Frostsonnenerstadventsmorgen 2020

Der erste Advent dieses weihnachtsmarktlosen Jahres brachte einen ersten vollen Frosttag dieses Winters … und sehr viel Sonne.

Der Nachtfrost bewirkte auch einen starken Laubfall einiger Sträucher im Garten:

Foto 1: Laubfall im Garten, u. a. Zaubernuss, in der Spätvormittagssonne; 29. November (1. Advent) 2020

Der Rasen – an der gezeigten Stelle überwiegend aus Moos bestehend  – war fast ganztätig von Raureif überzogen:

Foto 2: leichter Raureif auf dem (Moos-)Rasen in Nahaufnahme; 1. Advent, 29.11.2020

Vormittags durchgängig und nachmittags überwiegend schien die Sonne hier im Nordsauerland von einem wolkenlosen blauen Himmel:

Foto 3: Feldahorn im Garten, mit wenig Restlaub und unter blauem Himmel; 1. Advent, 29.11.2020, später Vormittag

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil III

Im dritten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier 17 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es unterschiedliche Bergansichten.

Das erste Foto zeigt wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit zugleich tiefem (hinab) und beengtem (Bergwände gegenüber) Ausblick:

Foto 1: Allgäuer Alpen über dem Oy(bach)tal bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Bei weitem nicht alpin, aber immerhin bergig – und sehr farnreich – war die Tour im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern:

Foto 2: Südwesthang des Müssenbergs nördlich von Hachen, Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Unterschiedlichste Wegeansichten im Herbst ’20

Nach mehreren Rückblicks-Beiträgen kommt nun wieder etwas Aktuelleres, wenn auch nicht tagesaktuell ..

Ausgesucht habe ich drei Blicke auf Wege oder von Wegen in der herbstlichen Landschaft dieses Jahres. Los geht es mit einem Fahrweg oberhalb einer Bahnstrecke, der mit seinen Bäumen und Sträuchern selbst ein bisschen (bahn-)tunnelartig wirkt:

Foto 1: Fahrweg bei Ostardey, oberhalb der Oberen Ruhrtalbahn, mit „Laub-Tunnelblick“ hinten; Stadt Fröndenberg, südlicher Kreis Unna, NRW; 4. Oktober 2020

Ganz anders als am oben gezeigten ersten Oktobersonntag sah es auf vielen Wegen am letzten Sonntag des in diesem Jahr wenig „goldenen“ Oktobers aus, nämlich nass und teils schlammig nach dem lange überfälligen Regen:

Foto 2: frische Regenpfützen auf Feldweg bei Ostsümmern, Stadt Menden, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 25.10.2020

Letztlich hat aber auch dieser Regen die Trockenheit der Böden nicht nachhaltig mildern können. Es blieb im bisherigen Herbst weiterhin zu trocken und auch warm, so auch am beinahe schon „sehr-spät-sommerlichen“ zweiten Novemberwochenende:

Foto 3: Ausblick vom Feldweg am Gaxberg auf Menden/Sauerland, ganz hinten links der Haarstrang zwischen Fröndenberg und Wickede; 7. November 2020

Jahrestageszeitenstimmungsbild 4: Lärchengold zwischen Grün im November 2003

Diesmal ist in meiner „Klassik“-Einzelbild-Serie ein Foto aus Anfang November 2003 an der Reihe, als goldenes Oktoberwetter herrschte. Statt herbstbuntes Laub zeigt es das leuchtend (gold-)gelbe Nadelkleid einer Lärche, also der einzigen heimischen Koniferen-Art mit echtem „Herbstverhalten“:

Krankenhauspark Menden mit u. a. Lärche (links) und Kiefer rechts; 6. November 2003

4 x Ausflugsfünftbilder: unterschiedlichste Wege durchs Grün

In diesem – fünften – Teil meiner vergleichenden Berichte von vier Touren/Ausflügen zwischen Spätsommer 2019 und Frühsommer 2020 geht es um Wege durchs Landschaftsgrün in teils sehr verschiedenartiger Form.

Los geht es wieder mit der Radtour durch den Nationalpark Kellerwald Anfang September 2019, wo einige Wege im kaum noch bewirtschafteten Wald allmählich von der Natur zurückerobert werden:

Foto 1: zuwachsender ehem. Forstweg im Nationalpark Kellerwald, Waldecker Land, Nordhessen; Anfang September 2019

Eine Woche später radelte ich über den gut ausgebauten Ahrtalradweg entlang von Weinbergen und Schieferhängen:

Foto 2: auf dem Ahrtalradweg zwischen Altenahr und Bad Neuenahr-Ahrweiler; östliche Eifel, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019

Im Advent ’19 besuchten wir beim Ausflug auf den Drachenfels bei Bonn auch die Drachenburg und deren Park, in dem ein Weihnachtsmarkt stattfand:

Foto 3: Blick von der Drachenburg nach Nordosten über den Burgpark mit Weihnachtsmarkt; hinten Berge des Siebengebirges, u. a. der Petersberg (hinten Mitte); bei Königswinter, südl. Rheinland, NRW; 1. Dezember / 1. Advent 2019

Gut ein halbes Jahr beim Spaziergang im Stadtgarten von Neuss waren die Wege gesäumt von zahlreichen Kanadagänsen auf Futtersuche:

Foto 4: Kanadagänse am Wegesrand im Stadtgarten (Park) von Neuss, Niederrhein, NRW; Ende Juni 2020

Garten-Feldahorn heute und vor einem Jahr

Schon länger habe ich hier im JaTaBu keinen „einfachen“ Vergleich zwischen jetzt/heute und 1 Jahr vorher mehr gebracht.

Heute war ein ungewöhnlich milder 2. November, dem katholischen Gedenktag Allerseelen (und mein Geburtstag).
Es war aber – trotzdem – schon herbstlicher als vor einem Jahr, zumindest in der Pflanzenwelt.

Der Feldahorn im Garten war vor 12 Monaten noch ziemlich voll und grün belaubt:

Foto 1: Feldahorn im Garten am 2. November (Allerseelen) 2019, mittags

In diesem Jahr waren Verfärbung und Fall des Laubs schon deutlich weiter:

Foto 2: Feldahorn aus Foto 1 am 02.11.2020, vormittags