Rückblick 2021-XXXIV: sommerlich-sonniger Septemberstart

Während der Hochsommer im vergangenen Jahr viele Wolken mit zeitweise Regen und vor allem eher kühle Temperaturen bot, startete der September ’21 mit reichlich Sonne und sommerlichen Temperaturen. Mein erstes Foto aus dem vergangenen September zeigt, genau wie mein letztes Bild aus dem vorigen Beitrag, wieder ein Sonnenblumenfeld, diesmal aber unter mehr Sonne:

Foto 1: Sonnenblumenfeld zwischen Werl und Welver; westlicher Kreis Soest, NRW; 2. September 2021

Auch in meinem Kurzurlaub hatte ich überwiegend sonnige Tage, die aber zum Glück nicht zu heiß wurden:

Foto 2: in den Ederwiesen zwischen Frankenberg und Allendorf, Nordhessen; viel dunkelrot-braun blühender Wiesenknopf auf der Wiese; 06.09.21

Viele Tage blieben wolkenlos mit blauem Himmel. Wegen des ausreichend feuchten Hochsommers ’21 war es dennoch – gerade auch im Vergleich zu jetzt, Mitte August ’22 – recht grün:

Foto 3: über dem oberen Nuhnetal südöstlich von Winterberg, Hochsauerlandkreis, Rothaargebirge, NRW; 09.09.21

Rückblick 2021-XXIX: Regenflut Mitte Juli

Mitte Juli des vergangenen Jahres brach über Teile des westlichen Mitteleuropas ein Dauerregen mit katastrophalen Folgen herein. Meine Heimatregion im nordwestlichen Sauerland traf es mittelschwer.

Schon am späten Vormittag des Mittwoch, 14. Juli 2021, setzte der Regen ein. Er kam dabei ganz ohne Unwetteranzeichen, d. h. ohne Gewitter, Sturm oder Platzregen. Er war aber außerordentlich langanhaltend und ließ im Garten Wasser in Mengen stehen, wie ich das bisher noch nie gesehen hatte:

Foto 1: Regenschauer und große Pfütze im Garten, Weg zum Schuppen; am 14. Juli 2021, nachmittags

Als der Niederschlag am Abend nachließ, ging ich an die mir am nächsten gelegene Stelle des nächsten Flusses (Hönne in Menden) und hörte ihn schon aus mehreren hundert Metern Entfernung rauschen; an normalen Tagen hört man ihn kaum aus 10 m Entfernung.
Die Hönne war auf über 3 m Pegel angestiegen, meist liegt der Pegel unter 1 m. Die Brücke, an der ich stand, war nur knapp der Überspülung entgangen:

Video 1: Hönne an der Molle-Brücke in Menden/Sauerland, am Abend des 14.07.21; Video braucht evtl. einige Sekunden Ladezeit

Der Fluss hatte sich vielmehr eine Art Nebenarm geschaffen, der Felder, Brachflächen und Wege überflutete:

Foto 2: Hönne-Durchbruch (Hochwasser-Nebenarm) und überfluteter Asphaltweg „in der Molle“, wenige Meter vom Standort des Videos 1 entfernt; rot markiert sind die ungefähren Ränder des Asphaltweges; 14.07.21, abends

In meinem Beitrag aus dem letzten Jahr stand ich noch viel stärker unter dem Eindruck dieses Katastrophentages. In Menden sind die Folgen inzwischen weitgehend beseitigt. Mehr dazu will ich irgendwann in meinem Menden-Blog berichten. In anderen Regionen dagegen, vor allem im Ahrtal, hat man wahrscheinlich noch lange unter den Auswirkungen zu leiden ..

Am auf die Regenflut folgenden Wochenende war ich im Stadtwald unterwegs, wo ich einen kleinen Bach als Kontrast filmte:

Video 2: kleiner (namenloser) Bach im Mendener Stadtforst Waldemei; 18.07.2021, früh morgens

Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 1

Nach längerer Pause gibt es mal wieder einen vergleichenden Tourenbericht hier im Blog.

Dieser enthält zwei sehr unterschiedliche Ausflüge: ein Rundgang durch den Schnee am ersten Tag des Wintereinbruchs im Februar dieses Jahres einerseits und eine Radtour im südöstlichen Hochsauerland Anfang September andererseits.

Direkt zu Fuß von zuhause aus ging ich während durchgängigen Schneefalls zum nächstgelegenen (kleinen) Wald und zum dortigen Bach:

Foto 1: am Plattheidersiepen in Menden/Sauerland; Sonntag, 7. Februar 2021, vormittags

Sieben Monate später radelte ich bei Sonne und angenehmer Wärme in der Umgebung von Hallenberg ganz im Südosten des Sauerlandes und von NRW. Hallenberg liegt im Hochsauerland, der östliche und südliche Teil seines Stadtgebietes sieht aber alles andere als typisch aus für das Sauerland, denn hier beherrscht eine weite Offenlandschaft das Bild.

