Jahresrückblick II/2017: mobiler Hühnerstall, alter Waschplatz und neues Springkraut im End-August-Mittelgebirge

Eigentlich wäre – längst wieder – ein Beitrag für meinen Menden-Blog an der Reihe … Da muss ich aber zurzeit noch einiges an Vorarbeiten leisten, sodass ich erst einmal hier mit meinem Rückblick auf den letzten Spätsommer weitermache.

Ich komme zurück auf meinen späthochsommerlichen E-Bike-Tagesausflug ins zentrale Lennegebirge im Sauerland. Beim Neuenrader Ortsteil Affeln traf ich auf einen modernen mobilen Hühnerstall, der es ermöglicht, dass Hühner mit ihrem Stallund Freilaufgehege über eine Wiese „wandern“ können:

Foto 1: mobiler Hühnerstall bei Neuenrade-Affeln, Märkischer Kreis, NRW; 23. August 2017

Im nächsten Ort, in Altenaffeln, gab es einen Blick zurück in die Alltagsgeschichte, nämlich auf einen alten Waschplatz:

Foto 2: alter Waschplatz im Neuenrader Ortsteil Altenaffeln; 23.08.17

Die Entwicklung der heimischen Flora gab es im weiteren Verlauf an vielen Waldwegrändern zu entdecken, wo „alteingesessene“ heimische Arten und pflanzliche Neubürger (Neophyten) nebeneinander und oft sogar farblich abgestimmt gedeihen, u. a. einheimischer Wasserdost neben dem ursprünglich aus Indien stammendem Drüsigen Springkraut:

Foto 3: Drüsiges Springraut (v. a. vorne) und Wasserdost (halb-hinten links) an einem Waldweg bei Neuenrade-Altenaffeln im Lennegebirge; 23.08.17

Hangauf-hangab-Gegenblick zwischen Wald und Feld

Immer wieder spannend finde ich den Vergleich von Ausblicken und Fotos sich gegenüberliegender Orte, Stellen usw.

Auf der Radtour ins Sauerland Ende September 14 machte ich mal wieder einen solchen Foto-Gegenblick.
Beim ersten Bild geht der Blick vom Haungfuß bergauf, vom Waldrand über ein Feld:

vom Höhenflug-Weg südlich von Altenaffeln auf In der Schlade

Foto 1: vom Hahnenberg südllich von Neuenrade-Altenaffeln (Märkischer Kreis, Sauerland), nach Süden auf „In der Schlade“; September 2014

Auffällig auf dem Bild sind die zwei Einzelbäume im Feld, zwischen denen hindurch der Blick zum Standort des Gegenfotos geht (mit ‚X‘ markiert). Von dort oben habe ich dann hangabwärts zum Standort von Foto1″zurückfotografiert“. Dort sehen wir natürlich die beiden Bäume – und deren Schatten – seitenverkehrt zum ersten Foto:

P1000883_v1

Foto 2: Gegen-Ausblick zu Foto 1; die Markierung ‚X‘ bezeichnet den Fotostandort von Foto 1; die Bäume sind gleich nummeriert; hinten rechts ist ein Teil vom Ort Altenaffeln zu sehen

 

Dieser Beitrag war vergleichsweise einfach und schnell gemacht. Vor genau einem Jahr – zum damaligen Tag der Umstellung auf „Winterzeit“ – hatte ich den bisher aufwändigsten Artikel für diesen Blog geschrieben, über die Entstehung der Jahreszeiten … Dazu hätte ich heute keine Lust gehabt 😉

Hochsommer-Blüten mit und ohne Besucher

Jetzt im August ist die Zeit der Sommerstauden in Feld und Wald. Sie sind meist größer als die  Frühjahrs- und Frühsommerblumen.

Auf dieser feuchten Waldlichtung sieht man einige typische Vertreter:

Waldlichtung mit Hochsommer-Stauden

Waldlichtung mit blühenden Hochsommer-Stauden:
u. a. Wasserdost (rotblau-rosa), Kreuzkraut (gelb) und Mädesüß (weiß); Mitte August 2013

Hier das Mädesüß (auch Spierstaude genannt), das zu den Rosengwächsen gehört,  einzeln:

Mädesüß-Stauden

Mädesüß-Stauden im Wald bei Neuenrade (Märkischer Kreis, Sauerland); August 2013

Ebenfalls hochwachsend, dicht- und weißblütig ist die Engelwurz (botanisch Angelica), die aber zu den Doldenblütlern zählt:

Engelwurz

Engelwurz (mit weißen Blüten, zwischen anderen Stauden; Mitte August 2013

Auch hier wieder eine Nahaufnahme, die auch eine Blütenbesucherin zeigt, nämlich eine Schwebfliege:

Blütendolde einer Engelwurz, mit Schwebfliege

Blütendolde einer Engelwurz, mit Schwebfliege; Mitte August 2013

Noch beliebter bei den Insekten in dieser Jahreszeit sind die Blüten des Wasserdosts  (auch Kunigundenkraut genannt), insbesondere bei Schmetterlingen, wie hier ein Perlmutterfalter:

Perlmutterfalter auf  Wasserdost

Perlmutterfalter auf Wasserdost; Mitte August 2013

Mehrere Blütendolden bilden zusammen einen regelrechten „Nektar-Weidegrund“  für die Insekten, wie hier für ein Tagpfauenauge und eine Biene:

Wasserdost mit Tagpfauenauge

Wasserdost mit Tagpfauenauge und (darüber) Biene; Mitte August 2013

Zum Abschluss noch ein Blick in die Landschaft, in der alle  Fotos dieses Beitrags entstanden sind, am Rande des Lennegebirges bei Neuenrade-Affeln im mittleren Sauerland:

Altenaffeln im Sauerland

Blick vom Wanderweg „Höhenflug“ am Rande des Lennegebirges auf den Neuenrader Ortsteil Altenaffeln (mittlerer Märkischer Kreis/Sauerland); Mitte August 2013

Alle Fotos dieses Beitrags lassen sich durch Klicken in zwei Stufen vergrößern…..