Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil IV

Im vierten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier beinahe 20 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es verschiedene – schon fast gegensätzliche – Bachansichten.

Auf dem ersten Bild ist wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit diesmal weit aufwärts gerichteten Blick auf den Oberlauf eines Bergbachs einschließlich Wasserfall zu sehen:

Foto 1: Allgäuer Alpen bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Von der – viel kürzeren – Wanderung im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern zeige ich den Blick von einer Brücke hinab auf den Mittellauf des Flüsschens Röhr:

Foto 2: die Röhr in Hachen bei Sundern/Sauerland, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil III

Im dritten Teil meiner vergleichenden Chronik zweier 17 Jahre auseinander liegenden Wanderungen gibt es unterschiedliche Bergansichten.

Das erste Foto zeigt wieder die alpine Landschaft im Oberallgäu bei Oberstdorf mit zugleich tiefem (hinab) und beengtem (Bergwände gegenüber) Ausblick:

Foto 1: Allgäuer Alpen über dem Oy(bach)tal bei Oberstdorf, Bayerisch-Schwaben; Ende Juni 2003

Bei weitem nicht alpin, aber immerhin bergig – und sehr farnreich – war die Tour im Spätsommer dieses Jahres im mitte-nördlichen Sauerland bei Sundern:

Foto 2: Südwesthang des Müssenbergs nördlich von Hachen, Stadt Sundern, Hochsauerlandkreis, NRW; 20. September 2020

Altwanderung Allgäu – Neuwanderung Sauerland – Teil II

Weiter geht es mit meinem vergleichenden Tourenbericht der 17 Jahre alten Wanderung im Allgäu und der erst einige Wochen alten Wanderung im Sauerland.

Die Fotos aus dem Allgäu sind übrigens nicht „erste Wahl“, weil ich die besten schon in vielen früheren Beiträgen gezeigt hatte.

Beim Abstieg vom Zeigersattel am Südhang des Nebelhorns öffnete sich zunehmend der Blick ins Oy(bach)tal:

Foto 1 : Ausblick von unterhalb des Zeigersattels ins Oy(bach)tal bei Oberstdorf, Allgäuer Alpen, Bayern; Ende Juni 2003

Die – deutlich kürzere –  Wanderung am dritten Septembersonntag dieses Jahres führte zunächst bergan, sodass auch die Ausblicke meist hangaufwärts gingen:

Foto 2: Weidehang mit Hecken und Gehölzen westlich von Hachen, Stadt Sundern, westlicher Hochsauerlandkreis; 20. September 2020

 

altes Foto – neues Foto: Fluss- bzw. Bachlauf

Nach zuletzt vielen Rückblicken aufs vergangene Jahr greife ich heute mal wieder eine meiner anderen Serien im Jahrestageszeitenbuch auf, in der es aber auch um Rückblenden geht.

Es geht los mit einem Bild aus meiner Digitalfoto-Anfangs-/Anfängerzeit, das ich während eines Allgäu-Urlaubs im Frühsommer 2003 aufnahm:

Foto 1: die Iller bei Sonthofen in den Allgäuer Alpen, Ende Juni 2003

Es zeigt den größten Allgäu-Fluss bei Niedrigwasser mit seinem Schotterbett.

Auf meinem aktuelle(re)n Bild aus dem vergangenen Januar habe ich ebenfalls ein Fließgewässer abgelichtet, allerdings im Winter und erheblich kleiner, dafür aber mit leichtem Hochwasser:

Foto 2: der Wannebach bei Menden/Sauerland, Stadtteil Platte Heide, Anfang Januar 2019

altes Foto – neues Foto: Bergpfad – Moorpfad, Frühsommer – Hochsommer

In der Serie mit Fotos aus meiner Digitalfoto-Frühzeit einerseits und recht jungen Fotos andererseits zeige ich diesmal ein Bild aus meinem ersten Urlaub mit Digi-Kamera und eines aus dem letzten. Beide „spielen“ außerdem in unterschiedlichen Landschaften und in verschiedenen Sommerphasen.
Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf Wander-/Trampelpfaden entstanden sind.

Los geht es mit einem Bergwanderpfad in den Allgäuer Alpen im Juni 2003:

img_0173

Foto 1: Bergwanderpfad nahe dem Nebelhorn bei Oberstdorf im Allgäu; Juni 2003

Das „frische“ Foto stammt von einem Ausflug ins Hohe Venn (Hautes Fagnes) aus dem vergangenen September (2016). Statt hartem Hochgebirgs-Fels-Untergrund gibt es dort weichen Hochmoor-Boden und natürlich kein Bergpanorama:

img_4222

Foto 2: im Hochmoor des Hohen Venn bei Raeren in Ost-Belgien; Mitte September 2016

Im Spätsommer des letzten Jahres war es übrigens wesentlich sonniger und heißer als im Frühsommer 2003 …

 

Lüneburger Heide – Allgäuer Alpen: Blick hinauf, Blick hinab

Eigentlich wollte ich diesmal wieder einen Artikel mit Vergleich zwischen einem meiner ganz alten Digitalfotos und einem aktuellen Bild bringen. Dabei stieß ich wieder auf die Bilder des Oberallgäu-Urlaubs aus Juni 2003. Die brachten mich dann aber auf einen Vergleich zwischen (Hoch-)Gebirge und (hügeligem) Flachland sowie zwischen Frühsommer und Spätsommer.

