Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – IV: sonnig-grüner Mittfebruar

Nach wenigen Tagen mit „echtem“ Winter einschließlich etwas Schnee kehrte Mitte Februar 2019 wieder eine Phase mit Milderung, viel Sonne und wenig Niederschlägen ein, außerdem gab es  erste blühende Sträucher, vor allem Hasel:

Foto 1: Wiese in Menden/Sauerland am 14. Januar 2019

Der Himmel war in jenen Tagen meist tiefblau, Felder und Wiesen halb grün, halb-bleich, Bäume und Sträucher – soweit nicht immergrün – aber noch „wintergerecht“ völlig kahl:

Foto 2: Feldweg und Feldgehölz beim Mendener Ortsteil Hembrock; 17.02.2019

Erste Kranichschwärme zogen schon wieder gen Norden (aber nicht so früh wie in diesem Jahr):

Foto 3: Kraniche über Menden/Sauerland am 17.02.2019; kleines Suchspiel: insgesamt sind auf dem Bild 4 V-Formationen  ganz oder teilweise zu sehen

Als untermalende Musik habe ich mir diesmal den motivierend-mitreißenden Song „Marathon“ von Rush von 1985 ausgesucht, weil der Weg durch die Jahreszeiten (auch wenn der darin besungene ’summer sky‘ zu diesem Februar-Beitrag nicht so ganz passt ..) und mein Rückblick durchs letzte Jahr und der Flug der Kraniche auch etwas von einem Marathon hat: .. durchhalten 😉

[…] It’s a test of ultimate will, [….]

In the long run

From first to last
The peak is never passed
Something always fires the light
That gets in your eyes […]
You can do a lot in a lifetime
If you don’t burn out too fast
You can make the most of the distance
First you need endurance
First you’ve got to last. „

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – III: etwas Schnee Ende Januar/Anfang Februar

Ganz zum Schluss brachte der Hauptwintermonat Januar im vergangenen Jahr doch noch Schnee, den ich dann auch schon nachts auf ein Foto bannte:

Foto 1: Schnee im Garten in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 2019

Soundtrack zu diesem Beitrag ist deshalb „The winter song“ der US-amerikanischen (Glam-)Rockband Angel aus 1978 (Links s. unten):

“ [….] There’s snow everywhere in sight
Falling on this winter night [….]

Am nächsten Morgen war die weiße Pracht dann im beginnenden Tageslicht zu erleben:

Foto 2: Schnee im Garten am Morgen des 31. Januar 2019

„[….] There’s a feeling in the air
Feel the spirit everywhere
Winter winds on Heaven and earth..“

Bei zunächst leichtem Tauwetter am 2. Februar fiel aber auch etwas Neuschnee:

Foto 3: Schneefall im Garten am 2. Februar 2019

Und nur im Schnee hinterlassen die Vögel an den Futterplätzen gut erkennbare Spuren:

Foto 4: Vogelspuren im Gartenschnee am 2. Februar 2019

Hier nun 2 Links zu Videos mit Angel’s Winter song:

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – II: von nass zu leicht weiß im mittleren Januar

Der Januar ’19 brachte nach dem trockenen Vorjahr zunächst viel Regen, was natürlich auch Spuren auf dem Gartenboden hinterließ:

Foto 1: Gartenboden nach Regen am 13. Januar 2019

Eine Woche später gab es den ersten Frost des letzten Jahres. Der Matsch auf den Waldböden war leicht gefroren und Fahrspurpfützen hatten eine dünne Eisschicht:

Foto 2: Waldweg in der Großen Haar bei Menden-Schwitten; 20. Januar 2019

Der Hauch von Weiß hielt sich tagsüber aber auch nur dort, wo genug Schutz vor der Sonne herrschte, also z. B. nicht an der Sonnen-/Südseite von Böschungen:

Foto 3: auf dem Papenbuschhügel in Menden/Sauerland; 19. Januar 2019

Noch deutlicher war der scharfe Kontrast zwischen Weiß/Eis und Grün/Nass auf diesem Acker, dessen vorderer Bereich im Schatten eines Waldrandes liegt:

Foto 4: Acker mit Raureif im Schatten und Sonne/Grün weiter hinten; bei Menden-Werringsen; ganz hinten der Haarstrang mit Wickede/Ruhr; 20. Januar 2019

 

Ich komme weiterhin nur langsam voran mit meinem Jahresrückblick, sozusagen in Zeitlupe 😉
Deshalb ist der musikalische Beitrag diesmal das Stück „Slow motion“ (1979) von Saga, einer anderen Lieblingsband von mir , wie Rush auch aus Kanada und im Progessive Rock-/Pop-Genre unterwegs:

==> Saga – Slow motion

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – I: die Erstfotos

Los geht es mit meiner Jahres(zeiten)rückblende in/auf/aus 2019 ..

Diese Rückblicke habe ich schon mal noch später im Folgejahr begonnen, aber auch schon deutlich früher , nämlich im jeweils noch laufenden Jahr. Diesmal soll es einen Mittelweg geben ..

Außerdem will ich meine Beiträge mal wieder öfter „vertonen“, also Musik anfügen. Link zum Video ist immer ganz unten im Beitrag zu finden.
In diesem Jahr wird wohl relativ von der Rockband Rush dabei sein (s. dazu meinen vorigen Beitrag).

Der erste Teil des Rückblicks enthält die jeweils ersten gemachten Fotos jeder Jahreszeit.

