Nah- und Weitblick einer wechselhaften Maiwoche

In dieser Woche hat das Wetter hier im nördlichen Sauerland für Kapriolen gesorgt. Am Anfang der Woche ging hier ein Sturzregen nieder, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Menden war dabei eines der am stärksten betroffenen Orte überhaupt. Die Hochwasserkatastrophe aus dem Juli ’21 wiederholte sich aber zum Glück nicht. Am Donnerstagnachmittag gab es wieder Gewitter und Regen nachmittags, allerdings schwächer als am Montag. Für den Freitag wurde das heftigste Unwetter dieser Woche angekündigt, jedoch fiel in Menden nur wenig Regen bei bloß mäßig starkem Wind, während keine 50 bzw. 100 km weiter nordöstlich Tornados Schneisen der Verwüstung in Lippstadt und Paderborn rissen …

Nach dem Regen vom Montag (von dem ich keine Bilder machen konnte) war die Mauer zwischen Garten und Kellergarage bedeckt mit bis zu 1m hoch gespritzten Sandkörnern, Pflanzenteilen usw. Eine Weinbergschnecke nutzte die allumfassende Feuchtigkeit zu einem ausgiebigen Streifzug:

Foto 1: Weinbergschnecke an Grünsandsteinmauer nach dem Starkregen am frühen Abend des 16. Mai 2022

Am Ende der Woche, am heutigen Sonntag, fiel das Wetter gänzlich anders aus. Es war ruhig, tagsüber beinahe windstill, heiter bis locker bewölkt und angenehm mild. Die Landschaft war nach dem überreichlichen Niederschlag der Tage zuvor üppig ergrünt:

Foto 2: Ausblick vom Schieberg auf Balve, im Hönnetal, nordwestliches Sauerland, nordöstlicher Märkischer Kreis, NRW; 22.05.22

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil IV

Im vierten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier beinahe 20 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es verschiedene – schon fast gegensätzliche – Bachansichten.

Auf dem ersten Bild ist wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit diesmal weit aufwärts gerichteten Blick auf den Oberlauf eines Bergbachs einschließlich Wasserfall zu sehen:

Foto 1: Allgäuer Alpen bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Von der – viel kürzeren – Wanderung im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern zeige ich den Blick von einer Brücke hinab auf den Mittellauf des Flüsschens Röhr:

Foto 2: die Röhr in Hachen bei Sundern/Sauerland, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil III

Im dritten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier 17 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es unterschiedliche Bergansichten.

Das erste Foto zeigt wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit zugleich tiefem (hinab) und beengtem (Bergwände gegenüber) Ausblick:

Foto 1: Allgäuer Alpen über dem Oy(bach)tal bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Bei weitem nicht alpin, aber immerhin bergig – und sehr farnreich – war die Tour im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern:

Foto 2: Südwesthang des Müssenbergs nördlich von Hachen, Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil II

Weiter geht es mit meinem vergleichenden Tourenbericht der 17 Jahre alten Wanderung im Allgäu und der erst einige Wochen alten Wanderung im Sauerland.

Die Fotos aus dem Allgäu sind übrigens nicht „erste Wahl“, weil ich die besten schon in vielen früheren Beiträgen gezeigt hatte.

Beim Abstieg vom Zeigersattel am Südhang des Nebelhorns öffnete sich zunehmend der Blick ins Oy(bach)tal:

Foto 1 : Ausblick von unterhalb des Zeigersattels ins Oy(bach)tal bei Oberstdorf, Allgäuer Alpen, Bayern; Ende Juni 2003

Die – deutlich kürzere –  Wanderung am dritten Septembersonntag dieses Jahres führte zunächst bergan, sodass auch die Ausblicke meist hangaufwärts gingen:

Foto 2: Weidehang mit Hecken und Gehölzen westlich von Hachen, Stadt Sundern, westlicher Hochsauerlandkreis; 20. September 2020

 

4 x Ausflugsviertbilder – mit Ein-/Ausgangsblicken

Nach etwas längerer Pause geht es noch einmal weiter mit meiner vergleichenden Rückschau auf vier verschiedene Ausflüge zwischen September 2019 und Juni 2020. Diesmal geht es dabei um Orte mit mehr oder weniger Ein- und Ausgangscharakter:

Foto 1: einer der südlichen Eingänge zum Nationalpark Kellerwald-Edersee, bei Gellershausen (Gemeinde Edertal, Nordhessen); 04. September 2019

Gut eine Woche später begann ich meine letzte Etappe auf dem Ahrtalradweg mit dem Blick auf drei Tunneleingänge:

Foto 2: Ahrbrücken und Tunnel bei Altenahr mit Radweg (links), Bahnstrecke (Mitte) und Straße (rechts); östliche Eifel, Rheinland-Pfalz; 12.09.2019

