Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XVIII: wasserarmer Spätsommer

Zum letzten Beitrag meines Jahresrückblicks gibt es nun einen größeren Sprung von Mitte August ’19  in den letztjährigen Spätsommer.
In meinem Kurzurlaub im Waldecker Land traf ich bei heiterem Wetter auf überwiegend noch grüne, nur ganz vereinzelt auch auf  trockene und in beginnende (verfrühte) Herbstverfärbung übergehende Vegetation:

Foto 1: Grünfläche am ehemaligen Bahngelände in Waldeck (Nordhessen); 04. September 2019

Die Folgen der Trockenheit im letzten Sommer waren dagegen erst in den Gewässern zu sehen, insbesondere im nahen Stausee (Talsperre) des Edersees:

Foto 2: Seitenarm (Bärentalsbach) des Edersees westlich von Waldeck, mit den Ruinen des ehem. Dorfes Berich; 05.09.2019

An den am Steilufer des Baches gebildeten Wasserstandslinien (Rillen) und am fehlenden Grün erkennt man, wie hoch das Wasser des Sees normalerweise steht. Auch die Fundamente des untergegangenen Dorfes sind oft überspült.

Zum Abschluss noch ein Foto vom Edersee, das die Witterung und die Wasserarmut von Anfang September 2019 zusammenfasst bzw. widerspiegelt:

Foto 3: der Edersee unterhalb von Burg Waldeck; 06.09.2019

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – I: die Erstfotos

Los geht es mit meiner Jahres(zeiten)rückblende in/auf/aus 2019 ..

Diese Rückblicke habe ich schon mal noch später im Folgejahr begonnen, aber auch schon deutlich früher , nämlich im jeweils noch laufenden Jahr. Diesmal soll es einen Mittelweg geben ..

Außerdem will ich meine Beiträge mal wieder öfter „vertonen“, also Musik anfügen. Link zum Video ist immer ganz unten im Beitrag zu finden.
In diesem Jahr wird wohl relativ von der Rockband Rush dabei sein (s. dazu meinen vorigen Beitrag).

Der erste Teil des Rückblicks enthält die jeweils ersten gemachten Fotos jeder Jahreszeit.

Mein allererstes Bild aus 2019 zeigt den trüben Neujahrstag am frühen Nachmittag:

Foto 1: Blick aus dem Fenster in Menden/Sauerland nach Nordost mit dem Haarstrang bei Fröndenberg/Ruhr am Horizont; Neujahr 2019, früh nachmittags

Aber schon einen Tag später war es ausgesprochen sonnig (und damit übrigens wie der Neujahrstag 2020):

Foto 2: Fensterblick nach Südosten mit dem Feldahorn im Garten; 2. Januar 2019, mittags

Nun springe ich in den ’spring’/Frühling mit einer Ansicht von unserer Draisinenfahrt bei Oberbrügge im Märkischen Sauerland zu meinem ersten Frühlings-Foto-Tag des vergangenen Jahres:

Foto 3: Ausblick vom Bahndamm der Schleifkottenbahn bei Oberbrügge, während der Fahrt mit der Draisine; Stadt Lüdenscheid, südwestlicher Märkischer Kreis, NRW; 23. März 2019

Es sah – zumindest im Sauerländer Bergland – zu Frühlingsbeginn also kaum anders aus als zu Neujahr ..

Das änderte sich aber schon wenige Wochen später und zum (kalendarischen) Sommeranfang war alles grün, wenn es auch bereits deutliche Spuren des zweiten trockenen Sommers in Folge gab:

Foto 4: in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 21. Juni 2019, später Abend

Zum Herbstanfang dagegen war das Ende der letztjährigen Trockenheit eingekehrt mit u. a. diesem Sonntagsnachmittagsregenschauer :

Foto 5: Regentonne im Garten, mit Blättern und Früchten des Feldahorns aus Foto 2; 23. September 2019, früh nachmittags

Als musikalischen Abschluss dieses Artikels habe ich von Rush das Stück „Turn the page“ von ihrem 1987er Album „Hold your fire“ ausgewählt, weil es – irgendwie – zum „Umblättern“ im Blog und dem steten Voranschreiten der Jahreszeiten passt:

„..Looking at
the long-range forecast [….]