Mein allererstes Bild aus 2019 zeigt den trüben Neujahrstag am frühen Nachmittag:

Foto 1: Blick aus dem Fenster in Menden/Sauerland nach Nordost mit dem Haarstrang bei Fröndenberg/Ruhr am Horizont; Neujahr 2019, früh nachmittags

Aber schon einen Tag später war es ausgesprochen sonnig (und damit übrigens wie der Neujahrstag 2020):

Foto 2: Fensterblick nach Südosten mit dem Feldahorn im Garten; 2. Januar 2019, mittags

Nun springe ich in den ’spring’/Frühling mit einer Ansicht von unserer Draisinenfahrt bei Oberbrügge im Märkischen Sauerland zu meinem ersten Frühlings-Foto-Tag des vergangenen Jahres:

Foto 3: Ausblick vom Bahndamm der Schleifkottenbahn bei Oberbrügge, während der Fahrt mit der Draisine; Stadt Lüdenscheid, südwestlicher Märkischer Kreis, NRW; 23. März 2019

Es sah – zumindest im Sauerländer Bergland – zu Frühlingsbeginn also kaum anders aus als zu Neujahr ..

Das änderte sich aber schon wenige Wochen später und zum (kalendarischen) Sommeranfang war alles grün, wenn es auch bereits deutliche Spuren des zweiten trockenen Sommers in Folge gab:

Foto 4: in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 21. Juni 2019, später Abend

Zum Herbstanfang dagegen war das Ende der letztjährigen Trockenheit eingekehrt mit u. a. diesem Sonntagsnachmittagsregenschauer :

Foto 5: Regentonne im Garten, mit Blättern und Früchten des Feldahorns aus Foto 2; 23. September 2019, früh nachmittags

Als musikalischen Abschluss dieses Artikels habe ich von Rush das Stück „Turn the page“ von ihrem 1987er Album „Hold your fire“ ausgewählt, weil es – irgendwie – zum „Umblättern“ im Blog und dem steten Voranschreiten der Jahreszeiten passt:

„..Looking at
the long-range forecast [….]

Learning the environmental blues […]

Every day we’re standing
In a time capsule
Racing down a river from the past
Every day we’re standing
In a wind tunnel
Facing down the future coming fast
It’s just the age
It’s just a stage
We disengage
We turn the page [….]“

 

„Garten und Bäume“ zum Gedenken an Drummer und Texter Neil Peart

Wie ich heute erfahren habe, ist vor einer Woche der großartige Rockmusiker, Schlagzeuger und Texter (vielleicht sogar  Dichter) einer meiner  Lieblingsbands verstorben: Neil Peart von der kanadischen Progressive-Rock-Group Rush.

Zum Gedenken an ihn verlinke ich einige Videos von Rush-Songs, die auch ganz gut zum Jahrestageszeitenbuch (u. a. zum vorigen Beitrag) passen ..

a) Tribute-Video mit der (Rock-)Ballade „The garden“ vom letzten Studio-Album „Clockwork angels“ (2012):

b) Aufnahme vom Live-Auftritt aus der Deutschlandtour zum 30-jährigen Jubiläum der Band mit dem Instrumental „YYZ“ und dem sich anschließenden (ab Minute 4:44 im Video) „The trees„, einem der wenigen Rocksongs, die ich kenne, in dem mehrere Baumarten genannt werden.
Bei einem dieser Konzerte , nämlich in der Arena Oberhausen, war ich im September 2004 auch dabei ..

 

Zuletzt hatte ich einen Rush-Song hier im Blog zum Jahreswechsel 2015/16, als Neil Peart gerade seinen Rücktritt aus dem aktiven Musikerleben erklärt hatte (was ich damals noch nicht wusste), und nur knapp länger als 4 Jahre vor seinem Tod ..

Ruhe in Frieden, Neil!

Wintervögel und andere Besucher im Garten Anfang 2020

Erst spät kommt mein erster Beitrag des neuen Jahres und Jahrzehnts hier im JaTaBu ..

Weil am vergangenen Wochenende wieder die Zählung der Wintervögel durch den NABU stattfand und ich auch wieder mitgemacht habe, berichte ich von meiner „Zählstunde“ im Garten.
Zunächst kamen allerdings erst einmal andere –  nämlich ungefiederte und teilweise ungebetene – Gäste zu den Futterplätzen:

Foto 1: Eichhörnchen am Vogelfutterplatz 1 im Garten; 12. Januar 2020

Kurz darauf erschien Nachbars Katze und wartete wohl ebenfalls auf die Ankunft der Wintervögel :

Foto 2: Katze am Futterplatz 1 im Garten; durch Fensterscheibe fotografiert und gezoomt; 12.01.20

Klopfen ans Fenster vertrieb sie dann aber ..

Schließlich stellten sich doch noch mehrere Vögel im Garten ein, u. a. diese beiden Goldammern:

Foto 3: Goldammern am Futterplatz 2 im Garten; 12. Januar 2020; durch Fensterscheibe und gezoomt aufgenommen

Insgesamt sieht meine Zählung wie folgt aus:

  • Amsel: 6
  • Blaumeise: 3
  • Kohlmeise: 2
  • Goldammer: 2
  • Ringeltaube: 2
  • Elster: 2
  • Buchfink: 1
  • Heckenbraunelle: 1
  • Rotkehlchen: 1
  • Zaunkönig: 1

Es war damit im heimischen Garten ein an Arten und Individuenzahl ein mittelmäßiges Zähljahr im heimischen Garten.