Rückblick 2021-XXVI: pflanzlich durch die Juni-Mitte

Nun soll es mal etwas schneller vorangehen mit meinem Jahresrückblick 2021 ..

Die Übergangswochen vom Frühling zum (Früh-)Sommer boten auch im vergangenen Jahr wieder große Üppigkeit in der Pflanzenwelt, nicht nur bei den Blütenpflanzen:

Foto 1: Erlenwald mit Wurmfarn im Stadtforst Haunsberg in Menden/Sauerland; 12. Juni 2021

Genau 1 Woche später machte ich dann auch Blütenfotos:

Foto 2: blühendes Wald-Geißblatt, windend in/an Salweide; im Mendener Stadtforst Waldemei; 19. Juni 2021

In den Feldrainen blühte es natürlich ebenfalls, u. a. Vogel-Wicken, auch eine Winde-Pflanze (.. und mit einem meiner botanischen Lieblingsnamen: Vicia cracca):

Foto 3: Vogel-Wicke vor Mäusegerste; Feld beim Mendener Stadtteil Platte Heide; 20. Juni 2021

Rückblick 2021-XXV: Sprung in die erste Juni-Dekade

Nun ist der diesjährige Mai auch schon fast wieder vorbei und ich bin mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr immer noch nicht weiter gekommen als bis in den (letzten) Mai. Deshalb folgt jetzt ein Sprung zugleich zurück ins Jahr 2021 und nach vorn in den Monat Juni. Der begann letztes Jahr üppig grün, auch noch in der Abendsonne:

Foto 1: wieder zuwachsende Wald-Kahlschlagfläche (Naturjverjüngung) im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 1. Juni 2021

Die „späten Frühblüher“ bestimmten blütenmäßig das Bild in Feld und Wald:

Foto 2: blühender Besenginster (gelb) und Sternmieren (weiß) an einem Wegesrand bei Menden/Sauerland; 02. Juni 2021

Nun springen wir 6 Tage weiter, als es auch auf dem Rasen im Garten vor allem gelb blühte:

Foto 3: Fadenklee (gelb) und einzelne Schafgarben (im Aufblühen) im Rasen am 08.06.2021

Zum Schluss des heutigen Beitrags machen wir einen weiteren Sprung – aus dem „Mikrokosmos“ des Rasens zum Abendhimmel mit einem interessanten Sonnenuntergang, der seine Spur in die Wolken geschrieben zu haben scheint:

Foto 4: Sonnenuntergang über dem Haarstrang westlich von Fröndenberg, gesehen vom Gaxberg bei Menden/Sauerland am 10. Juni 2021

Nah- und Weitblick einer wechselhaften Maiwoche

In dieser Woche hat das Wetter hier im nördlichen Sauerland für Kapriolen gesorgt. Am Anfang der Woche ging hier ein Sturzregen nieder, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Menden war dabei eines der am stärksten betroffenen Orte überhaupt. Die Hochwasserkatastrophe aus dem Juli ’21 wiederholte sich aber zum Glück nicht. Am Donnerstagnachmittag gab es wieder Gewitter und Regen nachmittags, allerdings schwächer als am Montag. Für den Freitag wurde das heftigste Unwetter dieser Woche angekündigt, jedoch fiel in Menden nur wenig Regen bei bloß mäßig starkem Wind, während keine 50 bzw. 100 km weiter nordöstlich Tornados Schneisen der Verwüstung in Lippstadt und Paderborn rissen …

Nach dem Regen vom Montag (von dem ich keine Bilder machen konnte) war die Mauer zwischen Garten und Kellergarage bedeckt mit bis zu 1m hoch gespritzten Sandkörnern, Pflanzenteilen usw. Eine Weinbergschnecke nutzte die allumfassende Feuchtigkeit zu einem ausgiebigen Streifzug:

Foto 1: Weinbergschnecke an Grünsandsteinmauer nach dem Starkregen am frühen Abend des 16. Mai 2022

Am Ende der Woche, am heutigen Sonntag, fiel das Wetter gänzlich anders aus. Es war ruhig, tagsüber beinahe windstill, heiter bis locker bewölkt und angenehm mild. Die Landschaft war nach dem überreichlichen Niederschlag der Tage zuvor üppig ergrünt:

Foto 2: Ausblick vom Schieberg auf Balve, im Hönnetal, nordwestliches Sauerland, nordöstlicher Märkischer Kreis, NRW; 22.05.22

Rückblick 2021-XXIV: Allewetter Ende Mai

Der Mai des vergangenen Jahres blieb bis in seine letzten Tage hinein wechselhaft. Es gab dunkle und teils dramatisch anmutende Wolken über sattgrünen Getreidedefeldern:

Foto 1: am Abend des 24. Mai 2021 am Gaxberg bei Menden/Sauerland

Später in derselben Woche gab es auch noch viel Nass von oben:

Foto 2: Regenfass am späten Nachmittag des 27.05.21; mit abgeregneten Blüten und Blättern des Feldahorns im Garten

In der folgenden Woche, am letzten Abend des „Wonnemonats“, zeigte er dann doch noch seine Schönwetterseite mit wolkenlosem Himmel:

Foto 3: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am späten Abend des 31. Mai 2021

Rückblick 2021-XXIII: volles Grün Mitte-Ende Mai

Der Mai – zumindest der Abschnitt nach den „Eisheiligen“ – beschert uns das frischeste und satteste Grün im Jahresverlauf. Das galt im letzten Jahr mit viel Regen ganz besonders.

Foto 1: viel frisches Gras- und Strauchgrün, u. a. Hartriegel, neben „immergrünem“ Metallzaun; Bolzplatz in Menden-Bösperde; 20. Mai 2021

Der vergangene Mai war wenig frühsommerlich, aber womöglich gerade deshalb besonders förderlich für sattes heimisches Grün überall in der Landschaft – oft unter ständig wechselnd starker Bewölkung:

Foto 2: am Ostholzbach beim Fröndenberger Ortsteil Ardey, Kreis Unna, NRW; mit Greifvogel knapp über der Wiese!; 23. 05.2021