Tourenvergleich: Schneespaziergang vor der Tür vs. Radtour um Hallenberg, Teil 3

Bei meinem vergleichenden Bericht zweier sehr verschiedener Touren fällt auch die „dritte Station“  ziemlich unterschiedlich aus. Auf dem insgesamt nur ca. halbstündigen Spaziergang durch den Schnee Anfang Februar machte ich nur „Fotohalte“, aber keine echte Pause. Nach dem ersten Abschnitt entlang des Bachs verließ ich kurz das Tal und ging eine Böschung hinauf, um mir die Grenzfläche zwischen Acker, Weide, Wiese und Wäldchen anzusehen:

P1100140_v2
Foto 1: Acker-/Weidenrand oberhalb des Plattheidersiepens in Menden/Sauerland; 7. Februar 2021

Auf meiner mehrstündigen (ganztägigen) Radtour rund um Hallenberg dagegen machte ich jede Menge Pausen, nicht nur zum Fotografieren:

P1040348_1_v2
Foto 2: Radtourpause zwischen Dreisbachtal (im Rücken) und Wehlenbachtal  östlich von Hallenberg im südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW; 7. September 2021

Jahrestageszeitenstimmungsbild 13: Pausenbank am novemberlichten Mischwaldrand

Dieser Beitrag vereinigt meine beiden Blog-Kategorien Jahrestageszeitenstimmungsbild und Wander- und Radelrast.

Auf einer Wanderung an einem sonnigen und milden Novembersonntag am Südrand des Arnsberger Waldes war diese Bank am Waldrand Platz für eine Pause:

Foto 1: Waldrandbank im Arnsberger Wald bei Oeventrop, Stadt Arnsberg; nordwestlicher Hochsauerlandkreis; 9. November 2003

Das zwar weniger und flacher als im Sommer einfallende Sonnenlicht erhält durch das schon recht ausgedünnte Laubdach dennoch viel Raum im Wald. Dass wir nicht im Winter oder Vorfrühling sind, erkennt man an den zum Teil noch hängenden oder ansonsten frisch gefallenen Blättern.

Jahrestageszeitenstimmungsbild 10: Frühsommerwaldwiesenlandschaft Anfang Juni 2004

Zum Ende des diesjährigen Juni (2021) blicke ich zurück zum Anfang des Juni 2004.

Damals machte ich eine Radtour im Eggegebirge im südlichen Ostwestfalen (also 3 Himmelsrichtungen in der Ortsbeschreibung 😉 ) und stand am frühen Abend in einer ruhigen und idyllischen Hügellandschaft mit Wäldern und Wiesen im Frühsommer-„Look“:

Hardehausen_v1
Landschaft beim ehem. Kloster Hardehausen im Eggegebirge, Kreis Höxter, NRW; 7. Juni 2004

Jahresrückschau 2020-XXVII: in den Spätsommer Ende August / Anfang September

In den zweiten Teil meines letztjährigen Jahresurlaubs fiel der Monatswechsel August/September, der spätestens auch den Übergang in den Spätsommer markiert.

Es blieb leicht durchwachsen und nur mäßig warm. Die Spätsommerstauden im Wald gediehen dank der nicht so großen Trockenheit recht üppig:

P1090561

Foto 1: Holzstapel am Waldwegrand, dazwischen wachsen Kletten, Drüsiges Springkraut, Wasserdost und Goldrute; Lüerwald zwischen Menden/Sauerland und Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel; 29. August 2020

 

Typische Spätsommervegetation gab es natürlich auch außerhalb des Waldes, z. B. an Wiesen und Weiden:

P1090571_v1

Foto 2: Schafweide an der Edelburg bei Hemer, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 30.08.20, abends

 

Nicht alle Wildblumen blühten noch, viele trugen schon länger ihre Fruchtstände, während die meisten Bäume noch in vollem Blattgrün standen:

P1090575

Foto 3: Blick auf den Gaskugelbehälter im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel, Niederbergisches Land, Rheinland, NRW; 1. September 2020

 

Der Gesamteindruck der ersten Septembertage war – “ jahreszeitengerecht“ – doch sommerlich, auch auf meinem letzten Tagesausflug, nämlich ins Münsterland:

P1090596

Foto 4: Pferdeweide am Rande eines Laubwaldes bei Telgte, östliches Münsterland, nördliches Westfalen, NRW; 02.09.2020

 

Jahrestageszeitenstimmungsbild 7: Erstmärzwinter 2004

Nach zuletzt beständigem Wechsel zwischen Rückblick auf das vergangene Jahr und aktuellen Beiträgen streue ich nun mal wieder einen Artikel aus den „Alt-Serien“ des Blogs ein ..

Am 1. März (also meteorologischer Frühjahrsbeginn) 2004, ein Montag, gab es einen sonnig-frostigen Wintertag im Sauerland, an dem ich mir damals spontan freinahm und eine Wanderung im Hochsauerland zwischen den beiden bekannten Wintersportorten Willingen (Upland/Hessen) und Winterberg (Westfalen) unternahm.

