Am vorletzten Wochenende des letztjährigen Augusts begann mein erster Jahresurlaub ohne mehrtägiges Verreisen seit vielen Jahren – coronabedingt.
Die Witterung dieser eigentlich noch zum (Ende des) Hochsommer(s ) gehörenden Jahreszeit war deutlich kühler und feuchter als in vielen der Vorjahre. Die Vegetation war jedoch recht üppig – anders als in 2018 und 2019:
- Foto 1: Ackerrandstreifen mit Sonnenblumen und Maisfeld beim Stadtteil Lahrfeld in Menden/Sauerland; Sonntagabend, 23. August 2020
Auf den Tagesausflügen in die Umgebung während der folgenden Tagen gab es sehr wechselhaftes Wetter, zum Glück auch immer wieder mit größeren Wolkenlücken:

Foto 2: Landschaft zwischen Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kreis) und Hagen/Westfalen, nordwestliches Sauerland, NRW; 24.08.2020
An immer mehr Stellen waren die Folgen der letzten trockenen Sommer im Wald zu sehen:

Foto 3: gerodeter Fichtenbestand vor Buchenwald, dazwischen eine umgebogene Birke; am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 25.08.20
Nach einem Sturm- und Regentag ohne Ausflug sah ich auf einer kombinierten Bahn-Rad-Tour im östlichen Rothaargebirge, im hessischen „Zipfel“ des Hochsauerlandes, die Folgen des windigen Vortages:

Foto 4: Windbruch eines Weidenbaums bei Willingen/Upland im östlichen Rothaargebirge, Kreis Waldeck-Frankenberg, Hessen; 27.08.2020
Tags drauf gab’s dann wieder viele Regenschauer:

Foto 5: Regenschauer über Menden/Sauerland am 28. August 2020