Jahresrückschau 2020-XXXIV: das Finale

Es hat mit meinem Jahresrückblick auf 2020 länger gedauert als geplant, ging aber immerhin etwas schneller als der letzte Rückblick (in ’20 auf ’19). Aber nun ist es so weit 🙂

An den (tageslicht-)kürzesten Tagen kurz vor Weihnachten sorgten in den heimischen Wäldern hier im nordwestlichen Sauerland Stechpalmen mit vielen Beeren für natürliche Adventsstimmung:

P1090902
Foto 1: Stechpalmen (Ilex) im Mendener Stadtwald Waldemei am 20. Dezember (4. Advent) 2020

Wie fast schon üblich um diese Jahreszeit war es überwiegend trist mit wenig Sonne und ganz ohne Schnee. Dass es in der zweiten Winterhälfte (d. h. in diesem Jahr) noch ganz anders werden würde, war über die Feiertage noch nicht zu ahnen.

P1090929_v2
Foto 2: Spätnachmittagshimmel über den Feldern beim Mendener Ortsteil Hembrock am ersten Weihnachtstag, 25. Dezember, 2020

Weil ich zum heutigen (meteorologischen) Sommerbeginn keine „echten“ Weihnachtsbilder zeigen möchte, habe ich ein Foto mit „dezent eingeblendeten“ Weihnachtslichtern ausgewählt:

P1090945
Foto 3: Blick aus dem Fenster in den Garten mit sich in der Scheibe spiegelnder Innen-Weihnachtsbeleuchtung (teilweise auch rote Weihnachtsbaumkugeln) am zweiten Weihnachtstag (26. Dezember 2021)

Der Himmel blieb bis zum Jahresende überwiegend trüb und es gab immer wieder  Regen:

P1090952_v2
Foto 4: Regentag nach Weihnachten in Menden/Sauerland am 27.12.2020

Mein letztes Foto des letzten Jahres zeigt ebenfalls den Feldahorn vorm Fenster, aber mit Blick durch die Zweige auf den Vollmond:

P1090955
Foto 5: Vollmond hinter den Zweigen des Feldahorns am Abend des 29. Dezember 2020

 

Dieses Bild kam auch schon im ersten Beitrag des Jahresrückblicks vor … und so schließt sich der Jahreskreis 2020 ..

 

Jahresrückschau 2020-XXXIII: in den Winteranfang ohne Weiß

Der Dezember 2020 und damit der (meteorologische) Winter ’20/21 begann ohne Sonne und ohne Frost, aber mit umso mehr (Regen- und Nebel-)Nässe:

P1090845
Foto 1: Nebel über dem Garten am 6. Dezember (Nikolaus und 2. Advent) 2020

Der zweite Corona-Lockdown brachte mir meine ersten Arbeitszeiten im Homeoffice.
Dort bekam ich gelegentlich Besuch vor dem Fenster, den ich direkt vom Schreibtisch aus beobachten und fotografieren konnte:

P1090847
Foto 2: Eichhörnchen im Feldahorn im Garten am 8. Dezember 2020

In der ersten Dezember- und Adventhälfte gab es nur wenige Sonnentage. Das Sonnenlicht ist um diese Jahreszeit mild und sehr gelb mit schwächeren Licht-/Schattenkontrasten als im Sommer:

P1090861
Foto 3: am Unterlauf der Oese in Menden/Sauerland; 13. Dezember (3. Advent) 2020

Jahresrückschau 2020-XXXII: vom November zum Adventsanfang

Zur Monatsmitte des letztjährigen November wurde es auch im Garten immer herbstlaubbunter:

P1090788
Foto 1: Rotbuchen im Garten am 14. November 2020

Aber es gab auch weiterhin Bäume mit noch überwiegend grünen Blättern:

P1090794
Foto 2: Trauerweiden an der Hönne in Menden/Sauerland am 15.11.2020

Der November endete wie schon der Oktober ’20 mit viel Sonne und leuchtenden Baumkronen:

P1090834_v1
Foto 3: Lärchen und Fichten (rechts) im Wald an der Wolfskuhle zwischen den Mendener Ortsteilen Lendringsen und Oesbern; Nord-Sauerland, NRW; 29. November 2020

Zu diesem Tag passte das Leuchten, denn es war der Erste Advent mit zum Abend dann künstlichem Licht auch draußen:

P1090837
Foto 4: LED-Lichternetz vor der Haustür am 29. November (1. Advent) 2020

Jahresrückschau 2020-XXXI: etwas mehr „Gold“ im Übergang Oktober/November

Schon lange nicht mehr sind mir zwei Beiträge an einem Tag gelungen .. aber erstens will ich mit dem Jahresrückblick bald dann doch mal durch sein und zweitens sollte dies hier ursprünglich noch mit in den vorigen Artikel ..

