Nach Ende des Spätwinters im vergangenen Jahr kam der Frühling weiter nur zögerlich voran. Die Sonne blieb noch oft hinter – zumindest sehr interessanten – Wolken verborgen:
Foto 1: bewölkter Himmel am Abend des 11. April 2021
Am darauffolgenden Wochenende gab es schon mehr Sonne und vor allem viel mehr Blüten:
Foto 2: Osterglocken (Narzissen) zwischen Promenade-Fußweg und Hönne in Menden/Sauerland; 18.04.2021
Mein letzter Beitrag über Ereignisse aus diesem Jahr handelte von einem Tag mit Regen und Sturm. Danach folgten von Ende Februar bis aktuell (Anfang/Mitte März ’22) überwiegend sehr sonnenreiche und trockene Tage:
Foto 1: Aussicht von Gut Bertingloh beim Mendener Ortsteil Halingen über das Abbabachtal auf Sümmern (rechts; Stadt Iserlohn) und zum Gaxberg (Stadt Menden); 27. Februar (Tulpensonntag) 2022
Tiere hatten nach vielen dunklen und regnerischen Tagen wieder Sonne, aber auch noch überall Wasser zum Trinken:
Foto 2: Hausgans auf – sonst meist ziemlich trockener – Wiese bei Sümmerheide (Stadt Iserlohn, nahe Stadtgrenze Menden); 27.02.22
An Äckern in Senken hatte sich enorm viel Wasser angesammelt, das erst Tage später abgeflossen war:
Foto 3: Wasseransammlung auf Acker beim Mendener Ortsteil Hembrock; 27.02.2022
Der März als Übergangsmonat vom Winter zum Frühling endete im letzten Jahr mit einem bemerkenswerten Tag, der echtes Sommerwetter brachte mit Sonne und Wärme bis + 26°C. Auf mich wirkte das Wetter damals ziemlich unwirklich nach dem besonders winterlichen Februar. In der Mittagspause schwitzte ich und blickte in den blauen Himmel mit Hitzedunst:
Foto 1: Im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland am 31. März 2021
Hier in Menden war noch nie ein März-Tag so warm. Das brachte auch die Frühjahrsblüher richtig in Schwung und Blüte:
Foto 2: Gänseblümchen (vorne rechts), Hain-Veilchen (Mitte) und Scharbockskraut (gelb) im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland; 31.03.21
Anders als ich gedacht hatte, wurde dieser vorzeitige „Sommereinbruch“ kein Fingerzeig für ein heiß-trockenes Sommerhalbjahr ’21 – im Gegenteil, wie schon die nachfolgenden Tage zeigten.
Dieses Wochenende war – und ist noch – von einer Stafette von Sturmtiefs geprägt. Bereits den fünften Tag in Folge haben wir fast ununterbrochen frischen bis stürmischen Westwind. Vorgestern, am Freitag, war es besonders wetterwendisch. Morgens war es kalt mit Graupelschauern:
Foto 1: Graupel auf dem Schuppendach im Garten am Morgen des 18. Februar 2022
Mitten am Nachmittag überquerte uns dann das Regenband einer Kaltfront:
Foto 2: Regenschauer am 18.02.22 gegen 16:00 Uhr
Danach beruhigte sich das Wetter zunächst recht schnell und es kam sogar etwas blauer Himmel hervor:
Foto 3: leicht aufklarender Himmel am 18.02.22 gegen 16:40 Uhr
Ab dem frühen Abend wurde es dann allerdings bis tief in die Nacht hinein richtig stürmisch.
Das folgende Video ist – für „meine Blogverhältnisse“ – ziemlich lang, außerdem in der fortgeschrittenen Dämmerung gefilmt. Weil es über die Cloud eingespielt wird, kann das (erstmalige) Laden etwas dauern, und die Gesamtqualität ist nicht so toll … 18. Februar 2022, gegen 18:00 Uhr:
Im Augenblick, ca. 25 min nach Mitternacht Sonntag/Montag, ist gerade das Sturmtief Antonia mit einem Regenband hier durchgezogen. Dahinter stürmt es nun, aber zum Glück (bis jetzt) nicht so heftig wie in der vorletzten Nacht ..
Die zweite Märzwoche des vergangenen Jahres war sehr wetterwendisch. Das Eichhörnchen im Garten befand sich irgendwo zwischen Winterruhe und Frühlingserwachen:
Foto 1: Eichhörnchen im Garten (Feldahorn) am 09. März 2021
Auch Frühjahrsblüher kamen immer mehr hervor:
Foto 2: Stiefmütterchen auf dem Rasen im Garten am 11.03.2021
Auf heftigen Regen …
Foto 3: Regenschauer am 13.03.2021
.. folgte öfter ziemlich schnell wieder Sonne:
Foto 4: Sonne nach dem Regenschauer aus Foto 3; 13. März 2021
Während vor einem Jahr, Mitte Februar ’21, viel Schnee lag, fehlt dieser derzeit völlig. Stattdessen zeigten sich an diesem – endlich auch mal wieder sonnigen – Wochenende die danach benannten Blumen mit den weißen Blüten:
Foto 1: Schneeglöckchen am Wegesrand bei Menden, Ortsteil Hembrock; 12. Februar 2022
An vielen Plätzen zwischen Feldflur und Feldgehölzen hatten sich Schneeglöckchen ausgebreitet:
Foto 2: Schneeglöckchen in einem Feldgehölz bei Menden-Hembrock am 12.02.2022
Und auch zuhause im Garten waren die Weißblüher viel stärker vertreten als noch einige Tage zuvor: