später Weihnachtsgruß 2022

Wie schon mein Jahresrückblick auf 2021 und der letztjährige Weihnachtsgruß kommt leider auch der für dieses Jahr sehr spät, aber umso mehr von Herzen …

Und hier auch noch einmal „in echt“ als PDF zum Herunterladen:

Wintereinbruch nach dem 2. Advent

Während sich jetzt, wenige Tage vor Weihnachten ’22, wieder das „übliche“ milde Wetter zu den Feiertagen eingestellt hat, war der Dezember davor durchaus winterlich.

Es begann am Tag nach dem 2. Advent mit dem ersten stärkeren Schneefall dieses Winters. Der Schnee gesellte sich zu den in diesem Jahr sehr spät gefallenen Blättern des Feldahorns:

Foto 1: Schnee und Laub des Feldahorns im Garten am 5. Dezember 2022, mittags

Am Abend hatte sich schon einiges an Schnee angesammelt, der das Advents-LED-Lichternetz im Vorgarten zur Geltung brachte:

Foto 2: Schnee in der Vorgarten-Böschung am Abend des 5.12.22

In der folgenden Nacht taute es vorübergehend schon wieder und es rutschten Dachlawinen ab, die ich in der Nacht hörte und am nächsten Morgen auf der Terrasse sah:

Foto 3: Schnee und Dachlawinen – auch hinten auf der Eibe – im Garten am Morgen des 6. Dezember (Nikolaustag) 2022

Die Reste der Dachlawinen überdauerten wegen der anschließenden Frostperiode fast 2 Wochen bis zur Milderung Anfang dieser Woche (Vorweihnachtswoche).

Rückblick 2021-XLIII: „zwischen den Jahren“

Ich hätte es selbst fast nicht mehr geglaubt – aber nun nähere ich mich doch langsam aber sicher dem Ende meiner Rückschau auf das (längst) vergangene Jahr 2021.

Die letzten Weihnachtsfeiertage starteten sonnig und trocken:

Foto 1: Blick aus dem (offenen) Fenster ziemlich genau nach Norden, über die Nachbardächer in Menden/Sauerland und über das Ruhrtal hinweg auf den Haarstrang mit dem Fröndenberger Stadtteil Hohenheide; gezoomt; 25. Dezember (1. Weihnachtstag) 2021

Am zweiten Feiertag gab es einen „ganz leichten Hauch von Winter und Eis“, aber keinen Schnee:

Foto 2: hauchdünne Eisplättchen am Rand eines Ackers beim Mendener Ortsteil Hembrock; 26.12. (2. Weihnachtstag) 2021

An den darauf folgenden Tagen, der sogenannten Zeit „zwischen den Jahren“, wurde das Wetter wechselhafter. Es ließen sich aber gefiederte Gäste sehen, die schon lange nicht mehr hier im Garten waren:

Foto 3: Türkentaube im Feldahorn im Garten am 29.12.2021

Das letzte Foto dieses Beitrags muss „natürlich“ von Silvester sein, es ist aber nicht meine allerletzte Aufnahme aus 2021; die soll in einem noch späteren Artikel kommen, der dann auch wirklich der Schlusspunkt meines „endlosen“ Jahresrückblicks sein soll … Hier jedenfalls ein weiterer Blick auf und durch den Feldahorn, bei heiterem Wetter am letzten Tag des letzten Jahres:

Foto 4: Blick aus dem Fenster auf und „durch“ den Feldahorn im Garten am 31. Dezember (Silvester) 2021, mittags

Kleine Oster-Nachlese in Blüten

Leider ist es schon zu spät für einen zeitigen Ostergruß hier im Blog ..
Deshalb habe ich nur eine kleine Foto-Nachlese vom Ostersonntag 2022.

