Rückblick 2021-XXXIX: vom Vollherbst zum Spätherbst am zweiten Novemberwochenende

Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!

Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:

Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021

Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:

Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21

Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:

Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021

Rückblick 2021-XXX: ruhiges Wetter Ende Juli

Nach dem Dauerregen mit Hochwasser in der Monatsmitte klang der Juli des vergangenen Jahres beim Wetter ruhig aus. Zwar gab es noch einige Regenschauer. Sie hinterließen aber nur noch Pfützen:

Foto 1: Feldweg mit Feldhase in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 25. Juli 2021

Auch der für seine beruhigende Wirkung bekannte und nützliche Baldrian blühte verbreitet an Feld- und Wegrändern:

Foto 2: Baldrian an einem Wegesrand nahe dem Mendener Ortsteil Bösperde; 25.07.21

Auch mein letztes Foto aus dem Juli 2021 zeigt einen ruhigen Abendhimmel:

Foto 3: Abendhimmel und Sonnenuntergang über Menden/Sauerland, 28. Juli 2021

Jahresrückschau 2020-XXV: wasserdampfende Augustmitte

Die Mitte des vergangenen zweiten Hochsommermonats, also August 2020, wurde es etwas kühler, wolkiger und feuchter. Es wurde dadurch diesig über der Landschaft:

P1090467

Foto 1: Feldflur beim Mendener Ortsteil Hembrock am 15. August 2020, abends

Die abgeernteten Felder deuteten zunehmend den Übergang vom Hoch- zum Spätsommer an.

Die hohe Luftfeuchte bei immer noch sommerlichen Temperaturen brachte viel „Dampf“ in den Wolkenhimmel:

P1090476

Foto 2: Wolkenhimmel über Menden/Sauerland am 16.08.20

 

Nun ist Wasserdampf aber eigentlich ein unsichtbares Gas und tatsächlich bestehen (sichtbare) Wolken aus schwebenden Wassertröpfchen. Diese wiederum erzeugen gerade am Abendhimmel immer wieder farbenfrohe Anblicke:

P1090477_v1

Foto 3: Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 20. August 2020

Jahresrückschau 2020-XXIII: Wolkenansichten Ende Juli

Wie schon für den Juni ’20 kommt nun ein weiterer Rückblicksbeitrag auf das vergangene Jahr mit „Wolkengucken“.

Ende Juli 2021 gab es mehr Wolken als blauen Himmel, was die Sonnenuntergänge farbenfroh machte:

Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 22. Juli 2020

Tagsüber brodelten  am Himmel  oft „zersauste“ Quellwolken auf:

Foto 2: Quellwolken über Menden/Sauerland am 26.07.21, mittags

Einen Tag später sah ich zum letzten Mal im letzten Jahr Mauersegler, die kurz danach schon in ihr Winterquartier zogen [hier im Kurzvideo]:

Auch ohne fliegende Mauersegler war an jenem Abend viel los mit einem bewegten Wolkenhimmel:

Foto 3: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 27. Juli 2021

Jahresrückschau 2020-XXI: Wolkenhimmel im späten Mittsommer

Mit diesem Artikel meines Jahresrückblicks auf 2020 schaffe ich es nun immerhin schon in  die zweite Hälfte des vergangenen Jahres ..

Los geht es allerdings noch im ersten Halbjahr ’20, als mit dessen Ende die erste sonnig-trocken-heiße Phase des letzten Sommers endete. Am letzten Samstagabend des Juni zogen bereits Wolken auf, die für viel Farbe am Himmel sorgten:

Foto 1: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 27. Juni 2020

Am nächsten Morgen (Sonntag) war es dann regnerisch mit den zugehörigen dichten und dynamischen Sommerregenwolken:

Foto 2: Blick aus dem Dachfenster in den Garten und auf die Regenwolken; Menden/Sauerland, 28.06.20

Am darauffolgenden Sonntag wurde der Abendhimmel dank der Wolken auch nie langweilig:

Foto 3: Abendhimmel über Menden/Sauerland (vorne) und Fröndenberg/Ruhr (am Horizont) am 5. Juli 2020, später Abend

Noch etwas später am selben Abend waren sogar leuchtende Nachtwolken zu sehen, welche es nur um diese Jahreszeit gibt:

Foto 4: ähnlicher Bildausschnitt wie in Foto 3, ca. 30 min später, mit leuchtenden Nachtwolken (weiß); 05.07.20

Jahresrückschau 2020-XVI: sonnige Pfingsten

Das letztjährige Pfingstfest lag genau am Übergang vom Mai in den Juni und damit vom meteorologischen Frühling zum Sommer. In meiner Heimatstadt Menden fiel pandemiebedingt erstmals seit dem II. Weltkrieg die große Pfingstkirmes aus (s. den Beitrag in meinem anderen Blog).