Im Naturschutzgebiet „Neuer Hagen“, einer Hochheide auf ca. 800 m Höhe, nahm ich u. a. ein Foto der – dünnen – Pulverschneedecke mit leichten Schneeverwehungen auf:

Foto 1: auf der Hochheide „Neuer Hagen“ beim Winterberger Ortsteil Niedersfeld, nahe der Grenze NRW/Hessen; 1. März 2004

Außerdem versuchte ich mich auf dieser Tour an einem meiner ersten – und überhaupt wenigen – „Selfies“ mit meiner damaligen (ersten) Digitalkamera (kein Handy!):

Ich bin übrigens auch deshalb auf diesen Beitrag und dieses Foto gekommen, weil meine darauf gezeigte Lieblings-Outdoor-Winterjacke, die ich damals wenige Monate hatte, gestern, also nach gut 17 Jahren, wohl ihre Ausflugstauglichkeit verloren hat, weil der Reißverschlussansatz unten – vermutlich unrettbar – ausgerissen ist. Für den Garten o. ä. dürfte es aber mit den Klettverschlüssen noch reichen ..

4 x Ausflugssechstbilder: am/durchs/überm Wasser

 

Nach einigen vorweihnachtlichen Beiträgen gibt es jetzt den sechsten Teil meiner vergleichenden Berichte von vier Touren/Ausflügen zwischen Spätsommer 2019 und Frühsommer 2020, diesmal mit Gewässerbegegnungen in vielgestaltiger Form.

Los geht es auch wieder mit der Radtour durch den Nationalpark Kellerwald Anfang September 2019, wo einige Wege ebenerdig-„ebenwässrig“ waren:

Foto 1: Waldwegefurt durch Bach im Kellerwald, Nordhessen, Kreis Waldeck-Frankenberg; Anfang September 2019

Eine Woche später radelte ich – ohne E-Motor – über den Ahrtalradweg mit auch einigen kurzen Abstechern auf/über Brücken abseits der Hauptroute:

Foto 2: Stegbrücke bei Bad Neuenahr mit hölzerner Aussichtsplattform auf der anderen Seite; Ahrtal, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019

 

Im Advent ’19 gab es  beim Ausflug auf den Drachenfels bei Bonn natürlich auch immer wieder den Blick auf den Rhein:

Foto 3: Rhein vom Drachenfels aus, mit Binnenfracht-(oder Frachtbinnen-?)schiffen bei Bad Godesberg; Stadt Königswinter (vorn) und Bundesstadt Bonn, Rheinland, NRW; 1. Dezember/1. Advent 2019

Gut ein halbes Jahr später auf einer Sommerabendradtour kam ich selbst beim Ablichten eines Rhein-Frachtschiffs mit aufs Bild 😉 

Foto 4: ich vor Flusslandschaft mit Schiff; bei Neuss, Niederrhein, NRW; Ende Juni 2020 [Kontrast des Fotos stark nachbearbeitet]

Auch wenn das letzte Bild dieses Beitrags mitten aus dem Sommer stammt …
Ich wünsche allen ein – so gut es in diesem Jahr geht –  gesundes, friedvolles und frohes Weihnachtsfest!

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil I

Mit diesem Beitrag startet eine neue Kleinserie, die einen Mix aus den beiden „altbekannten“ Serien ‚altes Foto – neues Foto‘ und ‚chronologischer Tourenvergleich‘ darstellt.
Ich stelle Bilder aus meiner ersten längeren Wanderung mit Digitalkamera und von meiner bislang neuesten mehrstündigen Wanderung gegenüber.

Es geht los mit der Bergwanderung rund um das Nebelhorn in den Allgäuer Alpen aus meinem Urlaub im Juni 2003, wovon ja schon mehrere Fotos und Artikel hier im Blog vorkamen.
Die damalige Wanderung begann nach Bergfahrt per Seilbahn an der Bergstation am Hang des Nebelhorns, zum Bergnamen passend im Nebel 😉

Foto 1:  Edmund-Probst-Haus unterhalb des Nebelhorns, Allgäuer Alpen, Bayern; Ende Juni 2003

Die mehr als 17 Jahre später angetretene Wanderung im mittleren Sauerland begann ohne Seilbahn, erreichte aber nach kurzer Zeit auch ein Bauwerk:

Foto 2: Gefallenen-Mahnmal neben der Burgruine Hachen (nicht im Bild) mit Blick ins Röhrtal und auf den Ort Hachen; Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Die Bergwanderung im Allgäu ging zunächst bergab und auch der Nebel lichtete sich immer mehr, sodass Aussichten frei wurden:

Foto 3: Ausblick vom Zeigersattel südlich des Nebelhorns auf den Seealpsee oberhalb von Oberstdorf, Allgäuer Alpen, Bayer. Schwaben; Ende Juni 2003

Weder alpine Bergeshöhen noch Nebel gab es am vorletzten Septembersonntag dieses Jahres im Sauerland, und die Aussicht ging in ein besiedeltes Tal:

Foto 4: Aussicht vom Mahnmal aus Foto 2 ins Röhrtal auf den Sunderner Ortsteil Hachen, mitte-nördliches Sauerland; 20.09.2020

4 x Ausflugszweitbilder 2019/2020

Es geht weiter mit meinem chronologischen Touren-/Ausflugsvergleich ..