Learning the environmental blues […]

Every day we’re standing
In a time capsule
Racing down a river from the past
Every day we’re standing
In a wind tunnel
Facing down the future coming fast
It’s just the age
It’s just a stage
We disengage
We turn the page [….]“

 

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Teil 4

Kurz vor Beginn des Advents mache ich nun weiter mit meinen Tourenberichten aus dem Sommer 2019.

a) Tagestour im südöstlichen Rothaargebirge zwischen Winterberg und Hallenberg:

Foto 1: Blick aus dem Wald bei Winterberg-Züschen auf Hallenberg-Liesen; (südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW; Anfang Juli 2019)

b) Sonntagsnachmittagstour im heimischen Nord-Sauerland zwischen Menden und Arnsberg:

Foto 2: Blick von Dreisborn über das obere Biebertal auf Oelinghauserheide (nördliches Sauerland, beim Arnsberger Stadtteil Neheim-Hüsten; Mitte August 2019)

c) Kurzurlaub im Waldecker Land mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee:

Foto 3: an einem der südlichen Zugänge/Zufahrten zum Nationalpark Kellerwald-Edersee mit den mittleren Bergen des Kellerwalds (Nordhessen, Waldecker Land; Anfang September 2019)

d) 2-Tagestour auf dem Ahrtal-Radweg:

Foto 4: auf dem Ahrtahlradweg nahe Altenahr, mit Blüh-/Insektenwiese rechts (mitte-westliche Eifel, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019)

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Ouvertüre

In einigen Stunden geht auch der astronomische (kalendarische) Sommer 2019 zuende, der heute noch mal einen fulminanten Spätsommer-Sonnen-Sonntag ablieferte.

Deshalb wird es Zeit, Berichte von Ausflügen dieses Sommers hier nachzuliefern.
Zum Start gibt es ohne viel Worte einen Prolog mit Bildern von sehr verschiedenen Touren.

a) langes Wochenende im östlichen Rothaargebirge (Hochsauerland) bei Winterberg-Züschen:

Foto 1: auf dem Bahntrassenradweg von Winterberg-Mitte zum Ortsteil Züschen (südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW); Anfang Juli 2019

b) Sonntagsnachmittagsspaziergang im oberen Biebertal bei Arnsberg:

Foto 2: im oberen Biebertal beim Arnsberger Ortsteil Ainkhausen (nordwestl. Hochsauerlandkreis, NRW); Mitte August 2019

c) Mehrtagestour Waldecker Land:

Foto 3: Affoldern mit dem Affolderner See, östlich des Edersees; hinten der Kellerwald (Waldecker Land, Nordessisches Bergland, Hessen); Anfang September 2019

d) Mehrtagestour Eifel/Ahrtal/Rhein:

Foto 4: Burg Are über Altenahr im mittleren Ahrtal (mitte-östliche Eifel, Rheinland-Pfalz); Mitte September 2019

Fahrrad-Sternfahrt.Ruhr 2019 nach/in Hagen:

Foto 5: Radler-Sammlung am Letnetti-Platz im Iserlohner Stadtteil Letmathe, Station der Zulaufroute Menden – Hemer – Iserlohn zur Sternfahrt in Hagen (nordwestliches Sauerland, NRW); 22. September 2019

Jahresrückblick II/2017: unter weitem und frühherbstlichem Flachlandhimmel

Am Ende meines weitgehend verregneten und unterkühlten Urlaubs im letzten September gelang doch noch mal eine Radtour mit Sonne und ganz im Trockenen. Es war zugleich meine erste Pedelec-Fahrt ins und durchs Flachland. Den E-Motor brauchte ich fast nur zur (zweimaligen) Überquerung des Haarstrangs, der das Sauerland von der Westfälischen Tieflandsbucht trennt.

Auf dem Bahntrassenradweg im Landstrich Hellweg nahe Werl ging es durch flaches Land flott voran:

 

 

Im Gegensatz zum Mittelgebirge wirkt der Himmel über Flachland viel weiter und offener:

Foto 1: Himmel zwischen Hellweg und Haarstrang bei Werl (Kreis Soest, NRW); 16. September 2017

Auch der Blick in den Himmel ohne viel Erde war an diesem Frühherbstsamstagfrühabend oft ansehnlich bis spektakulär:

P1060234

Foto 2: Abendhimmel über dem Haarstrang zwischen Wickede (Ruhr) und Fröndenberg; 16.09.2017

 

 

Radtour-Ausklang zwischen Schienen, Strohballen und Abendrot im Mittjuli

Nachdem ich zwischendurch meinen Sommerrückblick 2017 mit einem Doppel- und sogar 3-fach-Rückblick verknüpft hatte, kehre ich nun zurück zur einfachen Rückschau …