Auf dem Rasen im Garten blühten die strahlend weißen Gänseblümchen neben dem etwas unscheinbareren Hasenbrot (Feld-Hainsimse):

Foto 1: Gänseblümchen („Marienröschen“) und Feld-Hainsimsen („Hasenbrot“) auf dem Rasen im heimischen Garten; 17.04. (Ostersonntag) 2022

Der Himmel an den beiden Osterfeiertagen war meist heiter, längere Zeit sogar strahlend blau. Mehrere Obstbäume hatten schon zu blühen angefangen, u. a. unser Apfelbaum:

Foto 2: Apfelblüten im Garten am 17. April (Ostersonntag) 2022

Erstaprilschnee

Gerade habe ich von WordPress erfahren, dass mein Blog jetzt 10 Jahre alt ist 🙂 Hätte ich selbst fast vergessen … Rückblick folgt später … irgendwann ..

Heute am 12. Tag des kalendarischen Frühlings 2022 gab es hier im Nordsauerland mehr Schnee als im gesamten Winter 2021/2022 zusammen.

Schon am Mittag blieb auch einiges davon liegen:

Foto 1: Primeln mit Schnee im Garten am 1. April 2022, mittags

Am frühen Abend wurde es dann auch ringsum weißer:

Foto 2: Blick aus der Haustür am 01.04.22, früh abends

Auch nach Anbruch der Dunkelheit ging es so weiter:

Foto 3: Blick aus der Haustür am Abend des 01.04.2022

Und es hat auch jetzt, ca. anderthalb Stunden seit Foto 3, noch nicht aufgehört. Ich muss wohl noch mal Schnee schieben nachher …

Rückblick 2021-XVII: Spätwinterlich um Ostern

Das unerwartete sonnige Frühsommerintermezzo in der Mitte der Karwoche des letzten Jahres wurde jäh beendet am Karfreitag:

Foto 1: trüber Himmel über dem oberen Lahrtal bei Menden/Sauerland; 2. April (Karfreitag) 2021

Die Pflanzenwelt setzte aber das Frühjahrsblühen unvermindert fort:

Foto 2: Rote Taubnesseln am Wegesrand beim Mendener Ortsteil Barge; 02.04.2021

Am Ostersonntag blieb das Wetter neblig-trüb. Für Aufhellung sorgten u. a. die weißen Blütenschleier der Schlehen:

Foto 3: blühende Schlehen (Schwarzdorn) beim Mendener Ortsteil Hembrock; 4. April (Ostersonntag) 2021

Einen Tag später, am zweiten Feiertag, sorgten dann Schneeflocken für das auffälligste Weiß des Tages:

Video: Schneefall im Garten am 05.04. (Ostermontag) 2021

Rückblick 2021-IX: Schneefebruar – vierter und fünfter Tag

Weiter geht es mit dem Rückblick ins vergangene Jahr mit seiner schneereichen Februarmitte:

Foto 1: Blick aus dem Fenster (Dachgaube) am Vormittag des 10. Februar 2021

Dank (Corona-)Homeoffice musste ich zum einen nicht durch den Schnee zur Arbeit und hatte andererseits mehr Gelegenheit als üblich für Schneebilder zuhause, wie z. B. vom „gletscherähnlichen“ langsamen Abrutschen der Schneewächten am Nachbargebäude (Lagerhalle):

Foto 2: „Dachrinnenschneegletscher“ am 11.02.2021

Nach langer Pause bringe ich auch mal wieder Musik in den Blog. Anlass ist der schon seit Jugend geplante und jetzt endlich gelungene Erwerb des Solo-Albums „Before I forget“ von Jon Lord, dem 2012 verstorbenen ehemaligen Keyboarder (und Pianist) von Deep Purple:

Mein Favorit darauf ist das Instrumental „Bach [J. S.] onto this“. Es verbindet trefflich meine beiden Lieblingsmusikrichtungen Rock und Barock. Außerdem war es 1984 Intro/Theme der „Monday Rock Show“ (M.R.S) auf BFBS, von der ich in meinen letzten Schulmonaten Montagsabends keine Folge verpasste ..

Eine großartige Neueinspielung des Stücks gibt es vom Quintett BAROQUE IN BLUE, sogar ergänzt durch Querflötenspiel:

Wintervogelzählen – Bildernachreichung

Bei meinem vorigen Beitrag mit der Ergebnisschnellmeldung „meiner“ Stunde der Wintervögel fehlten die Fotos. Ein paar davon reiche ich nun nach. Das trübe Wetter mit dürftigem Licht, das Aufnehmen durch die Fensterscheibe – und nicht zuletzt meine mangelnde Fitness an dem Tag – ließen leider nur schlechte bis mäßige Bilder entstehen .

