Leider ist es schon zu spät für einen zeitigen Ostergruß hier im Blog .. Deshalb habe ich nur eine kleine Foto-Nachlese vom Ostersonntag 2022.
Auf dem Rasen im Garten blühten die strahlend weißen Gänseblümchen neben dem etwas unscheinbareren Hasenbrot (Feld-Hainsimse):
Foto 1: Gänseblümchen („Marienröschen“) und Feld-Hainsimsen („Hasenbrot“) auf dem Rasen im heimischen Garten; 17.04. (Ostersonntag) 2022
Der Himmel an den beiden Osterfeiertagen war meist heiter, längere Zeit sogar strahlend blau. Mehrere Obstbäume hatten schon zu blühen angefangen, u. a. unser Apfelbaum:
Foto 2: Apfelblüten im Garten am 17. April (Ostersonntag) 2022
Gerade habe ich von WordPress erfahren, dass mein Blog jetzt 10 Jahre alt ist 🙂 Hätte ich selbst fast vergessen … Rückblick folgt später … irgendwann ..
Heute am 12. Tag des kalendarischen Frühlings 2022 gab es hier im Nordsauerland mehr Schnee als im gesamten Winter 2021/2022 zusammen.
Schon am Mittag blieb auch einiges davon liegen:
Foto 1: Primeln mit Schnee im Garten am 1. April 2022, mittags
Am frühen Abend wurde es dann auch ringsum weißer:
Foto 2: Blick aus der Haustür am 01.04.22, früh abends
Auch nach Anbruch der Dunkelheit ging es so weiter:
Foto 3: Blick aus der Haustür am Abend des 01.04.2022
Und es hat auch jetzt, ca. anderthalb Stunden seit Foto 3, noch nicht aufgehört. Ich muss wohl noch mal Schnee schieben nachher …
Weiter geht es mit dem Rückblick ins vergangene Jahr mit seiner schneereichen Februarmitte:
Foto 1: Blick aus dem Fenster (Dachgaube) am Vormittag des 10. Februar 2021
Dank (Corona-)Homeoffice musste ich zum einen nicht durch den Schnee zur Arbeit und hatte andererseits mehr Gelegenheit als üblich für Schneebilder zuhause, wie z. B. vom „gletscherähnlichen“ langsamen Abrutschen der Schneewächten am Nachbargebäude (Lagerhalle):
Foto 2: „Dachrinnenschneegletscher“ am 11.02.2021
Nach langer Pause bringe ich auch mal wieder Musik in den Blog. Anlass ist der schon seit Jugend geplante und jetzt endlich gelungene Erwerb des Solo-Albums „Before I forget“ von Jon Lord, dem 2012 verstorbenen ehemaligen Keyboarder (und Pianist) von Deep Purple:
Mein Favorit darauf ist das Instrumental „Bach [J. S.] onto this“. Es verbindet trefflich meine beiden Lieblingsmusikrichtungen Rock und Barock. Außerdem war es 1984 Intro/Theme der „Monday Rock Show“ (M.R.S) auf BFBS, von der ich in meinen letzten Schulmonaten Montagsabends keine Folge verpasste ..
Eine großartige Neueinspielung des Stücks gibt es vom Quintett BAROQUE IN BLUE, sogar ergänzt durch Querflötenspiel:
Bei meinem vorigen Beitrag mit der Ergebnisschnellmeldung „meiner“ Stunde der Wintervögel fehlten die Fotos. Ein paar davon reiche ich nun nach. Das trübe Wetter mit dürftigem Licht, das Aufnehmen durch die Fensterscheibe – und nicht zuletzt meine mangelnde Fitness an dem Tag – ließen leider nur schlechte bis mäßige Bilder entstehen .
Zu den „Spitzenreitern“ unter den Besuchern zählten die Meisen, wie diese Kohlmeise:
Foto 1: Kohlmeise im Garten an Futter in Kokos-Halbschale; 09. Januar 2022
Das (einzige) Rotkehlchen versuchte sich zwar auch ab und zu am aufgehängten Futter, suchte und pickte aber meist auf dem Boden:
Foto 2: Rotkehlchen auf Rasen am Futterplatz; stark gezoomt durch stark verzerrende Fensterscheibe aufgenommen; 09.01.22
Die Buchfinken waren ausschließlich am Boden zu finden, um etwas für sich zu finden:
Foto 3: Buchfink-Männchen am Futterplatz II (Vorgarten); 09. Januar 2022
Der große Verwandte der Buchfinken mit dem mächtigen Schnabel war am Zähltag nur kurz und unfotografiert im Garten. Einen Tag später blieb er länger und ließ sich ablichten:
Foto 4: Kernbeißer im Feldahorn im Garten; stark gezoomt durch die Fensterscheibe; 10. Januar 2022
Häufigste Besucher an der Futterplätzen waren in der diesjährigen Zählstunde – anders als an den Vortagen und danach – nicht Kohl- oder Blaumeisen, sondern die Amseln. Eine nahm sich Zeit für ein Bad in der Tränke, was eher an Frühling und Sommer erinnerte:
Video: Amsel-Weibchen in Vogeltränke im Garten am 09.01.2022; – das Laden aus der Cloud kann einige sec dauern!
