Jahresrückschau 2020-VIII: zaghafter Frühlingseinzug in der Höhe Mitte März

Aktuell, vor Mitternacht zum Monatswechsel Januar/Februar 2021, haben wir hier im Nordsauerland gefährlichen Eisregen. So glatt wie vorhin habe ich Haustreppe und Straße schon lange nicht mehr erlebt ..

Keinerlei Probleme mit Eis gab es Mitte März ’20, worum es in diesem 8. Kapitel meines Rückblicks auf das letzte Jahr geht.

Etwas später als im heimischen Garten (s. Rückschau 2020-VII) kam der Frühling wenige km entfernt, aber ca. 150m höher an. Wiesen und Äcker ergrünten sichtlich, die Laubbäume noch nicht:

Foto 1: Blick vom Nordhang des Ebbergs auf den Mendener Ortsteil Asbeck, mit abgeholztem Fichtenwald im Vordergrund; 15. März 2020

An den jüngeren Bäumen hielt sich vielfach noch das Vorjahres(herbst)laub:

Foto 2: Eiche vor Fichtenwald auf dem Ebberg bei Menden-Asbeck; 15.01.2020

Kahle Zweige bestimmten noch die Szenerie, sowohl die „Originale“ als auch deren Schatten:

Foto 3: alte Solitär-Eiche, am Stamm umringt von Stechpalmen, vor Buchenwald; südlich von Asbeck, Stadt Menden, nördlicher Märkischer Kreis; 15.03.2020

Alle obigen Fotos stammen übrigens vom ersten Sonntag des ersten Corona-Lockdowns ..
Zwei Tage später dachte ich mir beim Anblick des Abendrothimmels, ob das bedrohliche oder hoffnungsvolle Farben seien .. Der Frühling jedenfalls hatte sich Mitte März 2020 durchgesetzt ..

Foto 4: Abendhimmel bei Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 17. März 2020

 

Verschiedenartigste Ansichten eines Garten-Wintersonntags

Im vorigen (Rückblicks-)Beitrag hatte ich ja mit einem „aktuellen Einschub“ schon vom verschneiten letzten Sonntag kurz berichtet.

Heute zeige ich weitere Bilder dieses Schneetages aus dem Garten.
Los geht’s mit dem Blick morgens aus dem Dachfenster auf den frischen Schnee:

Foto 1: frischer Schnee im Garten und auf dem Dach (vorne rechts) am Sonntagmorgen, 24. Januar 2021

Der Schnee war aber ab mittags nass und taute an:

Foto 2: Petersilie auf der Terrasse unter tauendem Schnee am 24.01.21

Schließlich tropfte es von fast allen Ästen und Zweigen, wie hier unter dem Feldahorn:

Foto 3: Tropfstelle aus getautem Schnee und nur noch wenige Schneekristalle am Boden (z. B. oben rechts); 24.01.21, früh nachmittags

Auf dem Rasen blieb es aber überwiegend weiß,  hier gesehen aus der Perspektive der mit Moos und Flechten leicht bunt ummantelten Zweige des Apfelbaums:

Foto 4: Zweige des Apfelbaums und schneebedeckter Rasen am 24.01.21, nachmittags

Zum Abend hin wurde es wieder kälter und der Schnee überfror (vereiste) wieder leicht:

Foto 5: überfrierender Schnee und Rasengras am 24.01.21, später Nachmittag

Jahresrückschau 2020-VII: Frühlingserwachen Anfang März

Der letztjährige Februar endete wechselhaft und überwiegend nass. Die Spuren diese Wetters sah man natürlich auch am 1. März noch überall:

Foto 1: ausgespülter Straßengraben nach Regengüssen der Vortage, zwischen Menden-Halingen und Iserlohn-Sümmerheide am Abbabach; nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 1. März 2020

Aber der Winter war auch mild, sodass sich schon zu Beginn des ersten Frühlingsmonats viele Frühjahrsblüher zeigten:

Foto 2: Lungenkraut an einem Wegesrand (mit altem Zaun) im Mendener Ortsteil Ostsümmern; 01.03.20

Anderes blühte zwar noch nicht, brachte aber schon zahlreiche Blütenknospen hervor:

Foto 3: Schwarzdorn (Schlehenstrauch) im Garten mit Blütenknospen; darunter u. a. Mahonien;  am 07.03.2020

Auch die „klassischen“ Frühjahrsblumen gehören selbstverständlich noch in diesen Beitrag 🙂

Foto 4: Osterglocken und Krokusse auf einer Wiese in Menden/Sauerland; Foto stark gezoomt; 8. März 2020

******************************************************************************

Aktuell – Sonntag, 24. Januar 2021, mittags – liegt übrigens hier wieder (Nass-)Schnee, wie schon vor einer Woche ..

