Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XVII: trocken und mäßig heiß durch die Hundstage

Nicht ganz so heiß, aber ähnlich trocken wie im Jahr davor (2018) ging es durch den letzten Hochsommer Richtung Hundstage:

Foto 1: vertrockneter Rasen mit Fallapfel im Garten am 28.07.2019

Es war öfter bewölkt, was aber nur selten den so nötigen Regen brachte:

Foto 2: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 30.07.2019

Überall zeigte sich, welche Pflanzen besser, schlechter oder überhaupt nicht mit der Dürre zurecht kamen, hier z. B. litten v. a. die jungen Erlen, die schon früh viele Blätter abwarfen:

Foto 3: auf dem Papenbusch-Hügel in Menden/Sauerland am 03.08.2019 mit u. a. jungen Erlenbäumen und Wilder Möhre (ganz vorne, am Wegrand)

In den Wäldern fielen einzelne abgestorbene Fichten (durch Dürre und Borkenkäfer) neben oft noch sattgrünen Laubbäumen (aber auch Kiefern) auf:

Foto 4: Wald zwischen Oelinghauser Heide und Kloster Oelinghausen bei Neheim-Hüsten (Stadt Arnsberg, nordwestlicher Hochsauerlandkreis) am 11.08.2019

Auf dem letzten Foto weist außerdem der abgeerntete Acker auf den nahenden Spätsommer hin ..

Musikalisch gebe ich meiner Haltung zu diesem – späten – Jahresrückblick einmal mehr Ausdruck: zwar nicht – zu lange – zögern/warten (Text), aber dennoch entspannt (Musik; „laid back“) bleiben, mit  „Don’t wait“ von J. J. Cale , hier in einer klasse Studio Live-Session Version aus 1979:

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XVI: weiter sommerwechselhaft Mitte Juli

Nach abermals leichter Verzögerung (slight delay; dazu am Ende mehr ..) geht es weiter mit der Rückschau auf den vergangenen Sommer. Der blieb auch im Verlauf der Juli-Mitte so wie am Monatsanfang.

Einzelne Regenschauer, …

Foto 1: Regenschauer am frühen Abend des 11. Juli 2019

.. auf die trockene, aber meist trübe Tage folgten, welche wegen der Sommerblumen dennoch eine überwiegend bunte Note hatten:

Foto 2: auf dem Papenbusch-Hügel in Menden/Sauerland mit u. a. Greiskraut (vorne, gelb) und Wilder Möhre (Mitte, weiß) am 13.07.2019

Der andauernde Mix aus langfristiger Trockenheit und gelegentlichen Niederschlägen bildete sich auch in der Landschaft ab: trockene (Stoppel-)Äcker neben noch grünen Feldgehölzen mit abtrocknenden Feldwegen dazwischen ..

Foto 3: Feldweg auf dem Haarstrang zwischen Fröndenberg-Altendorf, Unna-Billmerich und Holzwickede-Hengsen (Kreis Unna, NRW) am 14.07.2019

Auch am Himmel war viel Abwechslung zwischen dunkel-bedrohlicher Bewölkung ..

Foto 4: Wolken über Menden/Sauerland am 20.07.2019

.. und heiterem Himmel mit harmlosen weißen Wölkchen:

Foto 5: Himmel über und Feldahorn in Menden/Sauerland am 22.07.2019

Wie schon eingangs dieses Beitrags angedeutet, bezieht sich die Musik diesmal auf meinen (immer wieder)  „leicht“ verzögerten/verspäteten Jahresrückblick. Sie stammt vom Gitarristen und Keyboarder Manuel Göttsching, der früher mit Band als Ashra oder Ash-ra Temple firmierte. Das heiter-atmosphärisch-entspannte Stück „77 slightly delayed“ vom 1978er Album „Blackouts“ (das ich als mittlerweile leider ziemlich verkratzte Vinylscheibe habe) bezieht sich auch auf ein (Vor-)Jahr (1977):

Manuel G. spielt auch heute noch. Hier ein Ausschnitt eines Live-Auftritts aus 2010:

 

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XV: sommerwechselhaft Anfang Juli

Heute (2. Mai 2020) haben wir einen verspäteten Einbruch des klassischen Aprilwetters und einen verfrühten Beginn der Eisheiligen mit Temperatursturz und Graupelschauern:

 

Bei der Rückschau ins letzte Jahr kommen wir nun in den ersten vollen (kalendarischen) Sommermonat 2019.

Zum Monatsstart war es weiter trocken, aber nicht immer strahlend sonnig – und die Folgen der vorangegangenen Dürren und Windwürfe vor allem auf die Fichtenbestände waren im Wald ohnehin zu sehen:

Foto 1: ehemaliger Fichtenwald mit jetzt Pionierbaumarten (v. a. junge Birken) am Wälkesberg bei Menden/Sauerland; 4. Juli 2019, abends

In den folgenden Jahren ging es bewölkt weiter. Am Boden, in der Flora, war es hingegen vielfach sommerlich bunt, z. B. mit dem Sommerackerblumen“klassiker“ aus rotem Klatschmohn und blauen Korblumen:

Foto 2: Ackerrandstreifen mit u. a. Klatschmohn und Kornblumen beim Mendener Ortsteil Niederoesbern; 06.07.2019

Der Apfelbaum im Garten brachte eine frühe und nur sehr mäßige Ernte, v. a. nur kleine Äpfel:

Foto 1: Apfelbaum im Garten am 07.07.2019

Sonnen liebenden und gut umsorgten Zierpflanzen dagegen ging es an den anschließenden Tagen mit strahlend blauem Himmel bestens:

Foto 3: Wasserrad und Blumenschmuck im Winterberger Ortsteil Züschen (östlicher Hochsauerlandkreis) am 09.07.2019

In der Landschaft rund um mein Lieblingsdorf blühte das Leben in Flora und Fauna in der Wärme (zum Glück nicht Hitze):

Foto 5: Perlmuttfalter und Weichkäfer (und mir leider unbekannter weiterer Käfer? mitte oben) auf Schafgarbe im Wald bei Züschen (östl. Rothaargebirge) am 10.07.2019

Wenn ich schon bei Lieblingsorten bin, gibt es auch noch Lieblingsmusik von einer meiner Lieblingsbands: Rush. Es handelt sich um eines der besten Stücke – textlich wie musikalisch – des kanadischen Trios, nämlich „Limelight“ aus 1981. Darin geht es um das Leben und Wirken im Rampenlicht als Künstler, aber auch in gewissem Grade von uns allen (u. a. wir Bloggende):

„[…]All the world’s indeed a stage
and we are merely players
performers and portrayers
each another’s audience
outside the gilded cage. […]

Refrain:

[…]Living in the limelight,
the universal dream
for those who wish to seem.

Those who wish to be
must put aside the alienation
get on with the fascination
the real relation
the underlying theme […]

Ich habe einmal wieder ein Video mit dem gesamten Text (und dem hier in einem früheren Artikel schon besprochenen Cover des zugehörigen Albums „Moving pictures“):

.. dann noch eine gelungene und unterhaltsame Analyse von Musikkenner Rick Beato:

… und eine Spielanleitung mit vielen weiteren Infos drumherum vom Gitarristen Alex Lifeson selbst (man muss allerdings darin den Link zum Youtube-Originalvideo aufrufen!):