Es geht zum Ende meiner Radtour am 13. Juli 2017, als ich im Südosten des Ruhrpotts zwischen Unna, Dortmund, Witten und Wetter unterwegs war. Auf dem Ruhrtalradweg Richtung Wetter kommt man mit immer mehr Eisenbahnbauwerken in Berührung, u. a. mit der Überwurfbrücke der Güterstrecke von Hagen-Vorhalle nach Witten:

Foto 1: Überwerfungsbauwerk (Überwurfbrücke) der Güterbahnstrecke Hagen-Vorhalle – Witten über die mittlere Ruhrtalbahn (nur noch Museums- und Güterverkehr) , daneben der Ruhrtalradweg; 13.07.17

Wie man auf Foto 1 schon ahnt, geht es dann für Radler und Fußgänger ein Stück abwärts, um unter all den Bahnbauwerken hindurch zu kommen:

Foto 2: Unterführung des Ruhrtalradwegs bei Wetter-Wengern (.. und mein ältestes noch genutztes Rad); 13.07.17

Am Gemäuer der kühl-feuchten Unterführung haben sich Pflanzen (v. a. Farne und Moose) angesiedelt, die sonst in Felsschluchten o. ä. Biotopen zuhause sind.

Kurz vor der Innenstadt von Wetter (Ruhr) hatte ich noch einmal alles im Blick, was diesen Abschnitt des Radweges ausmacht: die Ruhr, die Eisenbahn, den Radweg und alle möglichen sie verbindenden oder trennenden Bauten:

Bild 3: Ruhrtalradweg vor (westlich) Wetter/Ruhr mit dem Fluss ganz rechts, Bahnstrecke Essen – Hagen und Bundesstraßen-Brücke; 13.07.17

In der beginnenden Abenddämmerung wechselte ich mit Rad in den Zug und fuhr bis Fröndenberg. Es folgte mit der Radelfahrt vom dortigen Bahnhof nach Hause der Epilog dieser Tour, der mich auch an „frischen“ sommerlichen Strohballen im Abendlicht vorbei führte:

Foto 4: Strohballen bei Menden-Bösperde (hinten die evang. Kirche Bösperde); 13.07.17

Zuhause angekommen gab es dann zum Abschluss dieses angenehmen (trocken und heiter, aber nicht heiß) Sommertages noch ein markantes Abendpurpur:

Foto 5: Abendhimmel am 13. Juli 2017

Gemischte Vergleiche Stadt – Land und Mittsommer – Goldener Oktober

Statt mit dem „einfachen“ Sommerrückblick ’17 fortzufahren, mache ich doch erst noch mal weiter im Sinne des „Dreiklangs“ aus dem letzten Beitrag, diesmal aber etwas mehr thematisch als chronologisch sortiert …

Es geht los mit der Nahaufnahme zum blumigen Ortseingang von Hallenberg im südöstlichen  Hochsauerland, den ich schon im letzten Artikel aus der Ferne gezeigt habe:

Foto 1: aus Blumen gemachtes „Ortseingangsschild“ von Hallenberg (südöstlicher Hochsauerlandkreis, NRW); Juli 2016

Am Montag dieser Woche (Mitte Oktober ’17) fotografierte ich bei kaum geringeren Temperaturen und bei deutlich mehr Sonne als Mitte Juli ’16 den Ortseingang des Schmallenberger Ortsteils Niedersorpe:

Foto 2: Ortseingang mit Wappenbaum in Schmallenberg-Niedersorpe, südlicher Hochsauerlandkreis; Mitte Oktober 2017

In Hallenberg radelte ich im Sommer 2016 entlang des Flüsschens Nuhne und kam an einem so beeindruckend wie idyllisch über/in diesem Tal stehenden Fachwerk-/Bruchstein-Haus vorbei:

Foto 3: Hallenberg, Ex-Bahntrassenradweg an der Nuhne; Juli 2016

Ein Jahr später fuhr ich ebenfalls an einem Gewässer entlang, das aber mitten durch die östliche Metropole des Ruhrgebiets, Dortmund. Im Tal der Emscher, in Höhe des noch sehr jungen Phönixsees, passierte ich das dortige Neubaugebiet in Südhanglage mit seinen modernen Häusern auf  einigen der wohl teuersten Grundstücken des Ruhrpotts:

Foto 4: Neubaugebiet nördlich von Emscher/Phönixsee im Dortmunder Stadtteil Hörde; mit privaten Weingärten neben der öffentl. Hangtreppe; Juli 2017