Jahresrückschau 2020-VI: wetterwendisches Februar-Ende

Wie schon im letzten Rückblicksartikel geschildert, hatte der vergangene Februar drei Sonntage mit Sturm in Folge. Mit einem Kurzvideo vom letzten dieser Sonntage (23.02.2020) starte ich auch diesen Beitrag:

 

Wenige Tage später gab es dann den einzigen Tag mit einer Schneedecke des letzten Jahres im heimischen Garten:

Foto 1: Schnee im Garten am 26. Februar 2020, vormittags; auch eine Ringeltaube auf dem Rasen ist – halb verdeckt von Zweigen – zu sehen

Der Februar ’20 – wegen Schaltjahr übrigens in „Langversion“ – endete  dann auch mit einem wechselhaften Tag mit Regen und Sonne (=> Regenbogen):

Foto 2: Wolken eines abziehenden Schauers und Regenbogen über Menden/Sauerland; am 29. Februar 2020, nachmittags

Weihnachtsnachleuchten und Winterkurzepisode

Nach – wieder einmal – grüner Weihnacht und einem zumindest im Flachland wenig winterlichen Jahresstart ’21 gab es in der Nacht vom letzten Samstag auf Sonntag doch einen Hauch von weißer Pracht, für die sich die kurzfristige Reaktivierung der Weihnachtsbeleuchtung im Garten noch einmal lohnte:

Foto 1: Schnee im Garten um Mitternacht 16./17. Januar 2021

Am nächsten Morgen (sonntags) bot sich hier im niedrigen Teil des Nordsauerlandes nach langer Zeit mal wieder ein Schneewinteranblick:

Foto 2: Blick aus dem Dachfenster in den verschneiten Garten; linker Teilbereich ist auch in Foto 1 zu sehen; Sonntag, 17.01.21, früher Vormittag

Auf Foto 2 ist u. a. der ausgemusterte Weihnachtsbaum ’20 zu sehen, hier nun auch mit dem später noch mal einsetzenden neuen Schneefall:

Foto 3: ausgedienter Weihnachtsbaum 2020 im Garten am Sonntag, 17. Januar 2021, vormittags

Zum Abschluss zeige ich noch ein kurzes Video mit Schneefall aus der gleichen Perspektive wie das nächtliche Foto 1:

 

Schon am frühen Nachmittag ging der Schnee leider in Regen über und heftiges Tauwetter leitete das Ende dieses schönen, aber nur sehr kurzlebigen Winter-Zwischenspiels ein ..

Jahresrückschau 2020-V: Sturmsonntage und Vorfrühlingssonne Mitte Februar

Anders als hier gerade aktuell (Nacht Sa/So, 16./17.01.21) blieben im Februar 2020 Schnee und Kälte weitgehend aus. Stattdessen war es oft mild und gab es ungewöhnlich viele Sturmtage, darunter drei Sonntage hintereinander.

Dabei „pustete“ es auch im Garten schon ganz ordentlich (z. B. am 9. Februar 2020):

Zwischendurch gab es aber auch immer wieder einige vorfrühlingshafte Sonnentage im Garten …

Foto 1: Schneeglöckchen im Garten, mit Goldammer davor; 16.02.20, vormittags (nachmittags gab’s Sturm und Regen)

… und in/über der Landschaft:

Foto 2: Blick über die Felder zwischen Hembrock und Platte Heide, Stadt Menden, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 15. Februar 2020

Am Abend des 16. Februar ’20 sah man auch dem Himmel den gerade beendeten Durchzug eines Sturmtiefs an:

Foto 3: Himmel über Menden/Sauerland am frühen Abend des 16.02.2020

Jahresrückschau 2020-IV: winterloser Februarbeginn

Im letzten Jahr hatte sich auch bis Anfang Februar keine „echte“ Winterwitterung eingestellt.

Die Vögel im Garten an den Futterplätzen standen und pickten nicht im Schnee und nicht auf frostig harten Böden:

Foto 1: zwei Amseln (Weibchen und Männchen) und zwei Goldammern am Futterplatz im Garten, Anfang Februar 2020

Die Äcker waren matschig-braun und mit so einigem Grün durchsetzt, boten also alles andere als den (vermeintlich) klassischen Anblick im  – früher sonst schon mal – Schneemonat Februar:

Foto 2: Acker bei Ostsümmern-Hembrock, Stadt Menden, nördliches Sauerland; Anfang Februar 2020

Jahresrückschau 2020-III: sonniges Januar-Ende und Ende einer Rock-Legende

Im gesamten Januar des letzten Jahres habe ich kaum Fotos gemacht und wenn doch, dann war es meist bei trübem Wetter. Das wurde erst am letzten Sonntag des Januars ’20 ganz anders, als es blauen Himmel und viel Sonne gab, ….

