saartal

Meine beiden sehr verschiedenen Touren durch ebensolche Gegenden in diesem Spätsommer zeigten sich schon in ihren  ersten Eindrücken sehr unterschiedlich.

In der Eckernförder Bucht war unmittelbar Strand- und Urlaubsanblick und -stimmung anzutreffen:

Foto 1: Strand an der Eckernförder Bucht nahe der Innenstadt von Eckernförde; 04.09.18

Auf meinem Weg abends über den Saar-Radweg dagegen kam ich an großen Buntsandstein-Brüchen vorbei:

Foto 2: Steinbruch bei Taben-Rodt an der Saar; 10.09.18

Der Küsten-Meeres-Urlaubseindruck an der Eckernförder Bucht, die ein Arm der Ostsee ist, verstärkte sich noch vom Steg aus:

Foto 3: Strand vor Eckernförde vom Steg aus; 4.09.2018

Statt offener Sicht auf Meeresblau und Strandweiß gab es entlang des Radwegs im Saartal weniger Weitblick und viel roten Buntsandstein zu sehen:

Foto 4: Blick über die Saar auf den Steinbruch aus Foto 2; 10.09.2018

Tourenvergleich Eckernförde vs. Saarburg

Mit diesem Beitrag beginne ich einen Vergleich zweier Kurzurlaubstouren im Spätsommer 2018.

Die erste Reise führte durch die Landschaften (Ostsee-Halbinseln) Schwansen und Angeln im Nordosten Schleswig-Holsteins. Eines der ersten Fotos von dort machte ich im Hafen von Eckernförde (dän. Eckernföör) mit einem Traditionssegelschiff vor einem hügeligen Teil der Stadt:

Foto 1: Eckernförde, Hafen mit Traditionssegler, hinten/oben die Borbyer Kirche; 04.09.2018

Auch das erste Foto meiner Radstrecke entlang der Saar eine Woche später „handelt“ von einem Schiff vor Ortsansicht, diesmal ein Fluss-Passagier-Ausflugs-Boot unter der Burg im rheinland-pfälzischen Saarburg:

Foto 2: vom Saar-Radweg auf die Altstadt von Saarburg mit der Burgruine; 10.09.2018

Wieder zurück im Norden an der Eckernförder Förde ging es weiter im alten Fischerhafen mit der hölzernen Klappbrücke:

Foto 3: Hafen von Eckernförde mit Klappbrücke und ehem. Siegfried-Werft (heute Hotel); 04.09.2018

Erheblich größer, technisch aufwändiger und moderner – aber auch deutlich weniger idyllisch – ist die Schleusenanlage bei Serrig, an der ich auf meinem Weg saaraufwärts vorbeikam:

Foto 4: Schleuse Serrig an der Saar (nahe Grenze Rh.-Pf./Saarland); 10.09.2018

Angenagtes Land – mal durch Wasser, mal mit Wasser

Am letzten Sonntag besuchte ich den großen Kalk-Steinbruch im heimischen Nordsauerland an der Stadtgrenze zwischen Menden und Balve:

Foto 1: Kalk-Steinbruch „Grube Asbeck“ bei Balve-Eisborn, nördliches Sauerland, Märkischer Kreis; 2. September 2018

Durch den Abbau des Rohstoffes Massenkalk ist hier in den letzten Jahrzehnten bereits der Großteil eines Berges mit Wald und landwirtschaftlichen Flächen abgetragen worden. An der tiefsten Stelle der Grube entstand ein See aus Grundwasser.

Während im Steinbruch der Mensch das Land an- und abnagt, sind es anderswo die Naturkräfte, vor allem das Wasser:

Foto 2: Strand und Kliff bei Schönhagen an der Schleswigschen Ostseeküste; 5. September 2018

Beim Kurzurlaub letzte Woche im nordöstlichen Schleswig-Holstein traf ich auf „normale“, d. h. natürliche Erosion, in diesem Fall durch Einwirkung des Meeres auf eine Steilküste. Auch dort muss das Land – solange der Mensch nicht durch aufwändige Küstenschutzmaßnahmen  gegensteuert – Stück für Stück zurückweichen. Das gilt auch für die oberhalb liegenden Äcker und Wege:

Foto 3: Steilküste aus Foto 2, Ansicht oben und in Gegenrichtung