Aprilvielfalt 2019

Auch in diesem Jahr war – und ist noch – der April ein besonders abwechslungsreicher Monat im Hinblick auf Wetter, Flora und Fauna.

Der April startete sonnig und mild, manches grünte und blühte schon, anderes war noch im Winterschlaf:

Foto 1: Menden/Sauerland, Blick vom Stadtteil Lahrfeld nach Norden zum Schwarzkopf; 7. April 2019, vormittags

In voller Blüte waren u. a. die Mahonien im Garten, auch schon mit Insektenbesuch:

Foto 2: Mahonien-Blütenstände mit Biene; 7. April 2019, nachmittags

Eine Woche später hatten wir dann einen Temperatursturz mit typischem Aprilwetter-Schneefall mit dicken Flocken, hier einmal im  Foto:

Foto 3: Schneefall in Menden/Sauerland am 13.04.19, nachmittags

…. und als Video mit weißen Schneeflocken vor weißen Kirschblüten:

In der Karwoche wurde es dann zunehmend wieder milder, trockener und sonniger, was sich zum Osterwochenende bis zu fast Sommerwetter steigerte. In dessen Gefolge zog auch überall die Pflanzenwelt nach:

Foto 4: frisches Grün an Sträuchern und Bäumen (vorne z. B. Weißdorn) im Mendener Stadtforst Waldemei; 19. April (Karfreitag) 2019, früh abends

Auch weite gelbe Rapsfelder dehnten sich schon unter blauem Himmel in der Landschaft aus:

Foto 5: Aussicht vom Gaxberg auf Menden/Sauerland (Mitte) und den Haarstrang (links hinten); 19.04.2019

Statt Schnee zu Ostern gab es dieses Jahr reichlich Sonne, (trocknenden) Ostwind und frühsommerliche Temperaturen. Erste Bäume und Sträucher verlieren schon die Blüten, z. B. die Vogelkirschen:

Foto 6: Feldhecke mit u. a. Vogelkirschen zwischen den Mendener Ortsteilen Hembrock und Platte Heide; 21. April (Ostermontag) 2019

 

Verschiedenartige Ausflüge auf der Schleifkottenbahn im März

Nach längerer Pause gibt es mal wieder einen vergleichenden Tourenbericht hier im Blog ..

Gemeinsam haben die beiden Ausflüge die Strecke und den gleichen Märztag. Es ging über die stillgelegte Bahnstrecke der Schleifkottenbahn im südwestlichen Sauerland bei Halver.

Bei der ersten Tour in 2013 fuhren wir mit einem für die Schiene umgebauten Kleinbus („Schienentaxi“) über die Gleise:

Foto 1: „Schienentaxi“ der Schleifkottenbahn am ehem. Bahnhof Oberbrügge (Stadt Halver, Sauerland, Märkischer Kreis); aufgenommen aus dem ehem. Stellwerk; 23. März 2013

Es war am Ausflugstag ’13 nasskalt und im südwestfälischen Mittelgebirge lagen noch Schneereste.  Wir fuhren durch die Landschaft des Märkischen Sauerlandes  bergauf, der Blick aus dem Bus nach hinten zeigt also bergab:

Foto 2: Blick aus dem „Schienentaxi“ nach hinten, d. h. gegen die Fahrtrichtung, zwischen Oberbrügge und Halver (Mitte); 23.03.2013

End- und Zielpunkt der Fahrt war der ehemalige „echte“ und heutige Kultur-Bahnhof Halver:

Foto 3: Kulturbahnhof Halver mit  dem  hinten links, hinter dem Kfz-Parkplatz, „parkenden“ Schienentaxi; südwestlicher Märkischer Kreis; 23.03.2013

Genau 6 Jahre später, also im März 2019, machten wir eine Neuauflage des Ausflugs über die Schleifkottenbahn, diesmal per Fahrrad-Draisine:

Foto 4: Draisinen neben ausrangiertem Schlafwagen-Waggon in Halver-Oberbrügge; links die Gleise der seit 2016 wieder für den Personenverkehr reaktivierten Volmetalbahn; 23. März 2019

Der Himmel war an diesem Tag zwar zunächst ähnlich trüb wie in 2013, aber es war deutlich milder, frost- und schneefrei, somit fürs Radeln auf Schienen passend:

Foto 5: per Draisine unterwegs auf der Schleifkottenbahn, Hinfahrt bergauf, vor dem einzigen Tunnel der Strecke; 23.03.19

Entlang der Gleise gab es auch einige tierische „Streckenposten“ 😉

Foto 6: Katze am Bahndamm der Schleifkottenbahn, von der (langsam bergauf) fahrenden Draisine aus – leicht gezoomt – fotografiert; 23.03.2019

Zwischendurch gab es sogar ab und zu sonnige Ausblicke in die Landschaft:

Foto 7: der Weiler „Siepen“ bei Halver, vom Bahndamm der Schleifkottenbahn aus gesehen; 23.03.2019

Die Rückfahrt führte dann bergab, was deutlich mehr Schwung auf den Schienen brachte:

Foto 8: mit der Draisine bergab von Halver (Mitte) Richtung Volmetal; 23. März 2019

Im abschließenden Kurzvideo ist das noch etwas besser zu sehen:

Frühlingsanfangsgrünen und -blühen 2019

Ziemlich pünktlich mit dem kalendarischen (astronomischen) Frühlingsanfang 2019 begann auch das große Ergrünen und Erblühen in der Natur.

Neben Früchten und Blättern aus dem Vorjahr erscheinen Blüten- und Blattknospen:

Foto 1: Gehölzrand mit Gewöhnlichem Schneeball, der noch Beeren aus dem Vorjahr trägt, aber auch schon erstes frisches Grün treibt; vorne rechts Brombeerzweige mit „Altlaub“; Menden/Sauerland (Stadtteil Lahrfeld) am 24. März 2019

Auch am Boden treiben überall die Blüten der Frühblüher (und weiteres Grün) aus:

Foto 2: blühender Huflattich am Papenbusch-Hügel in Menden/Sauerland; 30.03.2019

Ganz nah am Standort von Foto 2 waren auch Blüten in Blickrichtung Himmel anzutreffen, diesmal ganz in Weiß:

Foto 3: blühende Wildkirsche (Vogel-Kirsche) in Menden/Sauerland, Stadtteil Papenbusch; 30.03.2019

Bei passendem Sonnenlicht leuchten nicht nur die farbigen Blüten, sondern auch frisch ausgetriebene und noch sehr kleine Blätter:

Foto 4: Haselstrauch mit frischem Blattaustrieb im Abendlicht; Mendener Stadtforst Waldemei am 1. April 2019

Zum Schluss geht es wieder auf den Boden, in die Krautschicht:

Foto 5: Gewöhnliches Lungenkraut am Waldrand bei Menden/Sauerland, Stadtteil Lahrfeld, am 7.04.2019