Wie dort schon erwähnt zeigte  der Oktober ’20 erst am allerletzten Tag seine goldene Seite:

P1090733
Foto 1: Feldahorn im Garten am 31. Oktober 2020

Schon tags drauf war dieses Sonnenintermezzo aber  wieder vorbei und der November begann mit dem Allerheiligen-Tag (der auf einen Sonntag fiel und deshalb hier in NRW im letzten Jahr kein zusätzlicher Feiertag war) „standesgemäß“ mit Wolken:

P1090750
Foto 2: Wegesrand mit blühendem Ackerrandstreifen im Sassenland bei Menden/Sauerland, Ortsteil Schwitten; 1. November 2020

 

Am folgenden Tag, dem katholischen Gedenktag Allerseelen, mein Geburtstag, und im letzten Jahr erster Tag des zweiten Corona-Lockdowns, gab es wieder etwas mehr Wolkenlücken. Im Wald sah ich verlassene Vogelnester, die schon länger nicht mehr mit Eiern oder Jungvögeln, sondern mit frisch gefallenem Laub belegt waren:

Foto 3: altes Vogelnest in Hainbuche mit frischer Laubauflage im Mendener Stadtforst Waldemei; 2. November 2020

Noch in derselben Woche gab es auch Nachtfrost mit morgendlichem Raureif:

Foto 3: Raureif auf den Dächern am Morgen des 5.11.2020

Insgesamt war der letzte November aber überdurchschnittlich mild, trocken und sonnig und holte teilweise den überwiegend ausgefallenen goldenen Oktober nach:

Foto 5: Herbstgold im Mendener Stadtforst Waldemei am 7. November 2020

Jahresrückschau 2020-XXX: kaum goldene Oktobermitte

Selten gab es ein Jahr mit weniger „goldenem Oktober“ als in 2020. Bilder mit buntem Herbstlaub unter strahlender Sonne habe ich erst vom Monatsende und aus dem November ..

Der Feldahorn im Garten war zur Monatsmitte noch ziemlich grün:

P1090680
Foto 1: Feldahorn im Garten am 17. Oktober 2020

Genau eine Woche später bot sich ein Bild mit schon sehr weit fortgeschrittener Herbstfärbung am Ahorn:

P1090695
Foto 2: Feldahorn im Garten am 24.10.20

Auch in den Wäldern waren noch grüne und schon gelbe Blätter vertreten:

P1090717
Foto 3: Laubwald, mit überwiegend Schwarzerlen, am Wälkesberg beim Mendener Ortsteil Halingen; 25.10.20

Jahresrückschau 2020-XXIX: in den Oktober-Frühherbst

Der Oktober des letzten Jahres begann kühl und sonnenarm. Weil es zuvor nicht zu trocken war, hatte sich die Vegetation noch recht lange gehalten. Herbstfärbung steckte noch in den Anfängen:

IMG_5858_v1

Foto 1: Wegeböschung mit Brombeere, Greiskraut (gelb), und Wilde Möhre (rechts) auf den Papenbuschhügel in Menden/Sauerland; 3. Oktober 2020

 

Die Sonne kam meist nur kurz zwischen den Wolken hindurch – und schien dann u. a. auf Felder mit blühendem Acker-Senf:

P1090669

Foto 2: Feld mit Acker-Senf zwischen Ardey und Frömern, Stadt Fröndenberg, Kreis Unna, NRW; 4. Oktober 2020

 

Die Äcker waren kahl, die Wiesen, Wegeränder und Bäume waren bis zur Monatsmitte noch vielfach grün, einzelne Bäume hatten aber auch schon viele Blätter abgeworfen (im Bild ganz rechts):

IMG_5873

Foto 3: Feldgehölz bei Ostsümmern, Stadt Menden/Sauerland, NRW; 13. Oktober 2020


			

Jahresrückschau 2020-XXVIII: durch den September-Spätsommer

Der September des letzten Jahres bot einen echten Spätsommer mit einem guten Mix aus Wärme und Kühle, Sonne, Wolken und Regen.

Die dennoch  weiter sichtbaren Folgen von Dürre hatten ihren Ursprung eher in den Vorjahren und im trockenen Frühjahr:

P1090628
Foto 1: abgestorbener, teils gefällter Fichtenbestand im Mendener Stadtforst Rothenberg; im Vordergrund am Wegesrand u. a. Drüsiges Springkraut, Reitgras und Honiggras; Menden/Sauerland, NRW; 6. September 2020

Zur Monatsmitte setzte allmählich in und an den Wäldern vom Boden bis in die Baumkronen die Herbstverfärbung ein:

P1090635
Foto 2: junger, teils naturverjüngter, Wald im Mendener Stadtforst Waldemei; vorne eine Staudenflur mit Ampfer, Wasserdost u. a.; 18.09.2020

An den echten Vollsonne-Tagen des letzten Spätsommers gab es stimmungsvolle Spätnachmittagssonne über der Landschaft, beim Fotografieren in der richtigen Richtung inklusive langen eigenen Schattens:

P1090651
Foto 3: Blick über die Landschaft zwischen Oelinghausen, Herdringen und Holzen; Stadt Arnsberg, nordwestlicher Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Mai-Gartenvogel-Zählung 2021

Für die heute beendete diesjährige Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ des NABU unterbreche ich einmal mehr meinen – immer noch – laufenden Rückblick auf das letzte Jahr.