Das und das heitere Wetter ließen dann viel Gelegenheit für Ausflüge in die Natur:

P1090261

Foto 1: auf Radtour bei Menden-Bösperde mit Blick auf Fröndenberg/Ruhr; 31. Mai (Pfingstsonntag) 2020

Der zweite Feiertag war bis zum Nachmittag noch sonniger. Es war aber nicht zu trocken, die Wälder waren sattgrün und die Bäche führten noch genügend Wasser:

IMG_5732

Foto 2: am Bieberbach zwischen Menden-Lürbke und Arnsberg-Holzen, Nord-Sauerland/NRW; 01. Juni (Pfingstmontag) 2020

Abseits der Bäche und feuchten Senken  waren aber vielfach die Folgen der heißen und trockenen Sommer der Vorjahre zu sehen:

IMG_5735

Foto 3: Lichtung eines abgestorbenen bzw. gerodeten Fichtenwaldes, mit jungen Rotbuchen am Wegesrand und jungem Farn; im Lüerwald zwischen Menden-Oesbern und Arnsberg-Holzen, Grenze Märkischer Kreis/Hochsauerlandkreis; 01.06.20

Am Abend endeten die Pfingstfeiertage ’20 mit aufziehenden Wolken und  rot-blauem Farbenspiel:

P1090267

Foto 4: Abendhimmel über Menden/Sauerland am Pfingstmontag, 01.06.2020

Jahresrückschau 2020-VIII: zaghafter Frühlingseinzug in der Höhe Mitte März

Aktuell, vor Mitternacht zum Monatswechsel Januar/Februar 2021, haben wir hier im Nordsauerland gefährlichen Eisregen. So glatt wie vorhin habe ich Haustreppe und Straße schon lange nicht mehr erlebt ..

Keinerlei Probleme mit Eis gab es Mitte März ’20, worum es in diesem 8. Kapitel meines Rückblicks auf das letzte Jahr geht.

Etwas später als im heimischen Garten (s. Rückschau 2020-VII) kam der Frühling wenige km entfernt, aber ca. 150m höher an. Wiesen und Äcker ergrünten sichtlich, die Laubbäume noch nicht:

Foto 1: Blick vom Nordhang des Ebbergs auf den Mendener Ortsteil Asbeck, mit abgeholztem Fichtenwald im Vordergrund; 15. März 2020

An den jüngeren Bäumen hielt sich vielfach noch das Vorjahres(herbst)laub:

Foto 2: Eiche vor Fichtenwald auf dem Ebberg bei Menden-Asbeck; 15.01.2020

Kahle Zweige bestimmten noch die Szenerie, sowohl die „Originale“ als auch deren Schatten:

Foto 3: alte Solitär-Eiche, am Stamm umringt von Stechpalmen, vor Buchenwald; südlich von Asbeck, Stadt Menden, nördlicher Märkischer Kreis; 15.03.2020

Alle obigen Fotos stammen übrigens vom ersten Sonntag des ersten Corona-Lockdowns ..
Zwei Tage später dachte ich mir beim Anblick des Abendrothimmels, ob das bedrohliche oder hoffnungsvolle Farben seien .. Der Frühling jedenfalls hatte sich Mitte März 2020 durchgesetzt ..

Foto 4: Abendhimmel bei Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 17. März 2020

 

Sonnenuntergänge zwischen Spätsommer und Vollherbst, zwischen Abendhimmel und Herbstwald

Als Intermezzo zu meinen gerade laufenden Tourenberichten aus dem vergangenen Sommer zeige ich diesmal mein erstes Foto nach den Spätsommer-Kurzurlauben und mein bisher letztes Foto (von heute Nachmittag).

