Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!
Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:
Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021
Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:
Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21
Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:
Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021
Die angenehme und gemäßigte Witterung des vergangenen Sommers (’21) nach Mitte Juli setzte sich auch Mitte August fort. Mal gab es weiter wohltuenden Landregen, der das ohnehin schon satte Pflanzengrün frisch und üppig hielt:
Video: Regen auf Feldahorn im Garten am 09.August 2021
Die Sonnenuntergänge waren ansehnlich, weil es meist weder „langweiligen“ wolkenlosen Himmel noch schwarze Unwetterwolken gab:
Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 13.08.21
Der Blühbeginn des Heidekrauts (Besenheide) löste das verblühende Purpur des Fingerhuts auf den Waldlichtungen ab und leitete damit auch blütenmäßig den Anfang des Spätsommers ein:
Foto 2: aufblühende Besenheide auf einer Waldlichtung bei Dörnholthausen, Stadt Sundern, Hochsauerland; 15.08.2021
Nach dem heftigen Wintereinbruch im Februar und dem Dauerregentag mit Hochwasser Mitte Juli gab es im vergangenen Jahr keine Wetterextreme mehr im nördlichen Sauerland.
So blieb auch der Hochsommer ohne große Hitze und Dürre. Der August startete heiter bis locker bewölkt mit sehr angenehmen Temperaturen. Die Felder waren goldgelb und teils abgeerntet, die Wiesen und Weiden grün:
Foto 1: Blick vom Gaxberg nach Norden, u. a. auf den Mendener Stadtteil Platte Heide, hinten rechts; 1. August 2021
Alles fühlte sich sehr gemäßigt an. Es kam keine Hitzewelle zu den Hundstagen, was sicher auch dem Vieh zusagte:
Foto 2: Kühe am Gaxberg bei Menden/Sauerland; vorn u. a. wilde Minze (rosa) und Greiskraut (gelb); 01.08.21
Im Wald gab es dank ausreichenden Niederschlags während des ganzen Sommers üppige Vegetation:
Foto 3: Adlerfarn und Brombeeren im Unterwuchs des Waldes „Kleine Haar“ in Menden/Sauerland; 05.08.21, abends
Auch die Sonnenuntergänge waren dank Abendwolken öfter spektakulär, das Wetter dabei blieb aber fast immer ruhig:
Foto 4: Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 06.08.2021
Nach dem Dauerregen mit Hochwasser in der Monatsmitte klang der Juli des vergangenen Jahres beim Wetter ruhig aus. Zwar gab es noch einige Regenschauer. Sie hinterließen aber nur noch Pfützen:
Foto 1: Feldweg mit Feldhase in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 25. Juli 2021
Auch der für seine beruhigende Wirkung bekannte und nützliche Baldrian blühte verbreitet an Feld- und Wegrändern:
Foto 2: Baldrian an einem Wegesrand nahe dem Mendener Ortsteil Bösperde; 25.07.21
Auch mein letztes Foto aus dem Juli 2021 zeigt einen ruhigen Abendhimmel:
Foto 3: Abendhimmel und Sonnenuntergang über Menden/Sauerland, 28. Juli 2021
Bei der Rückschau ins vergangene Jahr komme ich jetzt zu den längsten Tagen am ersten Monatswechsel des Sommers. Es ist nicht nur die Zeit mit den meisten Lichtstunden pro Tag, sondern auch mit besonders dichter und artenreicher Vegetation:
Foto 1: Kornblumen, Kamillen, Margeriten u. a. am Rand eines Gerstenfeldes am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 28. Juni 2021
Obwohl die Blütezeit der Frühblüher im Wald längst vorbei war, grünte und blühte es natürlich auch an lichten Stellen im Wald:
Foto 2: Roter Fingerhut, Land-Reitgras (ganz links), Traubenkirsche u. a. im Stadtforst Waldemei; 29.06.21
Diese Jahreszeit bietet außerdem als einzige das spätabendliche Himmelsschauspiel der leuchtenden Nachtwolken:
Foto 3: leuchtende Nachtwolken am Himmel über Menden/Sauerland (und hinten Fröndenberg); 2. Juli 2021, ca. 23:10 Uhr
Nun ist der diesjährige Mai auch schon fast wieder vorbei und ich bin mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr immer noch nicht weiter gekommen als bis in den (letzten) Mai. Deshalb folgt jetzt ein Sprung zugleich zurück ins Jahr 2021 und nach vorn in den Monat Juni. Der begann letztes Jahr üppig grün, auch noch in der Abendsonne:
Foto 1: wieder zuwachsende Wald-Kahlschlagfläche (Naturjverjüngung) im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 1. Juni 2021
Die „späten Frühblüher“ bestimmten blütenmäßig das Bild in Feld und Wald:
Foto 2: blühender Besenginster (gelb) und Sternmieren (weiß) an einem Wegesrand bei Menden/Sauerland; 02. Juni 2021
Nun springen wir 6 Tage weiter, als es auch auf dem Rasen im Garten vor allem gelb blühte:
Foto 3: Fadenklee (gelb) und einzelne Schafgarben (im Aufblühen) im Rasen am 08.06.2021
Zum Schluss des heutigen Beitrags machen wir einen weiteren Sprung – aus dem „Mikrokosmos“ des Rasens zum Abendhimmel mit einem interessanten Sonnenuntergang, der seine Spur in die Wolken geschrieben zu haben scheint:
Foto 4: Sonnenuntergang über dem Haarstrang westlich von Fröndenberg, gesehen vom Gaxberg bei Menden/Sauerland am 10. Juni 2021
Der Mai des vergangenen Jahres blieb bis in seine letzten Tage hinein wechselhaft. Es gab dunkle und teils dramatisch anmutende Wolken über sattgrünen Getreidedefeldern:
Foto 1: am Abend des 24. Mai 2021 am Gaxberg bei Menden/Sauerland
Später in derselben Woche gab es auch noch viel Nass von oben:
Foto 2: Regenfass am späten Nachmittag des 27.05.21; mit abgeregneten Blüten und Blättern des Feldahorns im Garten
In der folgenden Woche, am letzten Abend des „Wonnemonats“, zeigte er dann doch noch seine Schönwetterseite mit wolkenlosem Himmel:
Foto 3: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am späten Abend des 31. Mai 2021
Der Mai – zumindest der Abschnitt nach den „Eisheiligen“ – beschert uns das frischeste und satteste Grün im Jahresverlauf. Das galt im letzten Jahr mit viel Regen ganz besonders.
Foto 1: viel frisches Gras- und Strauchgrün, u. a. Hartriegel, neben „immergrünem“ Metallzaun; Bolzplatz in Menden-Bösperde; 20. Mai 2021
Der vergangene Mai war wenig frühsommerlich, aber womöglich gerade deshalb besonders förderlich für sattes heimisches Grün überall in der Landschaft – oft unter ständig wechselnd starker Bewölkung:
Foto 2: am Ostholzbach beim Fröndenberger Ortsteil Ardey, Kreis Unna, NRW; mit Greifvogel knapp über der Wiese!; 23. 05.2021