Dieses Jahr war die NABU-Akion „Stunde der Wintervögel“ für mich nicht optimal. Es waren – wie so oft – nicht nur weniger gefiederte Besucher da als an vielen Tagen zuvor in diesem Winter, sondern wegen meiner Booster-Impfung gestern und deren Nachwirkungen heute war ich auch erst am Nachmittag fit genug für die Zählung.
Hier schon mal meine bloßen Zahlen vom Sonntag, 09. Januar 2022, zwischen 14:15 und 15:15 Uhr, zum Vergleich in () sind die Ergebnisse von 2021, in [] von 2020:
Weiter geht es mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr mit der ersten etwas längeren Schneephase des Winters ’20/21.
Foto 1: frischer Schnee im Vorgarten unter Leuchte am 16. Januar 2021, spät abends
Es gab aber nicht nur das ganzjährige Licht der Leuchte im Vorgarten, sondern auch noch die Außen-Weihnachtsbeleuchtung, die endlich mal wieder – wenn auch erst nach den Festtagen – im Schnee glänzen konnte:
Foto 2: Schnee im Garten, mit eigens spät „zugeschalteten“ Weihnachts-Lichterketten; kurz vor Mitternacht 16./17. Januar 2021
Der „Indoor“-Weihnachtsbaum hatte jedoch schon ausgedient und konnte draußen Teil der Kulisse für den Schneefall im Tageslicht sein:
Video: ausrangierter Weihnachtsbaum im Garten bei Schneefall am 17. Januar 2021
Leider noch später als in den Vorjahren schaffe ich es leider erst jetzt, meine Weihnachtsgrußkarte in den Blog zu stellen. Aber andererseits hat die (nach-)weihnachtliche Festzeit gerade erst begonnen ..
Deshalb noch einmal an alle
***Frohe Weihnachten und eine eine gute und schöne Zeit „zwischen den Jahren“!***
Der 4. Advent ’21 war vom Wetter her noch trister als der dritte.
Deshalb habe ich auch nur ein Außenfoto dieses Tages für den Blog, nämlich aus der „blauen Stunde“ mit der Garten-Advents-Lichterkette (die eher zur Lichtschlange geraten ist):
Foto 1: Lichterkette im Garten am späten Nachmittag des 4. Advent 2021
Das Innenfoto zeigt die Weihnachtspyramide (bzw. korrekt: Lichterbogen) mit der Pfarrkirche St. Walburgis als Motiv vor dem schon nachtschwarzen Himmel hinter dem Fenster:
Foto 2: Lichterbogen (Schwibbogen, Pyramide) mit Motiv der St. Walburgis-Kirche in Menden/Sauerland; 4. Advent 2021, früh abends
Das dritte Adventswochenende ’21 war hier im Nordsauerland wettermäßig zweigeteilt: auf einen trocken-frostigen Anfang von Freitag bis Samstagmittag folgte ein nass-milder Adventssonntag.
Am Samstagmorgen war die Rose, die sich seit vielen Jahren im großen Kirschlorbeerstrauch im Vorgarten behauptet, von Eiskristallen verziert:
Foto 2: „vereiste“ Rosenblüte im Kirschlorbeer am 11. Dezember 2021, später Vormittag
Derlei oder auch andere Eisblumen gab es am Adventssonntag nicht mehr zu sehen. Schon die Nacht zum Sonntag war – ganz im Gegensatz zur Nacht davor – völlig frostfrei. Der Sonntag selbst war durchweg trüb und nass.
Erst abends mit der Adventsbeleuchtung im Garten konnte ich draußen Fotos mit Leuchtkraft aufnehmen:
Foto 2: Adventslichterketten in der Hainbuche und auf der alten Gartenbank (hinten) am Abend des dritten Adventssonntags 2021
Die Außenlichter sind auch noch mal auf dem nächsten Bild im Hintergrund zu sehen:
Foto 3: Blick über Teelicht-Adventskranzersatz aus dem Fenster in den Garten mit Lichterketten; später Abend des 3. Adventssonntags 2021