Beide sind abends bzw. nachmittags zum Sonnenuntergang entstanden. Das erste entstand Mitte September zuhause aus dem Fenster und zeigt einen Abendrot-Himmel mitsamt Abendwolken:

Foto 1: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 13.09.2019

Ganz ohne Wolken und überhaupt mit nur wenig Himmel im Bild habe ich das heutige Foto im bunten Herbst-Laubwald in Richtung der untergehenden Sonne aufgenommen:

Foto 2: herbstlicher Laubwald im Abendrot am Ebberg zwischen Menden-Asbeck und Balve-Eisborn (nordöstlicher Märkischer Kreis, Nordsauerland, NRW) am 10.11.2019

 

 

[Sommerrückblick ’17] Wolkengewölbe über Augustalleen und -feldern

Zum Ende des Advents und kurz vor Beginn des kalendarischen/astronomischen Winters springe ich hier im JaTaBu zurück in den zwar etwas unterkühlten, aber sommerlich hellen August dieses Jahres. Am Abend des 9. August machte ich mit meinem  – seinerzeit knapp 1 Woche „alten“ – Pedelec eine weitere Feierabendtour, diesmal auf den Haarstrang zwischen Fröndenberg, Unna und Werl:

Foto 1: unterwegs auf einer Allee auf dem Haarstrang beim Fröndenberger Ortsteil Hohenheide (Kreis Unna, NRW); 9. August 2017, abends

Die sehr vielfältig und reich gegliederte Landschaft des Haarstrangs war geprägt vom immer noch hochsommerlichen Grün der Bäume, aber auch schon von frisch abgeernteten Feldern. Darüber spannte sich an jenem Abend zudem ein „spannender“ Himmel mit abwechslungsreichen Wolkenbildern:

Foto 2: auf dem Haarstrang zwischen den Fröndenberger Ortsteilen Hohenheide und Ostbüren; 9.08.17, abends

Wolken bereicherten den Himmel, Strohballen den Boden:

Foto 3: auf dem Haarstrang zwischen Fröndenberg, (Ruhr) und Werl; 9.08.17, abends

Noch farbenfroher wurde es mit untergehender Sonne:

Foto 4: Abendhimmel über dem Haarstrang zwischen Fröndenberg und Wickede (Ruhr); 9.08.17, abends

Mittsommerabende zwischen Wolken, Abendrot und Mond

Dieser Beitrag ist in doppelter Hinsicht überlappend.
Zum einen beende ich den sehr langen Radtourbericht vom Nachmittag des 6. Juli 2017, der „vor 9 Beiträgen“ begann und wechsle von da zum Folgetag.
Zum anderen spielt der „Wachwechsel“ von Abendsonne und Mond eine Rolle.

Erst nach 20:30 Uhr trat ich am 6.7.17 die Rückfahrt von meiner 2-teiligen Halbtagestour an. Um diese Uhrzeit ist es jetzt, Mitte Oktober, schon lange stockdunkel.
Ich warf vom Wickeder Ortsteil Echthausen einen letzten Blick zurück auf den renaturierten Abschnitt der Ruhr bei Wickede:

Foto 1: von Osten auf das Fluss-Renaturierungsgelände bei Wickede/Ruhr (südwestl. Kreis Soest, NRW); 6. Juli 2017, abends

Beim Rückradeln wurde es dann zwar zu dunkel für die meisten Motive, aber hell genug für Fotos vom Abendrot:

Foto 2: Abendhimmel über Feldern bei Wickede (Ruhr), Ortsteil Wimbern; 6.07.17

An jenem Abend war sehr gut der Wechsel von der untergehenden Sonne zum aufgehenden (Fast-) Vollmond zu beobachten:

Foto 3: Mond und Abendwolken über Gehölz bei Wickede-Wimbern; 6.07.17, gegen 21:10 Uhr

Im schon völlig Dunklen kam ich schließlich zuhause an – nach einem Tourentag, der ziemlich anders als geplant verlief, und vor allem besser als erwartet 🙂

Das vorletzte Bild dieses Artikels ist mein erstes Foto vom nächsten Tag und zeigt wieder einen Abendrot-Himmel:

Foto 4: Sonnenuntergang über Menden/Sauerland; 7. Juli 2017

Eine halbe Stunde später war auch der Mond wieder aufgegangen …

Foto 5: Mond über der „Waldemei“ bei Menden/Sauerland, Ortsteil Hembrock; 7.07.17, 22:12 Uhr