Zu den „Spitzenreitern“ unter den Besuchern zählten die Meisen, wie diese Kohlmeise:

Foto 1: Kohlmeise im Garten an Futter in Kokos-Halbschale; 09. Januar 2022

Das (einzige) Rotkehlchen versuchte sich zwar auch ab und zu am aufgehängten Futter, suchte und pickte aber meist auf dem Boden:

Foto 2: Rotkehlchen auf Rasen am Futterplatz; stark gezoomt durch stark verzerrende Fensterscheibe aufgenommen; 09.01.22

Die Buchfinken waren ausschließlich am Boden zu finden, um etwas für sich zu finden:

Foto 3: Buchfink-Männchen am Futterplatz II (Vorgarten); 09. Januar 2022

Der große Verwandte der Buchfinken mit dem mächtigen Schnabel war am Zähltag nur kurz und unfotografiert im Garten. Einen Tag später blieb er länger und ließ sich ablichten:

Foto 4: Kernbeißer im Feldahorn im Garten; stark gezoomt durch die Fensterscheibe; 10. Januar 2022

Häufigste Besucher an der Futterplätzen waren in der diesjährigen Zählstunde – anders als an den Vortagen und danach – nicht Kohl- oder Blaumeisen, sondern die Amseln. Eine nahm sich Zeit für ein Bad in der Tränke, was eher an Frühling und Sommer erinnerte:

Video: Amsel-Weibchen in Vogeltränke im Garten am 09.01.2022; – das Laden aus der Cloud kann einige sec dauern!

Stunde der Wintervögel 2022

Dieses Jahr war die NABU-Akion „Stunde der Wintervögel“ für mich nicht optimal. Es waren – wie so oft – nicht nur weniger gefiederte Besucher da als an vielen Tagen zuvor in diesem Winter, sondern wegen meiner Booster-Impfung gestern und deren Nachwirkungen heute war ich auch erst am Nachmittag fit genug für die Zählung.

Hier schon mal meine bloßen Zahlen vom Sonntag, 09. Januar 2022, zwischen 14:15 und 15:15 Uhr, zum Vergleich in () sind die Ergebnisse von 2021, in [] von 2020:

Amsel: 5 (3) [6]
Blaumeise: 4 (3) [3]
Kohlmeise: 4 (2) [2]
Goldammer: 2 (7) [2]
Grünling (Grünfink): 0 (1) [0]
Ringeltaube: 1 (2) [2]
Elster: 1 (1) [2]
Buchfink: 4 (2) [1]
Kernbeißer: 1 (0) [0]
Heckenbraunelle: 0 (2) [1]
Rotkehlchen: 1 (1) [1]einzig zahlenmäßig beständige Art aller drei Jahre ...
Sperber: 0 (1) [0]
Wintergoldhähnchen: 0 (1) [0]

Rückblick 2021-III: Weihnachtszeitauslauf im Schnee

Weiter geht es mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr mit der ersten etwas längeren Schneephase des Winters ’20/21.

Foto 1: frischer Schnee im Vorgarten unter Leuchte am 16. Januar 2021, spät abends

Es gab aber nicht nur das ganzjährige Licht der Leuchte im Vorgarten, sondern auch noch die Außen-Weihnachtsbeleuchtung, die endlich mal wieder – wenn auch erst nach den Festtagen – im Schnee glänzen konnte:

Foto 2: Schnee im Garten, mit eigens spät „zugeschalteten“ Weihnachts-Lichterketten; kurz vor Mitternacht 16./17. Januar 2021

Der „Indoor“-Weihnachtsbaum hatte jedoch schon ausgedient und konnte draußen Teil der Kulisse für den Schneefall im Tageslicht sein:

Video: ausrangierter Weihnachtsbaum im Garten bei Schneefall am 17. Januar 2021