In diesem Beitrag meines Tourenvergleichs aus diesem Spätsommer zwischen dem nordöstlichen Schleswig-Holstein und dem Saarland/Saar-Lor-Lux-Region unterbreche ich den bisherigen tageweisen Vergleich.
Im norddeutschen Teil springe ich einen Tag weiter und bis an die nördlichste Festlandsspitze Deutschlands (also nicht zu verwechseln mit dem „echten“ nördlichsten Punkt auf Sylt!) zur Halbinsel Holnis bei Glücksburg an der Flensburger Förde:

Foto 1: Strand der Halbinsel Holnis bei Glücksburg mit Blick über die Flensburger Förde auf die dänische Seite bei Sonderborg (hinten links); 06.09.2018
Auf meiner großen (und anstrengenden) Radtour vom Saartal über die Grenze nach Frankreich (Lothringen) eine Woche später hatte ich den umgekehrten Blick, also von „außen“ Richtung Deutschland, bereichert durch ein Schloss auf Bergspitze:

Foto 2: Blick von Manderen (nordöstliches Lothringen, Frankreich) auf das Chateau de Malbrouck; 11.09.2018
Nur ca. 1 km hinter dem Chateau verläuft die deutsch-französische Grenze.
Durch den breiten Ostseearm der Flensburger Förde gibt es bei Holnis dagegen eher eine „blaue“ als eine grüne Grenze 😉 , aber durch die dortige Steilküste auch nicht langweiliger als das lothringische Hügelland:

Foto 3: Kliff an der Steilküste der Halbinsel Holnis mit Blick über die Flensburger Förde nach Dänemark (Nord-Schleswig); 06.09.2018
Etwas außerhalb der Ortschaft Manderen bot sich mir in der Woche darauf ein noch schönerer Blick auf die Burg und die sehr abwechslungsreiche und aufgelockerte Landschaft davor/darunter: