Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 5

In diesem Abschnitt der beiden sehr unterschiedlichen Touren aus Hochwinter und Spätsommer zeige ich Bilder von Ausblicken mit „Rahmen“.

Beim Spaziergang durch den frisch verschneiten Wald habe ich ein Foto in Längsrichtung der Waldwiese entlang des Bachs gemacht, und zwar von hinter dem Waldsaum, sodass der Eindruck eines Bilderrahmens entsteht:

Foto 1: Wiese im Gehölz Plattheidersiepen beim Mendener Ortsteil Bösperde, mit Schwarzerlen-Zweigen im Vordergrund; 7. Februar 2021

Noch stärker ist die Anmutung eines Bilderrahmens bei meiner Aufnahme von der Radtour Anfang September in der Umgebung von Hallenberg im Hochsauerland, das ich von einem Aussichtsturm (ein sehr spezieller, worüber ich später noch berichten werde ..) machte:

Foto 2: Ausblick vom Aussichtsturm „Sauerland-Stabil-Stuhl“ auf den Hallenberger Ortsteil Hesborn, mit den südöstl. Ausläufern des Rothaargebirges im Hintergrund, Hochsauerlandkreis, NRW; 7. September 2021

Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 4

In meinem vergleichenden Tourenbericht komme ich nun an Stellen mit etwas weitereren Aussichten als in den bisherigen Teilen. Wobei auch darin zwischen den beiden Ausflügen große Unterschiede bestanden. Denn hier vor der Haustür im nur leicht hügeligen Nordsauerland schweift der Blick selten so weit wie im bergigen Hochsauerland.

Beim Gang entlang des Baches Plattheidersiepen durch den frischen Schnee war die Aussicht von dessen Böschungsrand schon fast die weitreichendste dieses Spaziergangs; außerdem schränkten der schneewolkengraue Himmel und rieselnde Schneeflocken Licht und Sicht ein ..

Foto 1: Blick von Süden auf den mittleren Abschnitt des Plattheidersiepens in Menden/Sauerland am 7. Februar 2021

Auf meiner Radtour genau 7 Monate später im Hochsauerland gab es höhere Aussichtspunkte und besseres Licht:

Foto 2: unterwegs auf einem Feldweg zwischen den Hallenberger Ortsteilen Liesen und Hesborn; südöstliches Hochsauerland; 07.09.21

Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 3

Bei meinem vergleichenden Bericht zweier sehr verschiedener Touren fällt auch die „dritte Station“  ziemlich unterschiedlich aus. Auf dem insgesamt nur ca. halbstündigen Spaziergang durch den Schnee Anfang Februar machte ich nur „Fotohalte“, aber keine echte Pause. Nach dem ersten Abschnitt entlang des Bachs verließ ich kurz das Tal und ging eine Böschung hinauf, um mir die Grenzfläche zwischen Acker, Weide, Wiese und Wäldchen anzusehen:

P1100140_v2
Foto 1: Acker-/Weidenrand oberhalb des Plattheidersiepens in Menden/Sauerland; 7. Februar 2021

Auf meiner mehrstündigen (ganztägigen) Radtour rund um Hallenberg dagegen machte ich jede Menge Pausen, nicht nur zum Fotografieren:

P1040348_1_v2
Foto 2: Radtourpause zwischen Dreisbachtal (im Rücken) und Wehlenbachtal  östlich von Hallenberg im südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW; 7. September 2021

Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 2

Dieser Teil meines vergleichenden Tourenberichts schließt ziemlich unmittelbar an Teil 1 an, zeitlich und räumlich.

Beim Spaziergang im frischen Schnee ging ich weiter entlang des Bachs durch Gelände, das außerhalb von Frost und Schnee eher unzugänglich ist:

Foto 1: im Gehölz Plattheidersiepen am gleichnamigen Bach (rechts); Menden/Sauerland, NRW; Sonntag, 7. Februar 2021, Vormittag

Auch das Foto des anderen Ausflugs, Radtour im Spätsommer im Hochsauerland, entstand nahe am zweiten Bild aus Teil I, nämlich im Bachtal, das dort in der Bildmitte lag:

Foto 2: im Dreisbachtal (zugleich Naturschutzgebiet) bei Hallenberg, südöstlicher Hochsauerlandkreis, NRW; Anfang September 2021

Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 1

Nach längerer Pause gibt es mal wieder einen vergleichenden Tourenbericht hier im Blog.

Dieser enthält zwei sehr unterschiedliche Ausflüge: ein Rundgang durch den Schnee am ersten Tag des Wintereinbruchs im Februar dieses Jahres einerseits und eine Radtour im südöstlichen Hochsauerland Anfang September andererseits.

Direkt zu Fuß von zuhause aus ging ich während durchgängigen Schneefalls zum nächstgelegenen (kleinen) Wald und zum dortigen Bach:

Foto 1: am Plattheidersiepen in Menden/Sauerland; Sonntag, 7. Februar 2021, vormittags

Sieben Monate später radelte ich bei Sonne und angenehmer Wärme in der Umgebung von Hallenberg ganz im Südosten des Sauerlandes und von NRW. Hallenberg liegt im Hochsauerland, der östliche und südliche Teil seines Stadtgebietes sieht aber alles andere als typisch aus für das Sauerland, denn hier beherrscht eine weite Offenlandschaft das Bild.

Foto 2: Landschaft östlich von Hallenberg, am Dreisbachtal; südöstlicher Hochsauerlandkreis; Anfang September 2021

Jahresrückschau 2020-XXX: kaum goldene Oktobermitte

Selten gab es ein Jahr mit weniger „goldenem Oktober“ als in 2020. Bilder mit buntem Herbstlaub unter strahlender Sonne habe ich erst vom Monatsende und aus dem November ..