Denn den Allgäu-Bildern voran stelle ich Fotos aus der Lüneburger Heide von Ende August 2006:

img_1848

Foto 1: Blick vom Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, 31. August 2006

Obwohl die Lüneburger Heide zum Norddeutschen Tiefland gehört, ist es hier alles andere als platt, denn in den Eiszeiten wurde ein bewegtes hügelig-welliges Relief geschaffen.
An den Hagebutten im Vordergrund und den intensiv purpurfarbenen Blüten des Heidekrauts erkennt man, dass das Bild in der schönsten Jahreszeit der Heide entstanden ist, dem Spätsommer.

Das zweite Foto zeigt den Blick von „unten“ hinauf zum Wilseder Berg:

img_1850

Foto 2: Lüneburger Heide, Blick zum Wilseder Berg; 31. August 2006

Nun wechseln wir ins Jahr 2003, in den Frühsommer und ins Hochgebirge. Es geht in die Allgäuer Alpen bei Oberstdorf:

img_0180_v1

Foto 3: in den Allgäuer Alpen, südwestlich von Oberstdorf; Juni 2003

Der Unterschied zum – wenn auch hügeligen – Tiefland ist natürlich nicht übersehbar. Höhenunterschiede von über 1000 m und Felsen bestimmen hier das Bild.
Der Blick aus dem Tal nach oben erreicht hier den Himmel wesentlich höher/später als in der Heide:

img_0185

Foto 4: Gegenblick (bergauf) zu Foto 3, Allgäuer Alpen bei Oberstdorf; Juni 2003

Die vier Jahreszeiten in meinen frühen Digifotos

Zuletzt habe ich hier im JaTaBu hauptsächlich mehr oder weniger vollständige Berichte von aktuellen Radtouren oder Wanderungen gebracht.
Nach längerer Pause gibt es nun mal wieder „echte“ Rückblenden und außerdem Bilder aus allen vier Jahreszeiten in einem Artikel. Sie stammen aus der Zeit meiner ersten Digitalkamera (angeschafft im Mai 2003).

Los geht es mit dem Frühsommer-Urlaub 2003 im Allgäu:

IMG_0163

Foto 1: Hochstaudenflur am Nebelhorn über dem Unteren Gaißalpsee bei Oberstdorf; Juni 2003

Es war am späten Vormittag und noch neblig (passend zum Bergnamen „Nebelhorn“), und auf dem Foto erkennt man den Sommer nur an der Vegetation.

Das Herbstfoto stammt aus dem heimischen Sauerland und zeigt einen sonnigen Laubwald Anfang November 2003:

Wald bei Oeventrop

Foto 2: Buchen-Wald bei Arnsberg (Ortsteil Oeventrop); November 2003

Aus dem Winter 2003/2004 habe ich fast keine Fotos mit winterlicher Szenerie gefunden. Ich habe damals nur wenig fotografiert und der Winter war wohl auch schneearm. Eines meiner wenigen Schneefotos ist außerdem vom Winterende und ebenfalls aus dem (Hoch-)Sauerland:

IMG_0855

Foto 3: Schnee (mit leichten Verwehungen) am Rande der Hochheide bei Winterberg (Ortsteil Niedersfeld) im Hochsauerlandkreis; 1. März 2004

 

Während die ersten drei Bilder aus dem Gebirge (einmal Hochgebirge, zweimal Mittelgebirge) stammen, kommt das Frühlingsfoto aus dem Flachland, eigentlich …. Denn obwohl das Bild im an sich tisch-ebenen Münsterland entstand, sind dort Hügel zu sehen, weil der gezeigte Landschaftsausschnitt in den Baumbergen liegt, dem „Mini-Gebirge“ des Münsterlandes:

IMG_0928_v1

Foto 4: in den Baumbergen im Münsterland (nördliches Westfalen) bei Havixbeck; April 2004

Die kaum oder ganz frisch belaubten Bäume, weiße Kirsch- und gelbe Raps- und Löwenzahnblüten sind auf dem Foto eindeutige Frühlingsanzeiger …

noch ein Vergleich Alpen – Nordsee: Allgäu-Kühe und Wattenmeerseehunde

Wie schon einmal in den letzten Wochen bringe ich heute wieder einen Fotovergleich zwischen Allgäuer Alpen und Nordseeküste.
Diesmal stehen Tiere im Mittelpunkt.

