Gegen- und Versetzt-Blicke zum April-Ende

Der April ’19 endete sonnig und warm, sodass ich eine Radtour in frühsommerlicher Atmosphäre machen konnte.

Von dieser Tour mitgebracht habe ich mehrere Bilderpaare mit Fotos jeweils vom selben Standort, aber mit verschiedenen Blickrichtungen.

Vom Südhang des Haarstrangs blickte ich zunächst nach Süden ins Möhnetal und auf den Arnsberger Wald:

Foto 1: Ausblick vom Hang des Haarstrangs auf Niederense im Möhnetal; hinten der Nordwestrand des Arnsberger Waldes; Gemeinde Ense, Kreis Soest, NRW; 30. April 2019

Genau hinter mir am Standort von Foto 1 stand ein (wilder) Apfelbaum:

Foto 2: Apfelbaum am Standort von Foto 1, Blick nach Norden; 30.04.19

Einige km später gelangte ich auf die Sperrmauer des Möhnesees mit Blick zuerst nach Nordosten zum nordwestlichen Ufer:

Foto 3: auf der Sperrmauer der Möhnetalsperre; Blick zum nordwestlichen Ufer; Gemeinde Möhnesee, Ortsteil Delecke, Kreis Soest, NRW; 30.04.2019

Der Ausblick etwa rechtwinklig zu dem von Foto 3 zeigt mehr Wasserfläche und mehr Wald:

Foto 4: Möhnesee von der Staumauer aus; 30.04.2019

Die Rückfahrt führte mich durchs Ruhrtal  zwischen Voßwinkel und Echthausen, wo ich zunächst den Gebüschrand der großen Wiesen- und Weiden-Niederung ablichtete:

Foto 5: am Rand der Ruhrniederung zwischen Arnsberg-Voßwinkel, Ense-Füchten und Wickede-Echthausen; Blick nach Norden; 30.4.2019

Der Gegenblick zu Foto 5 zeigt dann die dortige offene Landschaft mitsamt Weidetieren:

Foto 6: Gegenblick zu Foto 5; Kühe in der Ruhrniederung; ganz hinten links der Arnsberger Ortsteil Bachum; 30. April 2019

 

Gemischtes Waldgrün im April-Frühsommer

Nach längerer Pause bzw. Unterbrechung gibt es nun endlich wieder einen Beitrag hier im Blog …

Während wir gerade mitten in den – ihrem Namen in diesem Jahr alle Ehre machenden – Eisheiligen stecken, kehre ich noch einmal zurück zum sonnig-frühsommerlichen Osterwochenende.

Am Abend des zweiten Feiertags war ich im Frühlingswald an der Stadtgrenze Menden – Hemer unterwegs. Sehr auffällig war die noch sehr unterschiedlich entwickelte Belaubung der Bäume, was sich ja immer auch in größeren Farbkontrasten verschiedener Laubbäume untereinander – und zu den Nadelbäumen – als im Sommer ausdrückt:

P1070949_v1

Foto 1: Mischwald bei Brelen, Stadt Hemer, Ortsteil Becke, Märkischer Kreis, Sauerland; 22. April (Ostermontag) 2019

 

Einen noch größeren Kontrast boten Eichen mit gerade erst austreibenden oder – bei abgestorbenen Exemplaren – völlig fehlenden Blättern vor sattgrünen jungen Schwarzpappeln:

P1070948

Foto 2: Wald am Brelener Bach zwischen Hemer (vorn) und Menden (hinten/oben) mit einem gepflanzten Schwarzpappelwäldchen in der Mitte; 22.04.19

 

Das in dieser Form und Größe in unserer Gegend recht ungewöhnliche Pappelwäldchen sah ich mir auch noch von näher, d.h. innen, an:

P1070951

Foto 3: Pappelwäldchen aus Foto 2 „von innen“; 22.04.2019

So, ich hoffe, ich bekomme den nächsten Beitrag wieder mit kürzerer Wartezeit nach dem Vorgängerartikel hin als diesen … 😉