Jahresrückschau 2020-XXIII: Wolkenansichten Ende Juli

Wie schon für den Juni ’20 kommt nun ein weiterer Rückblicksbeitrag auf das vergangene Jahr mit „Wolkengucken“.

Ende Juli 2021 gab es mehr Wolken als blauen Himmel, was die Sonnenuntergänge farbenfroh machte:

Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 22. Juli 2020

Tagsüber brodelten  am Himmel  oft „zersauste“ Quellwolken auf:

Foto 2: Quellwolken über Menden/Sauerland am 26.07.21, mittags

Einen Tag später sah ich zum letzten Mal im letzten Jahr Mauersegler, die kurz danach schon in ihr Winterquartier zogen [hier im Kurzvideo]:

Auch ohne fliegende Mauersegler war an jenem Abend viel los mit einem bewegten Wolkenhimmel:

Foto 3: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 27. Juli 2021

Aprilkaltwoche 2021-II

Vom immer noch kalten Ende des Aprils ’21 blicke ich ein weiteres Mal zurück zum winterlichen Monatsstart.

Auch der Mittwoch nach Ostern begann mit einer verschneiten Kulisse:

Foto 1: Blick aus dem Fenster in die verschneite Nachbarschaft aus dem Fenster in Menden/Sauerland am 07. April 2021, früher Vormittag

 

Die Frühjahrsblüher trugen daher nicht nur Grün und ihre jeweilige Blütenfarbe, sondern auch Weiß:

Foto 2: Primeln (Schlüsselblumen) im Gartenbeet am 07.04.21, vormittags

 

Die eh schon weißen Blüten der Schlehen (Schwarzdorn) bekamen durch den Schnee eine – „unfreiwillige – Tarnung“:

Foto 3: Schnee auf Schlehenblüten im Garten am 07.04.2021

Auch viele Vögel, die üblicherweise nur im „echten“ Winter hier im Garten zu sehen sind, ließen sich wieder blicken:

Foto 4: Eichelhäher im Feldahorn im Garten; aus dem Fenster fotografiert am 7. April 2021, vormittags

Jahresrückschau 2020-XXII: blühend und grünend zwischen Mitt- und Hochsommer

Nach leider schon wieder etwas Verzögerung mache ich weiter mit meinem Rückblick ins vorige Jahr und gehe dort in die Mitte des ersten vollen Sommermonats. Es ist die Zeit der Sommerblüten und des Sommergrüns, zumal es nicht zu heiß und zu trocken war:

P1090377_v1

Foto 1: kleine Margerite – zwischen Klee, Gras und Moos – auf dem Rasen im Garten am 12. Juli 2020

 

Auch Weges-, Wald- und Wiesenränder standen in vollem Grün und voller Blüten:

P1090393

Foto 2: Sommervegetation am Wegesrand mit u. a. Schafgarbe (weiß), Flockenblumen (lila) und Echtem Labkraut (gelb); beim Sunderner Ortsteil Amecke, westlicher Hochsauerlandkreis, NRW; 12.07.20

 

Weil zum Glück keine Dürre wie in den beiden vorangegangenen Sommern eintrat, gab es eine vergleichsweise gute Obstausbeute:

P1090396

Foto 3: Apfelbaum im Garten nach Regenschauer am 14.07.2020

 

Auch die Teiche hatten genug Wasser für Algen und Enten:

P1090402_v1

Foto 4: Stockenten-Familie im Algenteppich auf dem vorderen Oeseteich in Menden/Sauerland; 19. Juli 2020

Aprilkaltwoche 2021-I

Abwechselnd mit dem laufenden Jahresrückblick auf 2020 bringe ich eine kurze Chronik der letzten Woche (Nach-Ostern-Woche ’21).

Der am Ostermontag begonnene Kältesturz und Aprilwettereinbruch setzte sich nach den Feiertagen fort.
Frühlingsblumen im Garten hatten oft eine Schneehaube:

Foto 1: Schnee im Blumentopf am Vormittag des 6. April 2021

Niederschlag fiel an diesem Tag in allen möglichen gefrorenen Formen:

Foto 2: Graupel im Garten am 6. April 2021, früher Nachmittag

Geradezu spektakulär wurde es am Abend mit von Sturmböen aus West herangebrachten heftigen Schnee- und Graupelschauern [hier als Kurzvideo]:

Jahresrückschau 2020-XXI: Wolkenhimmel im späten Mittsommer

Mit diesem Artikel meines Jahresrückblicks auf 2020 schaffe ich es nun immerhin schon in  die zweite Hälfte des vergangenen Jahres ..