Noch vor wenigen Jahrzehnten standen dort eine riesige Stahlhütte und zugehörige Arbeitersiedlungen an der damals völlig zur Abwasserkloake verkommenen/missbrauchten Emscher. Mittlerweile ist dieser kleine Fluss einigermaßen gereinigt und renaturiert und es findet sich recht viel Grün ringsum:

Foto 5: im Emschertal westlich von Dortmund-Hörde, hinten der Dortmunder Fernsehturm „Florian“; Juli 2017

Durch das mittelgebirgig geprägte obere Sorpetal (nicht zu verwechseln mit dem  Flüsschen der Sorpetalsperre im nördlichen Sauerland!) im Rothaargebirge hatte ich in dieser Woche  den Ausblick auf einen anderen (Sende-)Turm, diesmal mit Golden-Oktober-Kulisse:

Foto 6: Blick über das obere Sorpetal auf den Sendeturm „Fernmeldeturm Bödefeld“ (hinten-Mitte-links) auf dem Höhenzug Hunau im Hochsauerland zwischen Winterberg und Schmallenberg; Mitte Oktober 2017

 

 

Tourenvergleich Spätsommer/Hohes Venn vs. Frühsommer/Sauerland – V

Es geht weiter und diesmal auch zu Ende mit meinem vergleichenden Bericht zweier Radtouren aus Spätsommer und Frühsommer.

Mitte September 2016 wurde es am späteren Nachmittag nach recht großer Hitze dann doch  spürbar kühler im Hohen Venn in Ost-Belgien. Über einen der vielen „Waldschneisenrasenwege“ ging es wieder zurück  in Richtung deutsche Grenze:

Foto 1: Hochmoor-/Waldweg bei Neu-Hattlich, Hohes Venn, Ost-Belgien; 10. September 2016

Ich kam schließlich aus der weitläufigen Hochebene des Venns heraus und hatte nach Osten eine völlig andere Landschaft vor mir, nämlich die nordwestliche Eifel in Höhe des oberen Rur-(nicht: Ruhr-!)tales bei Monschau:

Foto 2: von Mützenich auf das obere Rurtal bei Monschau (Nordwesteifel, NRW); 10.09.16

Von dort gelangte ich auf meinen „Zu- und Rückbringer“, den Vennbahnradweg, hier am Rastplatz beim ehemaligen Haltepunkt Reichenstein:

Foto 3: Vennbahnradweg-Knotenpunkt bei Monschau-Reichenstein (Rureifel, NRW); 10.09.16

Auf dem Weg in die Dämmerung und zu meiner Unterkunft hatte ich entlang der Strecke immer wieder schwarzbunte tierische Gesellschaft:

Foto 4: Rinder neben dem Vennbahnradweg bei Monschau (Rureifel, NRW); 10.09.16

 

Auf der Frühsommertour Mitte Juni 2017 im mittleren und nördlichen Sauerland hatte ich  am späteren Nachmittag den Neuenrader Stadtwald verlassen und erreichte die offene Höhenlandschaft zwischen Lennegebirge und Balver Wald:

Foto 5: zwischen Schwarzpaul und Heidersiepen bei Hemer (Nordsauerland, Märkischer Kreis, NRW); 18. Juni 2017

Ich kam an mehreren Kornfeldern vorbei, die wenigstens teilweise blühende Ackerrandstreifen hatten, u. a. mit den „Klassikern“ Klatschmohn und Kornblume:

Foto 6: Ackerrandstreifen mit u. a. Klatschmohn und Kornblumen westlich des oberen Stephanopeler Tales bei Hemer (Nordsauerland); 18.06.17

Mit dem Blick auf den oberen Abschnitt des langgestreckten Stephanopeler Tales, durch das ein Großteil meiner Rückfahrt ging, beende ich diesen Tourenvergleich:

Foto 7: Blick von Westen auf das obere Stephanopeler Tal mit der Siedlung Heidermühle (Ortsteil von Hemer, Märkischer Kreis, Nordsauerland, NRW); 18.06.17

 

Blühend vom Spätfrühling in den Frühsommer

Außer Sonne und Wärme sind vor allem Blüten etwas, das die beiden Jahreszeiten Frühling und Sommer verbindet.

Deshalb widme ich den letzten Artikel meines Frühjahrsberichts 2017 einigen Blumen und anderen blühenden Pflanzen aus der „Zeitenwende“ vom Spätfrühling zum Frühsommer.