Der Feldahorn im Garten war zur Monatsmitte noch ziemlich grün:

P1090680
Foto 1: Feldahorn im Garten am 17. Oktober 2020

Genau eine Woche später bot sich ein Bild mit schon sehr weit fortgeschrittener Herbstfärbung am Ahorn:

P1090695
Foto 2: Feldahorn im Garten am 24.10.20

Auch in den Wäldern waren noch grüne und schon gelbe Blätter vertreten:

P1090717
Foto 3: Laubwald, mit überwiegend Schwarzerlen, am Wälkesberg beim Mendener Ortsteil Halingen; 25.10.20

Jahresrückschau 2020-I: Erst- und Letztfoto

Heute beginne ich mit meinem Rückblick auf das für uns alle außergewöhnlich verlaufene erste Jahr der 2020er … Beim Wetter und in der Natur allgemein war es allerdings im Vergleich zu den beiden Jahren davor nach meinem Empfinden wieder etwas „normaler“ ..

Es geht los mit einem meiner ersten und dem letzten Foto aus 2020.

Am Nachmittag des Neujahrtages ’20 machte ich meine erste Radtour des Jahres, die über eine „Standardroute“ lief, welche ich sehr oft fahre:

Foto 1: auf Radtour durch den Mendener Stadtforst Waldemei, „Hemerscher Weg“; am 01.01. (Neujahr) 2020, nachmittags

Im Nachhinein hat das Bild etwas Symbolisches für das Pandemiejahr 2020: wenig Licht (am linken mittleren Bildrand), viel Schatten, Weg abwärts ins Ungewisse .. Aber davon ahnte ich vor einem Jahr nichts und vor allem war das Bild in keiner Weise als Orakel oder auch nur als Sinnbild für eine Ahnung gedacht (stattdessen war es eigentlich ursprünglich für einen Beitrag im Pedelec-Forum vorgesehen).

Bei meinem letzten Foto des vergangenen Jahres wurde es dann doch symbolisch, nämlich mit dem Blick durch die „labyrinthischen“ Zweige des schon oft im Blog gezeigten Feldahorns im Garten mit dem leuchtenden Vollmond dahinter …

Foto 2: Feldahorn im Garten bei Vollmond am 29. Dezember 2020, am frühen Abend

4 x Ausflugssechstbilder: am/durchs/überm Wasser

 

Nach einigen vorweihnachtlichen Beiträgen gibt es jetzt den sechsten Teil meiner vergleichenden Berichte von vier Touren/Ausflügen zwischen Spätsommer 2019 und Frühsommer 2020, diesmal mit Gewässerbegegnungen in vielgestaltiger Form.

Los geht es auch wieder mit der Radtour durch den Nationalpark Kellerwald Anfang September 2019, wo einige Wege ebenerdig-„ebenwässrig“ waren:

Foto 1: Waldwegefurt durch Bach im Kellerwald, Nordhessen, Kreis Waldeck-Frankenberg; Anfang September 2019

Eine Woche später radelte ich – ohne E-Motor – über den Ahrtalradweg mit auch einigen kurzen Abstechern auf/über Brücken abseits der Hauptroute:

Foto 2: Stegbrücke bei Bad Neuenahr mit hölzerner Aussichtsplattform auf der anderen Seite; Ahrtal, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019

 

Im Advent ’19 gab es  beim Ausflug auf den Drachenfels bei Bonn natürlich auch immer wieder den Blick auf den Rhein:

Foto 3: Rhein vom Drachenfels aus, mit Binnenfracht-(oder Frachtbinnen-?)schiffen bei Bad Godesberg; Stadt Königswinter (vorn) und Bundesstadt Bonn, Rheinland, NRW; 1. Dezember/1. Advent 2019

Gut ein halbes Jahr später auf einer Sommerabendradtour kam ich selbst beim Ablichten eines Rhein-Frachtschiffs mit aufs Bild 😉 

Foto 4: ich vor Flusslandschaft mit Schiff; bei Neuss, Niederrhein, NRW; Ende Juni 2020 [Kontrast des Fotos stark nachbearbeitet]

Auch wenn das letzte Bild dieses Beitrags mitten aus dem Sommer stammt …
Ich wünsche allen ein – so gut es in diesem Jahr geht –  gesundes, friedvolles und frohes Weihnachtsfest!

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil IV

Im vierten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier beinahe 20 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es verschiedene – schon fast gegensätzliche – Bachansichten.

Auf dem ersten Bild ist wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit diesmal weit aufwärts gerichteten Blick auf den Oberlauf eines Bergbachs einschließlich Wasserfall zu sehen:

Foto 1: Allgäuer Alpen bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Von der – viel kürzeren – Wanderung im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern zeige ich den Blick von einer Brücke hinab auf den Mittellauf des Flüsschens Röhr:

Foto 2: die Röhr in Hachen bei Sundern/Sauerland, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil III

Im dritten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier 17 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es unterschiedliche Bergansichten.

Das erste Foto zeigt wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit zugleich tiefem (hinab) und beengtem (Bergwände gegenüber) Ausblick:

Foto 1: Allgäuer Alpen über dem Oy(bach)tal bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Bei weitem nicht alpin, aber immerhin bergig – und sehr farnreich – war die Tour im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern:

Foto 2: Südwesthang des Müssenbergs nördlich von Hachen, Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020