Februar-Sturmsonntage 2020

Obwohl ich mich im vorigen Artikel gerade erst wieder zum Durchhalten und zur Eile beim laufenden Rückblick aufs vergangene Jahr motivieren wollte, bringe ich jetzt doch erst mal wieder was Aktuelles 😉

Die nun schon drei Sonntage mit Sturm in diesem Februar verleiten mich einfach zu einem  Beitrag über dieses Wetterphänomen.

Am vorletzten Sonntag lichtete ich diese windzerzauste Birke am Feldrand im heimischen Menden/Sauerland ab:

Foto (1): Birke im Wind am Feldrand zwischen den Mendener Ortsteilen Papenbusch und Bösperde; 16.02.2020

Am letzten Sonntag (Karneval/Tulpensonntag, 23.02.2020) fegte am späten Nachmittag eine heftige Schauerböe durch den Garten:

Dazu fällt mir als „Soundtrack“ mit halbwegs passendem Text „Force ten“ von Rush aus 1987 ein:

Look in… to the eye of the storm
Look out… for the force without form
Look around… at the sight and the sound
Look in, look out, look around…“

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – V: blauer Himmel, lila Blüten und trockenes Unterholz zum Februarausklang

Ich bin schon wieder arg in Verzug geraten mit meinem Rückblick aufs vergangene Jahr .. So kommt es, dass dieser Beitrag ziemlich genau vor einem Jahr „spielt“.

Ganz anders als in diesem Februar ging der letzte volle Wintermonat 2019 trocken, sonnig und windschwach zuende. Es zeigte sich oft tiefblauer Himmel:

Foto 1: alte Villa in Alt-Arnsberg unter tiefblauem Himmel; 24. Februar 2019; nordwestliches Hochsauerland

Aussichten waren ungetrübt von Nebel, Wolken oder Dunst:

Foto 2: Aussicht vom Ehmsen-Denkmal über die Ruhr auf Arnsberg; 24.02.2019

Die Frühjahrsblüher und ihre  Betrachter konnten sich vor einem Jahr ebenfalls an viel Sonne erfreuen:

Foto 3: Krokusse auf Rasen im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland; 27.2.2019

In den Wäldern war der Frühling noch nicht sehr weit gediehen. Der Waldboden war trocken, aber nicht mehr ausgetrocknet wie noch im vorangegangenen Sommer und Herbst (2018):

Foto 4: im Mendener Stadtforst Waldemei am 28.02.2019

Auch die musikalische Untermalung dieses Beitrags bezieht sich auf meine „Verspätung“ im Jahresrückblick – Saga mit „Don’t be late“ aus 1980:

https://www.youtube.com/watch?v=tYt7dWb2knc

 

 

Vögel und Wind im Garten im „grünen“ Winter 2020

Ich unterbreche mit diesem Artikel meinen laufenden Jahresrückblick auf 2019 ..

Während draußen gerade das Sturmtief „Sabine“ immer stärker tost, blende ich zunächst in diesen Winter zurück und in den Garten hinein. Zeigen möchte ich einige Bilder von Vogelbeobachtungen nach der „offiziellen“ Zählung.

An einem Sonntagmorgen im Januar entdeckte ich beim Blick aus dem Fenster im Nachbargarten 6 Ringeltauben auf einen Schlag/Blick:

Foto 1: Ringeltauben auf Obstbäumen in Menden/Sauerland; 19. Januar 2020, vormittags

Foto 3:Heckenbraunelle im Garten

Regelmäßiger – wenn auch unauffälliger – Gast hier im Garten ist die Heckenbraunelle:

Foto 2: Heckenbraunelle im Garten am 26. Januar 2020; durch Fensterscheibe und stark gezoomt fotografiert

Manche größeren Vögel, vor allem die Amseln, versuchen immer wieder, mit „Senkrechtstarts“ an die Meisenkolben und -stangen am Futterplatz zu gelangen, an denen sie sich aber nicht halten können:

Foto 4: Amsel-Weibchen beim „Steigflug“ an Meisenknödel am Futterplatz im Garten; 2. Februar 2020

Gefreut habe ich mich über den zuletzt hier leider selten gewordenen Besuch eines Buntspechts:

Foto 5: Buntspecht im Feldahorn im Garten; 4. Februar 2020

Zum Schluss komme ich noch mal auf die Aktualität = heute = 09.02.2020 zurück.

Gegen 17:30 Uhr war der Wind schon recht heftig, wie dieses Video aus dem Garten (nah am Standort der Fotos 2 und 3) zeigt:

Mittlerweile stürmt es viel heftiger, aber (noch) nicht orkanartig … ich hoffe, es geht heute Nacht hier und überall glimpflich ab mit dem Sturm ..