Am heutigen Sonntagnachmittag beobachtete ich und zählte die hier im Garten aktiven oder über ihn geflogenen Vögel.

Wie so oft bei diesen „offiziellen“ Vogelzählungen tauchten längst nicht so viele Arten und Individuen auf, wie es die Wochen davor vermuten, erwarten und hoffen ließen. Ob es am kühlen (verspäteten) Eisheiligen-Wetter lag, an schlechteren Beobachtungsmöglichkeiten wegen der schon recht weit fortgeschrittenen Belaubung oder einfach nur der „Vorführ-Effekt“ dieser Aktionstage, kann ich nicht sagen.

Einigermaßen gut auf Fotos bekommen habe ich leider nur ganze zwei gefiederte Besucher:

P1100914_v1

Foto 1: Kohlmeise in der Vogeltränke am 16. Mai 2021

 

P1100912_v1

Foto 2: Mönchsgrasmücke, Weibchen; im Feldahorn am 16.05.21

Hier meine Zahlen (in der Reihenfolge der Sichtung des jeweils ersten Vogels einer Art):

Amsel: 2

Heckenbraunelle: 1

Kohlmeise: 2

Rotkehlchen: 1

Elster: 1

Ringeltaube: 1

Buchfink: 1

Mönchsgrasmücke: 2

Mauersegler: 3 (nur im Überflug)

Tags zuvor hatte ich – ohne systematische Beobachtung/Zählung – auch noch Blaumeisen, ein Paar Schwanzmeisen und sowohl Heckenbraunellen als auch Rotkehlchen jeweils als Paar gesehen.

Jahresrückschau 2020-XXVII: in den Spätsommer Ende August / Anfang September

In den zweiten Teil meines letztjährigen Jahresurlaubs fiel der Monatswechsel August/September, der spätestens auch den Übergang in den Spätsommer markiert.

Es blieb leicht durchwachsen und nur mäßig warm. Die Spätsommerstauden im Wald gediehen dank der nicht so großen Trockenheit recht üppig:

P1090561

Foto 1: Holzstapel am Waldwegrand, dazwischen wachsen Kletten, Drüsiges Springkraut, Wasserdost und Goldrute; Lüerwald zwischen Menden/Sauerland und Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel; 29. August 2020

 

Typische Spätsommervegetation gab es natürlich auch außerhalb des Waldes, z. B. an Wiesen und Weiden:

P1090571_v1

Foto 2: Schafweide an der Edelburg bei Hemer, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 30.08.20, abends

 

Nicht alle Wildblumen blühten noch, viele trugen schon länger ihre Fruchtstände, während die meisten Bäume noch in vollem Blattgrün standen:

P1090575

Foto 3: Blick auf den Gaskugelbehälter im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel, Niederbergisches Land, Rheinland, NRW; 1. September 2020

 

Der Gesamteindruck der ersten Septembertage war – “ jahreszeitengerecht“ – doch sommerlich, auch auf meinem letzten Tagesausflug, nämlich ins Münsterland:

P1090596

Foto 4: Pferdeweide am Rande eines Laubwaldes bei Telgte, östliches Münsterland, nördliches Westfalen, NRW; 02.09.2020

 

Jahresrückschau 2020-XXVI: Sonne-Regen-Wind-Wechsel Mitte-Ende August

Am vorletzten Wochenende des letztjährigen Augusts begann mein erster Jahresurlaub ohne mehrtägiges Verreisen seit vielen Jahren – coronabedingt.

Die Witterung dieser eigentlich noch zum (Ende des) Hochsommer(s ) gehörenden Jahreszeit war deutlich kühler und feuchter als in vielen der Vorjahre. Die Vegetation war jedoch recht üppig – anders als in 2018 und 2019:

Auf den Tagesausflügen in die Umgebung während der folgenden Tagen gab es sehr wechselhaftes Wetter, zum Glück auch immer wieder mit größeren Wolkenlücken:

P1090490_v2

Foto 2: Landschaft zwischen Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kreis) und Hagen/Westfalen, nordwestliches Sauerland, NRW; 24.08.2020

An immer mehr Stellen waren die Folgen der letzten trockenen Sommer im Wald zu sehen:

P1090499_v1

Foto 3: gerodeter Fichtenbestand vor Buchenwald, dazwischen eine umgebogene Birke; am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 25.08.20

Nach einem Sturm- und Regentag ohne Ausflug sah ich auf einer kombinierten Bahn-Rad-Tour im östlichen Rothaargebirge, im hessischen „Zipfel“ des Hochsauerlandes, die Folgen des windigen Vortages:

P1090522

Foto 4: Windbruch eines Weidenbaums bei Willingen/Upland im östlichen Rothaargebirge, Kreis Waldeck-Frankenberg, Hessen; 27.08.2020

Tags drauf gab’s dann wieder viele Regenschauer:

P1090546

Foto 5: Regenschauer über Menden/Sauerland am 28. August 2020