Großvögel auf und über den sommerlichen Ruhrwiesen

Obwohl es kurz vor Ende des ersten Halbjahres 2020 eigentlich Zeit für die Fortsetzung meines Jahresrückblicks auf 2019 wäre, „streue“ ich einen aktuellen Beitrag ein ..

Auf der Sonntagsradtour entlang der Ruhr zwischen Arnsberg und Menden hatte ich eine spannende Begegnung mit einigen Großvögeln. Unter anderem saß ein Weißstorch zwischen Graureihern:

Foto 1a: Weißstorch (sitzend) zwischen zwei Graureihern in den Ruhrwiesen zwischen Voßwinkel (Stadt Arnsberg), Haus Füchten (Gemeinde Ense) und Echthausen (Gemeinde Wickede); Ende Juni 2020

Foto 1b: vergrößerter Ausschnitt aus Foto 1a

Nur kurze Zeit später gesellte sich aus der Luft ein Rotmilan dazu, der einem der Graureiher offenbar seine frisch gefangene Beute abspenstig machen wollte:

Foto 2: Rotmilan (unten) auf der Jagd hinter einem Graureiher mit (unbekannter) Beute im Schnabel; Ende Juni 2020

Soweit ich es noch beobachten konnte, schaffte es der Reiher, mit seinem Fang zu entkommen …

Foto 3: die beiden gefiederten Jäger aus Foto 2: Rotmilan unten/links und Graureiher oben/rechts; stark gezoomt und vergrößerter Bildausschnitt

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XXII: Herbstwerden im Wald

Wie schon im letzten Artikel der Jahresrückschau aufs vergangene Jahr bieten sich aus diesmal wieder ein einzelner Tag und Ort an, obwohl das gegen meine bisherigen Gepflogenheiten bei Rückblicken ist – aber es passt eben ..

Am letzten Oktober-Wochenende 2019 war ich im Wald unterwegs, wo es an vielen Stellen auf den ersten Blick beinahe noch (spät)sommerlich anmutete:

Foto 1: im Wald „Haunsberg/Sundern“ bei Menden/Sauerland mit vielfach noch grün belaubten Bäumen (und eh immergrünen Kiefern); 26. Oktober 2019

Näher am und auf dem Boden waren die herbstlichen Spuren Laubverfärbung und -fall jedoch schon deutlich zu sehen:

Foto 2: junger Laubwald bei Hemer (Märkischer Kreis), Ortsteil Becke; 26.10.19

Noch offensichtlicher wurde es an Hängen mit dichtem Farn-Bewuchs. Dort gab es außerdem erneut absterbende Fichten, wie so oft und verbreitet in den letzten 2 Jahren:

Foto 3: Waldhang mit verwelkendem Farn, herbstlichen Laubbäumen und abgestorbenen Fichten beim Hemeraner Ortsteil Becke; 26.10.19

Zur musikalischen Untermalung habe ich für diesen Wald-Beitrag 2 x „Songs from the wood“ vom gleichnamigen 1977er Album der britischen (Folk- und Querflöten-)Rockband Jethro Tull „mitgebracht“:

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XXI: Herbstanlauf

Am letzten Tag des (kalendarischen) Frühlings 2020 mache ich im Rückblick auf 2019 einen recht großen Sprung (knapp 4 Wochen) gegenüber dem letzten Beitrag in den Herbst hinein. Zugleich stammen alle Fotos dieses Artikels von einem einzigen Tag und nur von einem Ort, was in meinen Jahresrückblenden nur selten vorkommt ..

Mitte Oktober waren die Äcker und Obstbäume „leer“ und die Laubwälder wurden herbstbunt:

Foto 1: Blick von Westen auf Menden/Sauerland mit dem Lahrberg im Hintergrund; 19. Oktober 2019

Die Reste der Feldfrüchte und/oder frische Saat sammelten (wilde) Rabenkrähen und (verwilderte) Stadttauben auf:

Foto 2: Rabenkrähen und Stadt-/Straßentauben beim Mendener Ortsteil Hembrock; 19.10.19

Am Himmel kletterte die Sonne weniger hoch als noch wenige Wochen zuvor im Spätsommer und war gedämpft durch graue Wolken:

Foto 3: Wolken über dem Gaxberg westlich von Menden; 19.10.19

Allerdings sieht das alles bei weniger starkem Gegenlicht (d. h. etwas weg von der Sonne) auch schon weniger düster und dramatisch aus, also freundlicher, vor allem farbenfroher:

Foto 4: kurz nach und ca. 1/4-Drehung weiter Richtung Nordwest als Foto 3

Als Musik gibt es heute, was eigentlich im Jahrestageszeitenbuch schon längst hätte kommen sollen und müssen, endlich etwas aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“:

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XX: Sommerauslauf

Kurz vor Beginn des astronomischen/kalendarischen Sommers 2020 komme ich im Rückblick aufs vergangene Jahr auf dessen letzte (kalendarische) Sommertage.