Foto 1: blauer Himmel über – teils ehemaligem – Kiefernwald bei Kalthof, Stadt Iserlohn, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 26. Januar 2020

….obwohl auch die Spuren der vorangegangenen feuchten Witterung überall noch sichtbar waren:

Foto 2: Acker mit Regenpfützen beim Iserlohner Ortsteil Drüpplingsen, nordwestliches Sauerland, NRW; 26.01.20

Eine Stimmungstrübung kam vor einem Jahr bei mir auf, als ich vom Tod des Schlagzeugers und Texters Neal Peart der kanadischen Rockgruppe Rush erfuhr. Mit meinem damaligen Beitrag dazu folgte eine ganze Reihe Artikel, vor allem aus meinem Rückblick auf 2019, mit Musikbeiträgen, darunter viele mit Songs von Rush.

Heute lasse ich meinen Artikel enden mit einem meiner Lieblingsstücke von Rush und überhaupt, nämlich „Mystic rhythms“ vom 1985er Album „Power windows“, das für mich auch deshalb eine besondere Bedeutung hat, weil es mich durch meine Bundeswehr(zwangs)zeit in der Lüneburger Heide „getragen“ hat …

Beide Begabungen von Neil P., Trommeln und Texten, kommen darin sehr gut ‚rüber:

a) offizielles Video:

b) gut gemachtes Amateur-Video mit Text und passender „Bebilderung“ des Songs:

Wintervogelzählung 2021

Selten folgt ein (aktueller) Beitrag hier im JaTaBu direkt einem Rückblicksartikel zum gleichen Thema. Nach Rückschau auf die „Stunde der Wintervögel“ im letzten Jahr berichte ich von meiner heutigen Zählung für das Projekt des NABU.

Fing dieses Wochenende noch sehr winterlich an, war ausgerechnet an meinem Zähltag (Sonntag) hier im Garten ab dem späten Vormittag nichts mehr vom Schnee übrig. Deswegen sind alle Fotos wieder in grüner Kulisse entstanden, also wie im Vorjahr.

Ein großer Unterschied zu 2020 war allerdings, dass diesmal keine ungefiederten Besucher auf der Bildfläche erschienen, weder das Eichhörnchen noch eine Katze.

Es kamen einige Blaumeisen,

eine Kohlmeise, die aber kaum an das Vogelfutter ging, sondern sich in/an den Eiben-Zweigen bediente:

vergleichsweise wenige Amseln:

Foto 3: Amsel-Männchen im Korkhasel; 10. Januar 2021

ein Grünling,

Als nicht am Streufutter (sondern an dessen „Konsumenten“) interessierter Vogel überflog der Sperber den Garten. Aufs Bild bekam ich ihn auf Nachbars Dachfirst:

Bei den Kleinstvögeln ersetzte in diesem Jahr das Wintergoldhähnchen den Zaunkönig. Aufs Bild habe ich den überaus flinken seltenen Gast leider zwischen den Zweigen des Feldahorns nicht bekommen ..

Stattdessen konnte ich unter dem Ahorn Ringeltauben und Goldammer zusammen ablichten:

Foto 5: zwei Ringeltauben und eine Goldammer (halb-oben, halb-links) am „Futterplatz III“ im Garten am 10.01.21, mittags

Zum Schluss wieder meine Zählergebnisse mit den Vergleichszahlen aus dem Vorjahr in Klammern:

  • Amsel: 3 (6)
  • Blaumeise: 3 (3)
  • Kohlmeise: 2 (2)
  • Goldammer: 7 (!) (2)
  • Grünling (Grünfink): 1 (0)
  • Ringeltaube: 2 (2)
  • Elster: 1 (2)
  • Buchfink: 2 (1)
  • Heckenbraunelle: 2 (1)
  • Rotkehlchen: 1 (1)
  • Sperber: 1 (0)
  • Wintergoldhähnchen: 1 (0)
  • Zaunkönig: 0 (1)

Jahresrückschau 2020-II: Nicht-Nur-Vogelzählung und trübes Nichtwinterwetter Mitte Januar

Nach dem rahmengebenden Auftakt mit Bildern ganz vom Anfang und ganz vom Ende des letzten Jahres kommt nun der erste „richtige“ Rückblicksbeitrag für 2020.

Am zweiten Wochenende des Jahres stand wieder die Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ des NABU an, wie auch jetzt an diesem Wochenende für 2021.

Zunächst fanden sich ungefiederte, teils ungebetene und vor allem nicht (zu) zählende Gäste am Vogelfutter- und -zählplatz ein:

Foto 1: Eichhörnchen im Garten am 12. Januar 2020

Irgendwann kamen dann aber auch diejenigen, um die es ging:

Foto 2: Goldammern im Garten am 12.01.2020

Mehr dazu in meinem „Originalbeitrag“ vom 13.01.20.

Eine Woche später gab es immer noch kein kaltes Winterwetter, noch weniger Sonne und viel Regen, sodass auch die Tauben nicht viel mit dem Sonntag anzufangen wussten (nicht mal mehr für den NABU gezählt werden konnten sie dann noch ..):

Foto 3: 5 Ringeltauben im (Nachbar-)Garten bei Regen; 19. Januar 2020