Aus den 4 ausgewählten Kurzurlauben zeige ich diesmal jeweils das zweite oder ein etwas später aufgenommenes Foto.

Die letzte Aufnahme vom Anreisetag meiner Tour per Pedelec ins nordhessische Waldecker Land entstand auf einem der gegendtypischen Rasenwege:

Foto 1: auf einem Rasen-Weg nordöstlich von Waldeck, Nordhessen; 3. September 2019

Eine Woche später mit dem Bio-Bike (also ohne Motor) machte ich eines der letzten Fotos des Anreisetages auf dem Ahrtalradweg bei Hönningen:

Foto 2: auf dem Ahrtalradweg zwischen Hönningen und Brück, Gemeinde Ahrbrück, Rheinland-Pfalz; 10.09.2019

Anfang Dezember ’19 beim verlängerten Wochenende ohne Fahrrad in Bonn-Bad Godesberg machte ich am Tag nach der Anreise eines der ersten Fotos nach dem Erstfoto vom „leicht eingewinterten“ Außengelände der Nibelungenhalle auf dem Drachenfels:

Foto 3: Außengelände – mit Raureif im Gras – der Nibelungenhalle auf dem Drachenfels bei Königswinter, Siebengebirge, Rheinland, NRW; 1. Dezember/1. Advent 2019

An meinem ersten vollen Besuchstag in Neuss machte ich unter strahlend blauem Himmel einen Rundgang durch die Innen- und Altstadt:

Foto 4: Kirche („Dom“) St. Quirinus in Neuss, vom Freihof aus; Niederrhein, Rheinland, NRW; Ende Juni 2020

4 x Ausflugserstbilder 2019/2020

Es ist mal wieder ein chronologischer Touren-/Ausflugsvergleich an der Reihe ..

Aus 4 ausgewählten Kurzurlauben zeige ich jeweils das erste Foto bzw. eines der ersten Bilder.

Die erste Aufnahme auf meiner Tour per E-Bike ins nordhessische Waldecker Land entstand während der Anreise in der fachwerkreichen Altstadt von Korbach:

Foto 1: kurze Rast am Gefallenendenkmal in der Altstadt von Korbach (Waldecker Land, Nordhessen); Anfang September 2019

Eine Woche später mit dem Bio-Bike (d. h. ohne Motor) machte ich eines der ersten Fotos nach Anreise mit der Bahn am Anfang des Ahrtalradweges:

Foto 2: kurze Rast am Ahrtalradweg unterhalb von Blankenheim (Nordeifel, NRW); Mitte September 2019

Anfang Dezember ’19 beim verlängerten Wochenende ohne Fahrrad in Bonn-Bad Godesberg gab es am Tag nach der Anreise das Erstbild auf dem Weg hinauf zum Drachenfels:

Foto 3: am mittleren Streckenabschnitt der Drachenfelsbahn, Blick Richtung Königswinter und über den Rhein nach Bad Godesberg, Rheinland bei Bonn, NRW; 1. Dezember / 1. Advent 2019

Als einzigen Ausflug aus diesem Jahr (2020) für diesen Beitrag habe ich Besuchstage in Neuss ausgewählt. Das zweite Foto stammt von meinem Stadtrundgang am Tag nach der Anreise:

Foto 4: am Hamtorplatz in Neuss, Niederrhein, Rheinland, NRW; Ende Juni 2020

Das Stopschild zeigt auch das Ende dieses Artikels an 😉

Rastplätze am Ederseebahnradweg – normal vs. originell

Während draußen zu mitternächtlicher Stunde gerade ein „gemäßigtes“ Gewitter durchzieht und endlich etwas Regen bringt, werfe ich einen weiteren Rückblick ins vergangene Jahr, diesmal allerdings im Rahmen der Rubrik „Wander- und Radel-Rast“.

Auf meiner Anreise von Korbach nach Waldeck in Nordhessen kam ich auf dem Bahntrassenradweg „Ederseebahnradweg“ zunächst an einigen „klassischen“ Rastplätzen vorbei, mal in der Feldflur …

Foto 1: Radelrast am Ederseebahnradweg bei Korbach in Nordhessen; Anfang September 2019

… dann am Waldrand:

Foto 2: Radelrast am Ederseebahnradweg bei Waldeck in Nordhessen; Anfang September 2019

Am nächsten Tag – und ohne das volle Reisegepäck – traf ich auf einen etwas ausgefalleneren Rastplatz, der auf dem künstlichen Hügel eines Wasserbehälters angelegt ist:

Foto 3: Rastplatz auf/über Wasserbehälter bei Waldeck (Nordhessen); Anfang September 2019

Natürlich sieht man von dort auch weiter als von den „bodenständigen“ Rastorten:

Foto 4: Blick vom Rastplatz auf/über Wasserbehälter bei Waldeck (Nordhessen); Anfang September 2019