Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Teil 2

Weiter geht es mit meinem Rückblick auf einige Ausflüge im vergangenen Sommer.

a) Viel Sonne mit Blumen- und Wasserrad-Idylle im Dorf Züschen im Rothaargebirge:

b) Interessant geschnittene Schwarzdornhecke nahe Ainkhausen bei Arnsberg im nordwestlichen Hochsauerland:

Foto 2: beim Arnsberger (Neheimer) Ortsteil Ainkhausen; Hochsauerlandkreis, NRW; Mitte August 2019

c) Fachwerkhaus mit politischem Spruch aus dem 19. Jahrhundert (Vormärz) und politischem Symbol aus dem 20. Jahrhundert, in Affoldern im Waldecker Land:

Foto 3: Affoldern in Nordhessen, Gemeinde Edertal, Kreis Waldeck-Frankenberg; mit Kirche links und politischen Symbolen am Fachwerkhaus rechts; Anfang September 2019

d) am Beginn des Ahrtalradwegs, Blankenheim mit Burg:

Foto 4: Blankenheim in der nördlichen Eifel, oberes Ahrtal, NRW; Mitte September 2019

 

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Ouvertüre

In einigen Stunden geht auch der astronomische (kalendarische) Sommer 2019 zuende, der heute noch mal einen fulminanten Spätsommer-Sonnen-Sonntag ablieferte.

Deshalb wird es Zeit, Berichte von Ausflügen dieses Sommers hier nachzuliefern.
Zum Start gibt es ohne viel Worte einen Prolog mit Bildern von sehr verschiedenen Touren.

a) langes Wochenende im östlichen Rothaargebirge (Hochsauerland) bei Winterberg-Züschen:

Foto 1: auf dem Bahntrassenradweg von Winterberg-Mitte zum Ortsteil Züschen (südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW); Anfang Juli 2019

b) Sonntagsnachmittagsspaziergang im oberen Biebertal bei Arnsberg:

Foto 2: im oberen Biebertal beim Arnsberger Ortsteil Ainkhausen (nordwestl. Hochsauerlandkreis, NRW); Mitte August 2019

c) Mehrtagestour Waldecker Land:

Foto 3: Affoldern mit dem Affolderner See, östlich des Edersees; hinten der Kellerwald (Waldecker Land, Nordessisches Bergland, Hessen); Anfang September 2019

d) Mehrtagestour Eifel/Ahrtal/Rhein:

Foto 4: Burg Are über Altenahr im mittleren Ahrtal (mitte-östliche Eifel, Rheinland-Pfalz); Mitte September 2019

Fahrrad-Sternfahrt.Ruhr 2019 nach/in Hagen:

Foto 5: Radler-Sammlung am Letnetti-Platz im Iserlohner Stadtteil Letmathe, Station der Zulaufroute Menden – Hemer – Iserlohn zur Sternfahrt in Hagen (nordwestliches Sauerland, NRW); 22. September 2019

Trockensommer am Stausee

Die letzten beiden Dürresommer haben auch ihre Spuren in den Stauseen der Talsperren hinterlassen.

So fand ich letzte Woche beim Kurzurlaub im Waldecker Land den Edersee nur noch arg geschrumpft vor. In seinem oberen und mittleren Bereich war eigentlich nur der ursprüngliche – ungestaute – Flusslauf vorhanden:

Foto 1: die Eder westlich von Scheid (Waldecker Land, Nordhessen), Anfang September 2019

Der normale Wasserstand  des Stausees reicht bis an den Bootssteg in der oberen Bildmitte.

Einige Bojen sind auf den sonst unter Wasser verborgenen Hügeln gestrandet:

Foto 2: geschrumpfter Edersee bei Scheid, mit gestrandeter Boje in der Bildmitte; stark gezoomt; Anfang September 2019

Auch die zahlreichen Zuläufe sind von Buchten des Sees zu Rinnsalen verkümmert:

Foto 3: Bachzulauf (sonst Bucht) am Edersee beim Waldecker Ortsteil Berich; Anfang September 2019

Die Furchen an den Hängen markieren  – fast schon wie geologische Schichten – sonst übliche Wasserspiegelhöhen in dieser Stauseebucht.

Zum Schluss zeige ich, wie befremdlich eine vom Wassersport geprägte Regionen in solchen Dürrephasen wirkt:

Foto 4: Reste des Edersees bei Bringhausen (Kreis Waldeck-Frankenberg); Anfang September 2019

 

Foto 5: vergrößerter Ausschnitt aus Foto 4