Foto 2: Landschaft östlich von Hallenberg, am Dreisbachtal; südöstlicher Hochsauerlandkreis; Anfang September 2021

Golden-Oktobersonntag in Grün-Gold

Zwei Wochen nach meinem letzten Beitrag hatten wir heute einen weiteren Sonntag mit „goldenem Oktober“-Wetter.

Dieses Mal war auch die Verfärbung des Laubs schon sichtlich weiter fortgeschritten als zu Anfang des Monats:

Foto 1: Wiese und Waldrand beim Mendener Ortsteil Lürbke, nördliches Sauerland, NRW; 24. Oktober 2021

Farbenfreude zeigte sich nicht nur „im Großen“, sondern auch im Detail, vor allem bei den Früchten:

Foto 2: Pfaffenhütchen-Sträucher mit Früchten; Waldrand nahe Kloster Oelinghausen, Stadt Arnsberg, nordwestlicher Hochsauerlandkreis; 24.10.21

Aber selbst heute war in der Landschaft noch die Farbe Grün vorherrschend:

Foto 3: Landschaft bei Kloster Oelinghausen, Stadt Arnsberg, Nordsauerland; 24.10.21

Jahrestageszeitenstimmungsbild 11: wetterwendischer Sommerabend am Hafen Hamburg Juli 2004

Vor 17 Jahren, Mitte Juli 2004, waren wir auf einem Städte-Kurztrip in Hamburg.

Das Wetter war sehr wechselhaft, ein – zumindest damals – typischer Sommer an der Waterkant ..

Das Bild entstand nahe der St.-Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf den Hamburger Hafen mitsamt großem Segelschiff. Kurz zuvor hatte es geregnet und ein Regenbogen wölbte sich über Elbe, Hafen und Schiff:

Regenbogen über dem Hamburger Hafen nahe den St.-Pauli-Landungsbrücken; Mitte Juli 2004, abends

Jahrestageszeitenstimmungsbild 10: Frühsommerwaldwiesenlandschaft Anfang Juni 2004

Zum Ende des diesjährigen Juni (2021) blicke ich zurück zum Anfang des Juni 2004.

Damals machte ich eine Radtour im Eggegebirge im südlichen Ostwestfalen (also 3 Himmelsrichtungen in der Ortsbeschreibung 😉 ) und stand am frühen Abend in einer ruhigen und idyllischen Hügellandschaft mit Wäldern und Wiesen im Frühsommer-„Look“:

Hardehausen_v1
Landschaft beim ehem. Kloster Hardehausen im Eggegebirge, Kreis Höxter, NRW; 7. Juni 2004

Jahresrückschau 2020-XXVII: in den Spätsommer Ende August / Anfang September

In den zweiten Teil meines letztjährigen Jahresurlaubs fiel der Monatswechsel August/September, der spätestens auch den Übergang in den Spätsommer markiert.

Es blieb leicht durchwachsen und nur mäßig warm. Die Spätsommerstauden im Wald gediehen dank der nicht so großen Trockenheit recht üppig:

P1090561

Foto 1: Holzstapel am Waldwegrand, dazwischen wachsen Kletten, Drüsiges Springkraut, Wasserdost und Goldrute; Lüerwald zwischen Menden/Sauerland und Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel; 29. August 2020

 

Typische Spätsommervegetation gab es natürlich auch außerhalb des Waldes, z. B. an Wiesen und Weiden:

P1090571_v1

Foto 2: Schafweide an der Edelburg bei Hemer, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 30.08.20, abends

 

Nicht alle Wildblumen blühten noch, viele trugen schon länger ihre Fruchtstände, während die meisten Bäume noch in vollem Blattgrün standen:

P1090575

Foto 3: Blick auf den Gaskugelbehälter im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel, Niederbergisches Land, Rheinland, NRW; 1. September 2020

 

Der Gesamteindruck der ersten Septembertage war – “ jahreszeitengerecht“ – doch sommerlich, auch auf meinem letzten Tagesausflug, nämlich ins Münsterland:

P1090596

Foto 4: Pferdeweide am Rande eines Laubwaldes bei Telgte, östliches Münsterland, nördliches Westfalen, NRW; 02.09.2020

 

Jahresrückschau 2020-XX: hochsommerlicher Mittsommer Ende Juni

Aus dem aktuellen Aprilwinter dieses Jahres springe ich nun wieder in den Mittsommer des vergangenen Jahres.

