Jahreszeitenrückblick 2018: Saison- bzw. Jahresende/n – I

Am Ende eines hier schneereichen Vollwintertages im Januar 2019 komme ich in meinem Jahres(zeiten)rückblick auf das letzte Jahr immer näher an die Enden der Jahreszeiten bzw. des gesamten Jahres 2018. Und Schnee kommt in dieser Rückblende nicht vor …

Am vorletzten Frühlingssonntag ’18 war ich recht spät abends noch auf Radtour im südwestlichen Gebiet unserer Nachbarstadt Iserlohn unterwegs. Nahe dem Ortsteil Obergrüne stieß ich auf einen Gebüschsaum mit bühenden Stauden und zahlreichen Insekten:

Foto 1: Hummel (oder Wildbiene?) auf Blüten von Süßem Tragant (Bärenschote); bei Iserlohn-Obergrüne, nordwestliches Sauerland; 10. Juni 2018, abends

Im Spätsommer, Mitte September ’18, war ich bei viel Sonne und Hitze auf einer anderen Radtour unterwegs, diesmal im Saarland:

Foto 2: Gehölzstreifen bei Taben-Rodt im nordwestlichen Saarland, mit Federwolken darüber; 11. September 2018

Gut 2 Monate später im November gab es tagsüber immer noch ein wenig vom „Dauersommer-Feeling“ des letzten Jahres, aber die Nächte deuteten mit Frost schon auf den nahenden Winter hin:

Foto 3: nach dem ersten (Nacht-)Frost der Saison ’18/’19 mit Raureif im Garten; 17. November 2018, vormittags

An Heiligabend ’18 tagsüber war es noch heiter und mild, bevor das anschließende Weihnachts-Schmuddelwetter einsetzte:

 

Foto 1: winterkahler Feldahorn im Garten in Menden/Sauerland, 24.12. (Heiligabend) 2018, mittags

[Sommerrückblick ’17] Juli-Ende an Boden und Himmel

Am  Tag des diesjährigen meteorologischen Winterbeginns gehe ich zurück in den Hochsommer, zu den letzten Julitagen.

Im Wald war es nach einigen Regentagen feucht und dicht grün:

Foto 1: Wassergraben an Waldwegrand im Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland mit u. a. – von links nach rechts – Rohrkolben, Farn, Greiskraut und Wasserdost; 30. Juli 2017

 

Auf den Feldern war schon viel abgeerntet und überall lagen Strohballen:

Foto 2: Getreideacker nach der Ernte bei Menden-Hembrock; 30.07.17

Noch eindrucksvoller wirken die Getreidefelder mit dem abendlichen Wolkenhimmel über ihnen:

Foto 3: Abendhimmel über den Feldern beim Mendener Ortsteil Hembrock; 30. Juli 2017

Am nächsten Tag, also ganz am Ende des Juli, war der Abendhimmel etwas offener und heller:

Foto 4: (Früh-)Abendhimmel mit Feder- und Schleierwolken am 31. Juli 2017

Wechselspiele am und vom Anfang-Juni-Himmel

Mein Frühlings-Report 2017 geht  immer weiter seinem (sommerlichen) Ende entgegen …

Der Pfingstmontag war im Gegensatz zum ersten Feiertag überwiegend sonnig, trocken und warm mit meist viel Blau am Himmel über grüner Landschaft:

Foto 1: im Rüthersbachtal bei Menden/Sauerland, Ortsteil Bösperde; ganz hinten: Fröndenberg/Ruhr; Pfingstmontag 2017

Es waren nur wenige „harmlose“ Wolken unterwegs wie diese Federwolken (Cirrus-Wolken):

Foto 2: Federwolken über Menden/Sauerland; Pfingstmontag 2017

Einen Tag später war das Wetter schon wieder wechselhaft und am frühen Nachmittag deutete sich durch dunkle Wolken schon an, dass es nicht trocken bleiben würde:

Foto 3: von Nordwesten ankommende Wolkenfront über Menden/Sauerland; 6. Juni 2017

Der Regenschauer setzte dann auch kurze Zeit später ein – und die Vogeltränke im Garten füllte sich „von selbst“:

 

 

Nicht nur nass, sondern auch windig wurde es während des Schauers:

 

Zum Ende der Nach-Pfingst-Woche war es tagsüber trocken und heiter, abends war der Wechsel unserer beiden großen (besser: nahen) Himmelskörper besonders schön zu sehen, nämlich der Sonnenuntergang ….

Foto 4: Sonnenuntergang über dem nordöstlichen Ruhrgebiet und westlichen Hellweg; gesehen vom Haarstrang bei Wickede/Ruhr; 10.06.17

… und ca. 1 Stunde später der (fast Voll-)Mondaufgang:

Foto 5: Mondaufgang über Menden/Sauerland; 10.06.17

Wolkenfedern und Wolkenberge

Es ist mal wieder Zeit für Wolkenbilder….und heute wenig Zeit für Text.
Deshalb hoffe ich, dass die folgenden Fotos, die aus verschiedenen Jahreszeiten stammen, für sich sprechen.Das müssten sie eigentlich, denn sie zeigen die besonders auffälligen Unterschiede zwischen Federwolken und Haufenwolken:

Federwolken und Kondensstreifen

 

„Wolkenbüschel“

„Himmels-Blumenkohl“

„Wolkengebirge“