Im Advent des letzten Jahres standen wir auf dem Drachenfels im Siebengebirge und blickten nach Süden in den „Eingang“ zum mittleren Rheintal und auf Bad Honnef:

Foto 3: Ausblick vom Drachenfels auf Bad Honnef, mit Stadtteil Rhöndorf vorn und Rheininsel Grafenwerth hinten rechts; Rheinland, vorn und Mitte NRW, hinten Rheinland-Pfalz; 1. Dezember/Advent 2019

Abschließend geht es vom Mittelrhein an den Niederrhein nach Neuss, an die Stelle, wo der Fluss quasi in die Höhe der Innenstadt kommt:

Foto 4: Rhein bei Neuss, nahe dem Rheinparkcenter, mit der Südbrücke (Josef-Kardinal-Frings-Brücke), hinten rechts der Düsseldorfer Stadtteil Hamm; Niederrhein, NRW; 23. Juni 2020

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil I

Mit diesem Beitrag startet eine neue Kleinserie, die einen Mix aus den beiden „altbekannten“ Serien ‚altes Foto – neues Foto‘ und ‚chronologischer Tourenvergleich‘ darstellt.
Ich stelle Bilder aus meiner ersten längeren Wanderung mit Digitalkamera und von meiner bislang neuesten mehrstündigen Wanderung gegenüber.

Es geht los mit der Bergwanderung rund um das Nebelhorn in den Allgäuer Alpen aus meinem Urlaub im Juni 2003, wovon ja schon mehrere Fotos und Artikel hier im Blog vorkamen.
Die damalige Wanderung begann nach Bergfahrt per Seilbahn an der Bergstation am Hang des Nebelhorns, zum Bergnamen passend im Nebel 😉

Foto 1:  Edmund-Probst-Haus unterhalb des Nebelhorns, Allgäuer Alpen, Bayern; Ende Juni 2003

Die mehr als 17 Jahre später angetretene Wanderung im mittleren Sauerland begann ohne Seilbahn, erreichte aber nach kurzer Zeit auch ein Bauwerk:

Foto 2: Gefallenen-Mahnmal neben der Burgruine Hachen (nicht im Bild) mit Blick ins Röhrtal und auf den Ort Hachen; Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Die Bergwanderung im Allgäu ging zunächst bergab und auch der Nebel lichtete sich immer mehr, sodass Aussichten frei wurden:

Foto 3: Ausblick vom Zeigersattel südlich des Nebelhorns auf den Seealpsee oberhalb von Oberstdorf, Allgäuer Alpen, Bayer. Schwaben; Ende Juni 2003

Weder alpine Bergeshöhen noch Nebel gab es am vorletzten Septembersonntag dieses Jahres im Sauerland, und die Aussicht ging in ein besiedeltes Tal:

Foto 4: Aussicht vom Mahnmal aus Foto 2 ins Röhrtal auf den Sunderner Ortsteil Hachen, mitte-nördliches Sauerland; 20.09.2020

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XXIV: laubmindernd durch den Spätherbst

Nun geht es im Rückblick aufs vergangene Jahr recht schnell durch den Spätherbst mit Bildern, welche vor allem Verfärbung und Fall des letzten Laubs zeigen.

Mitte November waren die meisten Bäume noch gut belaubt, teilweise sogar noch grün:

Foto 1: Waldrand am Wälkesberg beim Mendener Ortsteil Halingen; 17.November 2019

Schon eine Woche später hatten sich die meisten Laubdächer in den Wäldern stark gelichtet:

Foto 2: Laubwald beim Arnsberger Ortsteil Herdringen; 24.11.2019

Eine weitere Woche danach, schon im Dezember und im Advent, waren kaum noch Blätter an den Bäumen. Das noch hängende Laub jedoch fiel dadurch besonders auf:

Foto 3: Blick vom Drachenfels über den Rhein auf Bonn; vorne: Königswinter, hinten links: Bad Godesberg, hinten rechts: ehem. Regierungsviertel mit u. a. dem „Langen Eugen“; 01.12.2019

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XIX: Herbstzeiger nach dem Trockensommer

In der zweiten Septemberwoche 2019 war ich zwischen Nordeifel, Ahrtal und Rhein unterwegs. Auf den Eifelhöhen nahe Blankenheim stieß ich auf blühende Vorboten des nahen Herbstes:

Foto 1: Wiese bei Blankenheim (Nord-Eifel, NRW) mit u. a. Herbstzeitlosen; 10. September 2019