Auf Waldlichtungen und an Waldwegrändern sind während der langen Tage Mitte Juni die purpurnen Blüten des Roten Fingerhuts in teils großen Beständen zu sehen:

Foto 1: Roter Fingerhut im Stadtwald von Neuenrade (Nordsauerland, Märkischer Kreis, NRW); 18. Juni 2017

In Wäldern und Gebüschen erscheinen gleichzeitig die „extravaganten“ Blüten der Kletterpflanzen (Lianen) des Wald-Geißblatts:

Foto 2: Blütenstände des Wald-Geißblatts (Wald-Heckenkirsche) im Neuenrader Stadtwald; 18.06.17

Trotz des  ähnlichen Namens wartet der ebenfalls hauptsächlich in Wäldern wachsende Wald-Geißbart  mit völlig anderen Blüten und Blütenständen auf:

Foto 3: Wald-Geißbart; Naturschutzgebiet „Auf dem Giebel“ zwischen Neuenrade, Hemer und Balve (Märkischer Kreis, NRW);  18.06.17

 

Überwiegend außerhalb von Wäldern, nämlich u. a. an Feld- und Wegrändern, wächst und blüht die Moschus-Malve, oft sogar bis in den Spätsommer hinein:

Foto 4: Moschus-Malve, neben altem km-Stein an der ehem. Bahnstrecke Hemer – Menden (Nordsauerland); 18.06.17

 

Belgisch-Deutsche Spätsommer-Sonnenradtour 7/Ende: vom höchsten Punkt Belgiens zurück zum Vennbahnradweg

Von der Reihe über den verhaltenen Vollfrühling dieses Jahres kehre ich am heutigen ersten hochsommerlichen Tag ’17 zurück zum – ebenfalls hochsommerlichen – Spätsommer ’16. Es kommt der letzte Teil meines Berichts von der Radtour rings um die belgisch-deutsche Grenze.

Ich hatte viel später als geplant (wegen zu langen „Trödelns“ in Eupen) den Mittelpunkt des Hohen Venns (Hautes Fagnes) erreicht und stand nahe der höchsten Geländeerhebung ganz Belgiens, am  Botrange mit dem bekannten Turm „Signal de Botrange“:

am Signal Botrange

Foto 1: am Botrange im Hohen Venn (Ost-Belgien) mit dem Signal de Botrange (hinten); 9.09.16

Nach dieser letzten längeren Pause der Tour ging es zunächst viele Kilometer bergab und nach Osten, bis ich wieder auf den Vennbahnradweg stieß. Als ich dort am ehemaligen Bahnhof Sourbrodt ankam, war es schon dämmrig:

ehem. Stellwerk Sourbrodt

Foto 2: ehem. Stellwerk Sourbrodt, vom Vennbahnradweg aus; 9. September 2016

In Sourbrodt waren wie an vielen anderen Stellen des Vennbahnradwegs noch so einige alte Bahnanlagen zu sehen, mehr oder weniger verfallen. Es stehen u. a. noch ein paar Formsignale und alte Waggons dort:

IMG_4197

Foto 3: alte Gleise, Waggons und Formsignale am ehem. Bahnhof Sourbrodt (Ost-Belgien); 9.09.16

Zwischen  Gleisen und sonstigen Anlagen des ehemaligen Güterbahnhofs hindurch führte mich der Bahntrassenradweg nach Nordosten zurück Richtung deutsche Grenze. Mein letztes Foto von dieser ausgedehnten 2-Länder-Spätsommerradtour entstand am nördlichen Orts- und Bahnhofsausgang von Sourbrodt:

ehem. Güterbahnhof Sourbrodt

Foto 4: Vennbahnradweg am ehem. Güterbahnhof Sourbrodt; 9.09.2016

Meine Radtour war an dieser Stelle noch längst nicht zuende! Es ging noch über 30 km entlang des Ostrandes des Hohen Venns weiter. Ich kam erst im Stockdunkeln wieder in meinem Unterkunftsort Roetgen an.
Obwohl das Wetter (inkl. Temperatur tagsüber) dem von heute (Ende Mai) sehr ähnlich war, wird es eben Mitte September doch schon einige Stunden früher dunkel …

Übrigens war die Dunkelheit auf dieser Strecke kein Nachteil. Der Vennbahnradweg ist wie eine „Radautobahn“ geführt. Die Orientierung darauf macht nicht die geringsten Probleme, auch nicht in tiefer Nacht – es sei denn man hat keinerlei Licht am Rad oder sonst dabei …

Ich kann diesen Radweg nur in jeder Hinsicht empfehlen!
Weitere Artikel und Fotos davon will ich demnächst noch bringen …