Für diese Kühe gab es vor spätsommerlicher Landschaftskulisse noch einmal frisches Heu außerhalb des Stalls:

Foto 1: Kühe bei Sümmern (Stadt Iserlohn) vor/unter dem Gaxberg (hinten; Stadt Menden, Märkischer Kreis, NRW); 14. September 2019

Tags drauf auf Radtour durchs mittlere Sauerland („Altes Testament“) gab es schon am frühen Abend lange Schatten über gestutzten Wiesen, Weiden und Feldern:

Foto 2: Blick von Altenhellefeld in Richtung der Täler von Wenne und Ruhr (mitte-nördlicher Hochsauerlandkreis, NRW); 15.09.19

Knapp eine weitere Woche später konnte ich an einem Waldrand noch einmal die Gesichter des zu Ende gegangenen Sommers betrachten mit trockenen Böden (auf abgeernteten Äckern) und vitale grüne  neben absterbenden (braungenadelten) Fichten:

Foto 3: Acker- und Waldrand am Gaxberg in Menden/Sauerland; 21.09.2019

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XIX: Herbstzeiger nach dem Trockensommer

In der zweiten Septemberwoche 2019 war ich zwischen Nordeifel, Ahrtal und Rhein unterwegs. Auf den Eifelhöhen nahe Blankenheim stieß ich auf blühende Vorboten des nahen Herbstes:

Foto 1: Wiese bei Blankenheim (Nord-Eifel, NRW) mit u. a. Herbstzeitlosen; 10. September 2019

Foto 2: blühende Herbstzeitlose aus Foto 1

Tags drauf wanderte ich im Naturschutzgebiet Ahrschleife bei Altenahr und in der Landschaft gab es sowohl (spät)sommerliches Grün als auch durch den Dürresommer vertrocknete Bäume und Sträucher und natürlich erste Herbstlaubverfärbungen:

Foto 3: im Naturschutzgebiet Ahrschleife mit Blick über das Ahrtal mit der Burgruine Altenahr; 11.09.2019

Am Ende der Radtour durchs untere Ahrtal mit sehr wechselhaftem Wetter gab es einen sonnigen Abschluss am Rhein:

Foto 4: am Rhein bei Sinzig, am anderen Ufer (rechtsrheinisch): Teile von Linz am Rhein; 12.09.2019

Weil es endlich mal wieder etwas schneller voran („on and on ..“ ) geht mit meinem Jahresrückblick 😉 habe ich diesmal als Musik „On and on and on“ von Abba ausgesucht, einer ihrer – neben den vielen Pop-Perlen – Rock’n’Roll-Songs, einmal in der Studio-Version mit dem bekannten „Daumenkino-Video“ …

… und  zum anderen in der noch rockiger – sehr an Status Quo (v. a. „Rockin‘ all over the world“) erinnernden –  und echt live in der Show von Dick Cavett 1981 gespielten Version. Stück und der Auftritt (zum Ende der Live-Show, mit Verabschiedung durch den Gastgeber) passt auch zur Nachtzeit, in der ich diesen Artikel (vorm morgigen Feiertag u. a. hier in NRW) geschrieben habe: Good night ..

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XVIII: wasserarmer Spätsommer

Zum letzten Beitrag meines Jahresrückblicks gibt es nun einen größeren Sprung von Mitte August ’19  in den letztjährigen Spätsommer.
In meinem Kurzurlaub im Waldecker Land traf ich bei heiterem Wetter auf überwiegend noch grüne, nur ganz vereinzelt auch auf  trockene und in beginnende (verfrühte) Herbstverfärbung übergehende Vegetation:

Foto 1: Grünfläche am ehemaligen Bahngelände in Waldeck (Nordhessen); 04. September 2019

Die Folgen der Trockenheit im letzten Sommer waren dagegen erst in den Gewässern zu sehen, insbesondere im nahen Stausee (Talsperre) des Edersees:

Foto 2: Seitenarm (Bärentalsbach) des Edersees westlich von Waldeck, mit den Ruinen des ehem. Dorfes Berich; 05.09.2019

An den am Steilufer des Baches gebildeten Wasserstandslinien (Rillen) und am fehlenden Grün erkennt man, wie hoch das Wasser des Sees normalerweise steht. Auch die Fundamente des untergegangenen Dorfes sind oft überspült.

Zum Abschluss noch ein Foto vom Edersee, das die Witterung und die Wasserarmut von Anfang September 2019 zusammenfasst bzw. widerspiegelt:

Foto 3: der Edersee unterhalb von Burg Waldeck; 06.09.2019