Foto 2: blühende Herbstzeitlose aus Foto 1

Tags drauf wanderte ich im Naturschutzgebiet Ahrschleife bei Altenahr und in der Landschaft gab es sowohl (spät)sommerliches Grün als auch durch den Dürresommer vertrocknete Bäume und Sträucher und natürlich erste Herbstlaubverfärbungen:

Foto 3: im Naturschutzgebiet Ahrschleife mit Blick über das Ahrtal mit der Burgruine Altenahr; 11.09.2019

Am Ende der Radtour durchs untere Ahrtal mit sehr wechselhaftem Wetter gab es einen sonnigen Abschluss am Rhein:

Foto 4: am Rhein bei Sinzig, am anderen Ufer (rechtsrheinisch): Teile von Linz am Rhein; 12.09.2019

Weil es endlich mal wieder etwas schneller voran („on and on ..“ ) geht mit meinem Jahresrückblick 😉 habe ich diesmal als Musik „On and on and on“ von Abba ausgesucht, einer ihrer – neben den vielen Pop-Perlen – Rock’n’Roll-Songs, einmal in der Studio-Version mit dem bekannten „Daumenkino-Video“ …

… und  zum anderen in der noch rockiger – sehr an Status Quo (v. a. „Rockin‘ all over the world“) erinnernden –  und echt live in der Show von Dick Cavett 1981 gespielten Version. Stück und der Auftritt (zum Ende der Live-Show, mit Verabschiedung durch den Gastgeber) passt auch zur Nachtzeit, in der ich diesen Artikel (vorm morgigen Feiertag u. a. hier in NRW) geschrieben habe: Good night ..

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XVIII: wasserarmer Spätsommer

Zum letzten Beitrag meines Jahresrückblicks gibt es nun einen größeren Sprung von Mitte August ’19  in den letztjährigen Spätsommer.
In meinem Kurzurlaub im Waldecker Land traf ich bei heiterem Wetter auf überwiegend noch grüne, nur ganz vereinzelt auch auf  trockene und in beginnende (verfrühte) Herbstverfärbung übergehende Vegetation:

Foto 1: Grünfläche am ehemaligen Bahngelände in Waldeck (Nordhessen); 04. September 2019

Die Folgen der Trockenheit im letzten Sommer waren dagegen erst in den Gewässern zu sehen, insbesondere im nahen Stausee (Talsperre) des Edersees:

Foto 2: Seitenarm (Bärentalsbach) des Edersees westlich von Waldeck, mit den Ruinen des ehem. Dorfes Berich; 05.09.2019

An den am Steilufer des Baches gebildeten Wasserstandslinien (Rillen) und am fehlenden Grün erkennt man, wie hoch das Wasser des Sees normalerweise steht. Auch die Fundamente des untergegangenen Dorfes sind oft überspült.

Zum Abschluss noch ein Foto vom Edersee, das die Witterung und die Wasserarmut von Anfang September 2019 zusammenfasst bzw. widerspiegelt:

Foto 3: der Edersee unterhalb von Burg Waldeck; 06.09.2019

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Teil 5 und einmal Winter

Weil mir in dieser Tourenvergleich-Reihe die Bilder aus dem August-Ausflug ausgegangen sind, hänge ich nun als Ersatz den Kurzurlaub nach Bonn und ins Siebengebirge vom ersten Adventswochenende an,  wodurch dies dann kein reiner Sommerrückblick mehr ist.

Aber es geht dennoch mitten im Sommer los mit einer schönen Aussicht während einer Radelpause im Rothaargebirge zwischen Winterberg und Hallenberg:

Foto 1: Ausblick von Fichtenwaldrand östlich des Winterberger Ortsteils Züschen nach Südosten; südöstlicher Hochsauerlandkreis, NRW; Mitte Juli 2019

Knapp 2 Monate später stand ich wieder auf einem Aussichtshügel, diesmal im Kellerwald südlich von Waldeck:

Foto 2: Aussicht vom nordöstlichen Kellerwald ins Edertal mit dem Affolderner See (Staubecken) am rechten Bildrand ; Nationalpark Kellerwald-Edersee; Waldecker Land, Nord-Hessen; Anfang September 2019

In der Woche darauf begann ich eine Tageswanderung im mittleren Ahrtal bei Altenahr:

Foto 3: Blick von der Bahnbrücke (mit angehängtem Rad-/Fußweg) auf die Ahr bei Altenahr; hinten ein Weinberg; mitte-östliche Eifel, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019

Das nächste Bild stammt schon vom Übergang Herbst/Winter und vom Ende des Mittelrheins bei Bonn:

Foto 4: Aussicht vom Drachenfels bei Bad Honnef (vorne/unten links) auf den Rhein mit den Flussinseln Nonnenwerth (rechts) und Grafenwerth (links); Grenzgebiet NRW/Rheinland-Pfalz; 1. Dezember = 1. Advent 2019