Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!
Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:
Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021
Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:
Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21
Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:
Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021
Der goldene Oktober, mit dessen Beginn der letzte Beitrag endete, setzte sich auch in den folgenden Wochen fort. Die Blüten wurden weniger oder weniger bunt, das Laub dagegen immer farbiger:
Nach dem sehr sonnigen Start in den September des vergangenen Jahres wurde es kurz vor Ende des kalendarischen (astronomischen) Sommers bewölkt und vorherbstlich. Dank der ausreichenden Feuchte des letztjährigen Sommers war es in der Natur weiter üppig und saftig grün:
Foto 1: Feldgehölzrand mit u. a. Brombeeren und Brennesseln; bei Hengsen, Gemeinde Holzwickede, südlicher Kreis Unna; 19. September 2021
Von den Wochen danach habe ich kaum (brauchbare) Fotos. Deshalb springen wir direkt in den Herbst, zum zweiten Oktoberwochenende ’21. Da startete nämlich der letztjährige goldene Oktober, u. a. im Garten mit vielen Insekten auf den Herbstblumen:
Foto 2: Schwebfliege (welche Art?) auf Aster im Garten; 9. Oktober 2021
Anders als im aktuellen Spätsommer 2022, wo es jetzt schon wegen der Trockenheit vielfach Laubfall gibt, wurde es im letzten Jahr erst im Lauf des Oktobers bunt:
Während der Hochsommer im vergangenen Jahr viele Wolken mit zeitweise Regen und vor allem eher kühle Temperaturen bot, startete der September ’21 mit reichlich Sonne und sommerlichen Temperaturen. Mein erstes Foto aus dem vergangenen September zeigt, genau wie mein letztes Bild aus dem vorigen Beitrag, wieder ein Sonnenblumenfeld, diesmal aber unter mehr Sonne:
Foto 1: Sonnenblumenfeld zwischen Werl und Welver; westlicher Kreis Soest, NRW; 2. September 2021
Auch in meinem Kurzurlaub hatte ich überwiegend sonnige Tage, die aber zum Glück nicht zu heiß wurden:
Foto 2: in den Ederwiesen zwischen Frankenberg und Allendorf, Nordhessen; viel dunkelrot-braun blühender Wiesenknopf auf der Wiese; 06.09.21
Viele Tage blieben wolkenlos mit blauem Himmel. Wegen des ausreichend feuchten Hochsommers ’21 war es dennoch – gerade auch im Vergleich zu jetzt, Mitte August ’22 – recht grün:
Foto 3: über dem oberen Nuhnetal südöstlich von Winterberg, Hochsauerlandkreis, Rothaargebirge, NRW; 09.09.21
Auch die zweite Hälfte des vergangenen Augusts (’21) blieb beim Wetter ohne Extreme.
Die frisch abgeernteten Felder und die sie umgebenden Gehölze waren nicht vertrocknet, sondern – sowohl bei den Temperaturen als auch bei der Feuchte – frisch:
Foto 1: Felder, Wiesen und Feldgehölze zwischen Binkesberg und Abbabach (rechts) an der Stadtgrenze Iserlohn (Ortsteil Drüpplingsen) / Menden (Ortsteil Halingen); nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 22. August 2021
Die Sonnenblumen hatten zwar wenig Sonne, aber keinen Wassermangel. Auf diesem Feld waren sie auch am Abend in Richtung Sonnenaufgang (Osten) gerichtet:
Foto 2: Sonnenblumenfeld beim Mendener Ortsteil Hembrock; Abend des 22.08.21
Ganz im Gegensatz zum diesjähigen (gerade laufenden) August war auch in Garten und Vorgarten alles frisch und üppig grün, ohne groß wässern zu müssen. Das Kleine Immergrün hatte noch nie um diese Jahreszeit so viele und große Blätter und solch lange und überhängenden Triebe:
Foto 3: Kleines Immergrün an der Böschung zur Kellergarageneinfahrt im Vorgarten; 25.08.2021
Die angenehme und gemäßigte Witterung des vergangenen Sommers (’21) nach Mitte Juli setzte sich auch Mitte August fort. Mal gab es weiter wohltuenden Landregen, der das ohnehin schon satte Pflanzengrün frisch und üppig hielt:
Video: Regen auf Feldahorn im Garten am 09.August 2021
Die Sonnenuntergänge waren ansehnlich, weil es meist weder „langweiligen“ wolkenlosen Himmel noch schwarze Unwetterwolken gab:
Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 13.08.21
Der Blühbeginn des Heidekrauts (Besenheide) löste das verblühende Purpur des Fingerhuts auf den Waldlichtungen ab und leitete damit auch blütenmäßig den Anfang des Spätsommers ein:
Foto 2: aufblühende Besenheide auf einer Waldlichtung bei Dörnholthausen, Stadt Sundern, Hochsauerland; 15.08.2021
Nach dem heftigen Wintereinbruch im Februar und dem Dauerregentag mit Hochwasser Mitte Juli gab es im vergangenen Jahr keine Wetterextreme mehr im nördlichen Sauerland.
So blieb auch der Hochsommer ohne große Hitze und Dürre. Der August startete heiter bis locker bewölkt mit sehr angenehmen Temperaturen. Die Felder waren goldgelb und teils abgeerntet, die Wiesen und Weiden grün:
Foto 1: Blick vom Gaxberg nach Norden, u. a. auf den Mendener Stadtteil Platte Heide, hinten rechts; 1. August 2021
Alles fühlte sich sehr gemäßigt an. Es kam keine Hitzewelle zu den Hundstagen, was sicher auch dem Vieh zusagte:
Foto 2: Kühe am Gaxberg bei Menden/Sauerland; vorn u. a. wilde Minze (rosa) und Greiskraut (gelb); 01.08.21
Im Wald gab es dank ausreichenden Niederschlags während des ganzen Sommers üppige Vegetation:
Foto 3: Adlerfarn und Brombeeren im Unterwuchs des Waldes „Kleine Haar“ in Menden/Sauerland; 05.08.21, abends
Auch die Sonnenuntergänge waren dank Abendwolken öfter spektakulär, das Wetter dabei blieb aber fast immer ruhig:
Foto 4: Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 06.08.2021
Nach dem Dauerregen mit Hochwasser in der Monatsmitte klang der Juli des vergangenen Jahres beim Wetter ruhig aus. Zwar gab es noch einige Regenschauer. Sie hinterließen aber nur noch Pfützen:
Foto 1: Feldweg mit Feldhase in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 25. Juli 2021
Auch der für seine beruhigende Wirkung bekannte und nützliche Baldrian blühte verbreitet an Feld- und Wegrändern:
Foto 2: Baldrian an einem Wegesrand nahe dem Mendener Ortsteil Bösperde; 25.07.21
Auch mein letztes Foto aus dem Juli 2021 zeigt einen ruhigen Abendhimmel:
Foto 3: Abendhimmel und Sonnenuntergang über Menden/Sauerland, 28. Juli 2021