Los geht es allerdings noch im ersten Halbjahr ’20, als mit dessen Ende die erste sonnig-trocken-heiße Phase des letzten Sommers endete. Am letzten Samstagabend des Juni zogen bereits Wolken auf, die für viel Farbe am Himmel sorgten:

Foto 1: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 27. Juni 2020

Am nächsten Morgen (Sonntag) war es dann regnerisch mit den zugehörigen dichten und dynamischen Sommerregenwolken:

Foto 2: Blick aus dem Dachfenster in den Garten und auf die Regenwolken; Menden/Sauerland, 28.06.20

Am darauffolgenden Sonntag wurde der Abendhimmel dank der Wolken auch nie langweilig:

Foto 3: Abendhimmel über Menden/Sauerland (vorne) und Fröndenberg/Ruhr (am Horizont) am 5. Juli 2020, später Abend

Noch etwas später am selben Abend waren sogar leuchtende Nachtwolken zu sehen, welche es nur um diese Jahreszeit gibt:

Foto 4: ähnlicher Bildausschnitt wie in Foto 3, ca. 30 min später, mit leuchtenden Nachtwolken (weiß); 05.07.20

Jahresrückschau 2020-XX: hochsommerlicher Mittsommer Ende Juni

Aus dem aktuellen Aprilwinter dieses Jahres springe ich nun wieder in den Mittsommer des vergangenen Jahres.

Die letzte volle Juniwoche 2020 zeigte sich hochsommerlich mit viel Sonne, blauem Himmel und Hitze (aber noch gut erträglich):

Foto 1: am Weiher im Neusser Stadtgarten, Niederrhein, NRW; 24. Juni 2020, später Vormittag

Die Reifung des Getreides war schon weit fortgeschritten:

Foto 2: Hafer auf Acker nahe der Erft beim Neusser Ortsteil Helpenstein, 24.06.20

Wieder zurück im Sauerland am Ende der Woche blieb das Sommerwetter zunächst erhalten, sodass es im halbschattigen Wald am angenehmsten war:

Foto 3: im Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland, mit u. a. Brombeeren (vorne) und Stechpalme (mittig) unter Rotbuchen; 26. Juni 2020

Blühende Kräuter und Stauden finden sich im Mittsommer allerdings eher in der offenen = sonnengefluteten Landschaft als im voll belaubten Wald:

Foto 4: Wiesen-Flockenblumen mit Hummel, zwischen Weg und Acker am Gaxberg in Menden; 26.06.2020

Kontrastreicher Wochenmitten-Vergleich zwischen Frühsommer und Spätwinter rund um Ostern 2021

Selten habe ich solche Witterungsunterschiede zwischen zwei Wochen erlebt wie in diesem Jahr vor und nach Ostern.

In der Vor-Ostern-Woche (Karwoche) hatten wir einen fulminanten Frühsommerausbruch im eigentlich noch frühen Frühling. Es war hier im Nordauerland sonnig mit Wärme bis über 26 °C am letzten Tag des März (was unser örtlicher Wetterexperte als Rekord feststellte):

Foto 1: im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland am Mittwoch, 31. März 2021

 

Jetzt, genau 1 Woche später, hatten wir den dritten Tag eines ziemlich heftigen Spätwintereinbruchs mit Kälte, Wind und reichlich Schnee:

Foto 2: Blick aus dem Dachfenster in den Garten am Morgen des Mittwochs, 7. April 2021; Menden/Sauerland, NRW

Sonne war – apriltypisch – zwar auch immer mal wieder zu sehen, wurde aber schnell von Wolken verdrängt. Der Tag war vor allem geprägt von häufigen Graupelschauern [hier im Kurzvideo]:

 

Jahresrückschau 2020-XIX: in den Sommer Ende Juni

Obwohl es mir in den (Tastatur-)Fingern juckt, noch mehr zum aktuell spannenden Aprilwetter zu schreiben, nehme ich mich zusammen und setze heute meinen Rückblick aufs vergangene Jahr fort. Anfang dieses Jahres hatte ich mir vorgenommen, spätestens Ostern damit durch zu sein – was schon mal nichts mehr werden kann ..

Der Kontrast zum gerade herrschenden Winterrückfall (habe vorhin schon Schnee geschoben) nach Ostern zum Wetter dieses Beitrags könnte kaum größer sein. Es geht nämlich in den kalendarinschen Sommer ’20 und zugleich in die erste Hitzewelle des letzten Jahres. Das kam auch den sonnenliebenden Blumen zugute:

Foto 1: Rosenblüten über („aus“) Kirschlorbeer im Vorgarten; 20. Juni 2020

Danach begann ich meine coronabedingt einzige mehrtägige und weiteste Reise des letzten Jahres – und auch noch bis einschließlich heute. Es war nicht mal eine rein touristische Reise (sondern Besuch) und ich verließ auch nicht mein Heimatbundesland NRW (aber immerhin ging es von Westfalen ins Rheinland).

