Mit diesem Beitrag startet eine neue Kleinserie, die einen Mix aus den beiden „altbekannten“ Serien ‚altes Foto – neues Foto‘ und ‚chronologischer Tourenvergleich‘ darstellt.
Ich stelle Bilder aus meiner ersten längeren Wanderung mit Digitalkamera und von meiner bislang neuesten mehrstündigen Wanderung gegenüber.
Es geht los mit der Bergwanderung rund um das Nebelhorn in den Allgäuer Alpen aus meinem Urlaub im Juni 2003, wovon ja schon mehrere Fotos und Artikel hier im Blog vorkamen.
Die damalige Wanderung begann nach Bergfahrt per Seilbahn an der Bergstation am Hang des Nebelhorns, zum Bergnamen passend im Nebel 😉

Foto 1: Edmund-Probst-Haus unterhalb des Nebelhorns, Allgäuer Alpen, Bayern; Ende Juni 2003
Die mehr als 17 Jahre später angetretene Wanderung im mittleren Sauerland begann ohne Seilbahn, erreichte aber nach kurzer Zeit auch ein Bauwerk:

Foto 2: Gefallenen-Mahnmal neben der Burgruine Hachen (nicht im Bild) mit Blick ins Röhrtal und auf den Ort Hachen; Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020
Die Bergwanderung im Allgäu ging zunächst bergab und auch der Nebel lichtete sich immer mehr, sodass Aussichten frei wurden:

Foto 3: Ausblick vom Zeigersattel südlich des Nebelhorns auf den Seealpsee oberhalb von Oberstdorf, Allgäuer Alpen, Bayer. Schwaben; Ende Juni 2003
Weder alpine Bergeshöhen noch Nebel gab es am vorletzten Septembersonntag dieses Jahres im Sauerland, und die Aussicht ging in ein besiedeltes Tal:

Foto 4: Aussicht vom Mahnmal aus Foto 2 ins Röhrtal auf den Sunderner Ortsteil Hachen, mitte-nördliches Sauerland; 20.09.2020