Die letzte volle Juniwoche 2020 zeigte sich hochsommerlich mit viel Sonne, blauem Himmel und Hitze (aber noch gut erträglich):

Foto 1: am Weiher im Neusser Stadtgarten, Niederrhein, NRW; 24. Juni 2020, später Vormittag

Die Reifung des Getreides war schon weit fortgeschritten:

Foto 2: Hafer auf Acker nahe der Erft beim Neusser Ortsteil Helpenstein, 24.06.20

Wieder zurück im Sauerland am Ende der Woche blieb das Sommerwetter zunächst erhalten, sodass es im halbschattigen Wald am angenehmsten war:

Foto 3: im Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland, mit u. a. Brombeeren (vorne) und Stechpalme (mittig) unter Rotbuchen; 26. Juni 2020

Blühende Kräuter und Stauden finden sich im Mittsommer allerdings eher in der offenen = sonnengefluteten Landschaft als im voll belaubten Wald:

Foto 4: Wiesen-Flockenblumen mit Hummel, zwischen Weg und Acker am Gaxberg in Menden; 26.06.2020

Jahresrückschau 2020-XIX: in den Sommer Ende Juni

Obwohl es mir in den (Tastatur-)Fingern juckt, noch mehr zum aktuell spannenden Aprilwetter zu schreiben, nehme ich mich zusammen und setze heute meinen Rückblick aufs vergangene Jahr fort. Anfang dieses Jahres hatte ich mir vorgenommen, spätestens Ostern damit durch zu sein – was schon mal nichts mehr werden kann ..

Der Kontrast zum gerade herrschenden Winterrückfall (habe vorhin schon Schnee geschoben) nach Ostern zum Wetter dieses Beitrags könnte kaum größer sein. Es geht nämlich in den kalendarinschen Sommer ’20 und zugleich in die erste Hitzewelle des letzten Jahres. Das kam auch den sonnenliebenden Blumen zugute:

Foto 1: Rosenblüten über („aus“) Kirschlorbeer im Vorgarten; 20. Juni 2020

Danach begann ich meine coronabedingt einzige mehrtägige und weiteste Reise des letzten Jahres – und auch noch bis einschließlich heute. Es war nicht mal eine rein touristische Reise (sondern Besuch) und ich verließ auch nicht mein Heimatbundesland NRW (aber immerhin ging es von Westfalen ins Rheinland).

Es war an allen Tagen heiß und es gab fast immer einen strahlend blauen Himmel, aber auch erste Spuren von Trockenheit, selbst im für gewöhnlich gut gewässerten innerstädtischen Grün:

Foto 3: zwischen Kirche St. Quirinus und Hafen in Neuss, Niederrhein, Rheinland, NRW; 23. Juni 2020

Es waren die längsten Tage und damit hellsten Abende des Jahres, sodass noch sehr lange nach der nachmittäglichen „Siesta“ Touren in die Natur möglich waren:

Foto 3: überflutete ehemalige Waldfläche im Reuschenberger Busch bei Neuss am Niederrhein; 23.06.2020, später Abend

Und nun zeige ich aber doch noch was von heute, nämlich mein letztes (spätestes) Foto dieses winterlichen 6. April ’21:

Foto 4: Schnee im Garten am Abend des 6. April 2021; Menden/Sauerland, NRW

Jahresrückschau 2020-XVII: gemixter Junibeginn

Der frühsommerlich-sonnige Start in den Juni des vergangenen Jahres setzte sich nach dem ersten Tag (Pfingstmontag) in den darauf folgenden Tagen (Wochen) nicht fort. Es war oft stark bewölkt und windig:

P1090273_v1

Foto 1: Kornblumen am Feldrand im Wind; Halinger Heide bei Menden/Sauerland am 06. Juni 2020

 

Ab und zu kam an jenem Samstag dennoch die Sonne raus – dann gab es intensive Licht- und Farbkontraste über der Landschaft:

P1090281_v1

Foto 2: Blick von Nordwest auf die Waldemei mit dem Hembrocker Berg bei Menden/Sauerland; 6. Juni 2020

 

Eine Feiertagsradtour 5 Tage  später (Fronleichnam) blieb auch ganz ohne Sonne(nbrand), zeigte mir aber eine lokale Aktion zum Schutz der Bienen:

P1090285_v1

Foto 3: Feld beim Iserlohner Ortsteil Rheinen, mit Transparent für eine örtliche Bienen-/Insektenschutzinitiative; Nord-Sauerland, NRW; 11. Juni 2020