Es war an allen Tagen heiß und es gab fast immer einen strahlend blauen Himmel, aber auch erste Spuren von Trockenheit, selbst im für gewöhnlich gut gewässerten innerstädtischen Grün:

Foto 3: zwischen Kirche St. Quirinus und Hafen in Neuss, Niederrhein, Rheinland, NRW; 23. Juni 2020

Es waren die längsten Tage und damit hellsten Abende des Jahres, sodass noch sehr lange nach der nachmittäglichen „Siesta“ Touren in die Natur möglich waren:

Foto 3: überflutete ehemalige Waldfläche im Reuschenberger Busch bei Neuss am Niederrhein; 23.06.2020, später Abend

Und nun zeige ich aber doch noch was von heute, nämlich mein letztes (spätestes) Foto dieses winterlichen 6. April ’21:

Foto 4: Schnee im Garten am Abend des 6. April 2021; Menden/Sauerland, NRW

Aprilwetterostermontag

Wie schon im vorigen Beitrag angekündigt, bekommt der sehr aprilhaft abgelaufene zweite Osterfeiertag 2021 einen eigenen Artikel hier im Blog.

In völliger Abkehr von der Witterung in der Vor-Oster-/Karwoche war es am Ostermontag kalt, windig und aprilmäßig wechselhaft zwischen blauem Himmel mit Sonne und Schnee-/Graupelschauern.

Ab dem frühen Nachmittag blieb der gefallene Graupel schon etwas länger liegen:

P1100633_v1

Foto 1: frisch gefallene Graupelkörner im Garten am Ostermontag, 5. April 2021

Am Himmel war stetige Veränderung im Gange zwischen Wolken aller Größen und Farben:

P1100641_v1

Foto 2: Wolkenhimmel über Menden/Sauerland am 05.04. (Ostermontag) 2021

Auch Sonnenschein gab es – im Gegensatz zum ersten Feiertag – recht oft:

P1100639

Foto 3: verwilderte Stiefmütterchen (Veilchen) im Garten im spätnachmittäglichen Sonnenschein am Ostermontag, 05.04.21

Am frühen Abend gab es dann heftige Schneeschauer mit ebensolchen Windböen (hier im Kurzvideo):

Es wurde danach regelrecht spätwinterlich:

P1100653

Foto 4: Schneeschauer im Garten am Ostermontag, 5. April 2021

Das veränderte auch die Szenerie und die Temperaturen am Boden:

P1100656_v1

Foto 5: Schnee auf Stiefmütterchen aus Foto 3; am frühen Ostermontagabend (05.04.) 2021

Kar-Ostern 2021

Die hohen (Doppel-)Feiertage sind für mich ja immer Anlass, einen laufenden Jahresrückblick o. ä. zu unterbrechen, so auch dieses Mal wieder zu Ostern. Dass es abermals unter Lockdownbedingungen sein würde, hätte ich zu Ostern 2020 allerdings noch nicht gedacht ..

Das erste Foto entstand am Karfreitag und symbolisiert ihn auch ein wenig:

Foto 1: Bildstock an einem Bauernhof im Mendener Ortsteil Barge; nordöstlichste Ecke des Märkischen Kreises, NRW; Karfreitag, 2. April 2021

Am (Kar-/Oster-)Samstag machte ich nur ein Foto, als ich von draußen einen Vogel singen hörte und aus dem Fenster den Sänger im Feldahorn entdeckte:

Foto 2: (Blut-)Hänfling, Männchen, im Feldahorn; Ostersamstag, 3. April 2021

Am Ostersonntag war das Wetter recht langweilig und grau: kaum Sonne, kein Niederschlag, wenig Wind, kühl, aber (noch) nicht unangenehm kalt. Bunt war daher vor allem die Osterdeko:

Foto 3: Osterdeko unter grauem Mittagshimmel auf der Terrasse am Ostersonntag, 4.4.2021

Die Natur steuerte am Himmel zwar wenig Farbe bei, dafür aber am Boden durch Frühjahrsblüher:

Foto 4: blühende Schlehen (weiß) und Mahonien (darunter, gelb) im Garten am Ostersonntag ’21

Erst am späten Nachmittag drangen einige Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke vom Himmel zur Erde und erinnerten auch symbolisch an Ostern:

Foto 5: Himmel über dem Gaxberg bei Menden/Sauerland, Ostersonntagnachmittag, 04.04.2021

Zum Abend kam noch etwas mehr Sonne durch und ließ das Forsythiengelb zumindest ein wenig leuchten:

Foto 6: Forsythie (Goldglöckchen) und – davor – Mahonien im Garten am Ostersonntagabend, 4. April 2021

In der Nacht wurde es sogar zunächst sternenklar.

Der zweite Osterfeiertag fiel dann gänzlich anders aus, nämlich „aprilgerecht“ äußerst abwechslungsreich … Aber das wird ein anderer Beitrag …

***Allen noch frohe Ostern und einen schönen Ausklang des Ostermontags!***