Im Allgäu sind es vor allem die  Rinder auf den Bergmatten und Almen:

IMG_0253

Foto 1: Allgäu-Rinderkälber auf einem Berg bei Immenstadt; Juni 2003

Auf dem nächsten Bild wird es noch alpen-/allgäutypischer, mit Rindern „bei“ einem Berggottesdienst:

IMG_0212_Gipfelkreuzgottesdienstkühe

Foto 2: Kühe auf einem Gipfel bei Immenstadt i. Allgäu, am Rande eines Berggottesdienstes; Juni 2003

Am Strand von Norderney sind die Seehunde die auffälligsten Tiere. Sie räkelten sich bei unserem Besuch im September 2014 in der spätsommerlichen Mittagssonne:

Seehunde am Ostende von Norderney

Foto 3: Seehunde am Ostende von Norderney; Mitte September 2014

altes Foto – junges Foto: Alpenlandschaft – Nordseelandschaft

Die  Fotos für diesen Vergleich stammen aus meinem ersten Digitalkamera-Urlaub und meinem bisher neuesten Urlaub.

Der andere Gegensatz zwischen diesen Bildern ist geographisch, einmal aus den Allgäuer Alpen, zum anderen von der Insel Norderney. Gemeinsam ist den beiden Gegenden, dass es äußerst bekannte und beliebte Urlaubsgebiete in schönen und spannenden Landschaften sind.
Die Allgäu-Fotos sind aus dem Frühsommer 2003, die Norderney-Fotos aus dem Spätsommer 2014.

Im Allgäu am Nebelhorn bei Oberstdorf hatten wir im Juni 2003 folgenden Blick in die dortige Alpenwelt mit Bergsee:

IMG_0165

Foto 1: Blick vom Nebelhorn auf den Unteren Gaißalpsee bei Oberstdorf; Juni 2003

Diese Berglandschaft liegt an der Waldgrenze, sodass im Bildvordergrund nur Latschenkiefern, also nur niedrigwachsende Bäume zu finden sind.

Ebenfalls wenig Wald gibt es auf Norderney. Die Insel liegt zwar etwa 2000 m tiefer als das Nebelhorn, hat aber eine baumarme Sand-Dünen-Landschaft (im ebenfalls vorhandenen Watt und am Nordseestrand gibt es erst recht keine Bäume):

IMG_2937

Foto 2: Sand und Grasflächen in den Dünen von Norderney; hinten das Wattenmeer vor der Ostfriesischen Küste; September 2014

Weite grüne Matten mit bunten Bergblumen bestimmen die Vegetation in den Alpen nahe der Baumgrenze, hier z. B. mit dem auffälligen Gelben Enzian unterhalb des Nebelhorns:

IMG_0164

Foto 3: Gelber Enzian (in Bildmitte) auf Bergwiese am Nebelhorn in den Allgäuer Alpen; Juni 2003

Auf Norderney dagegen beherrschen neben der Dünenvegetation die Salzwiesen die Flora, u. a. mit dem ausgesprochen salzliebenden Queller  (aus der Familie der Gänsefußgewächse):

IMG_2927

Foto 4: Salzwiese auf Norderney mit u. a. Queller-Pflanzen (in Bildmitte); September 2014

Kühe und Lilien vor Landschaft

Nach einem heute eher trüben und kühlen Novembersonntag hier im Nordsauerland habe ich für diesen Artikel ältere Fotos mit Anblicken herausgesucht, die in der aktuellen Jahreszeit kaum zu finden sind: Ausblicke in Landschaften mit weidenden Kühen und/oder blühenden Wildblumen im Vordergrund.

Es geht los mit einem Urlaubsbild aus dem Sommer 2003 in den Allgäuer Alpen mit prachtvollen Türkenbund-Lilien vor der Berglandschaft:

Türkenbund-Lilie

Türkenbund-Lilie in den Allgäuer Alpen; Juni 2003

Auf dem nächsten Foto ist der Hintergrund mit der Berglandschaft etwas besser zu sehen. Es scheint, als würden auch die Lilien die Aussicht genießen 😉  :

Türkenbund-Lilien über dem Illertal in den Allgäuer Alpen

Türkenbund-Lilien über dem Illertal in den Allgäuer Alpen; Juni 2003

Auch Tiere blicken öfter in die Landschaft – oder es sieht wenigstens so aus …
Auf dem nächsten Foto habe ich einer Kuh im heimischen Menden/Sauerland dabei „über die Schultern geschaut“:

Kuh mit Aussicht

Menden-Oesbern; Blick von der Linne zum Schneifeld;  Mai 2008

Gut ein Jahr zuvor an derselben Stelle lagerte eine Kuhherde mit Nachwuchs, die sich offenbar wenig für die Aussicht in die Landschaft interessierte 😉     :

Kühe vor Landschaft

Kühe vor Landschaft auf  der Linne bei Menden-Oesbern; 30. April 2007