Jahresrückschau 2020-XXIV: Hochsommer light Anfang August

Im Rückblick auf das vergangene Jahr kommen wir nun in den zweiten Hochsommermonat August. Dessen Beginn fiel allerdings nicht so sonnig, heiß und trocken aus wie in vielen der Vorjahre:

Foto 1: wellenförmige Wolken über Menden/Sauerland am Abend des 3. August 2020

Aber es gab dennoch auch Tage mit blauem Hochsommerhimmel, hier über fast reifen Äpfeln am Baum:

Foto 2: Apfelbaum im Garten am 08.08.2020

Der 8. August war hier im Nordsauerland mit einer Höchsttemperatur von 34 °C der heißeste Tag des letzten Jahres.

Abgeerntete „Stoppel“-Felder zeigten etwas später  schon, dass es ganz allmählich Richtung Herbst ging:

Foto 3: Felder zwischen Hembrock (links) und Gaxberg bei Menden/Sauerland am 12.08.2020, in der Abenddämmerung

Oktobersonntag – ohne Sonne, mit Sonnenblumen und Stieglitzen

Bisher war der Oktober 2020 wenig golden. Es gab noch keinen vollen sonnigen und warmen Tag.

Das war auch heute am dritten Oktobersonntag ’20 nicht anders. Es war überwiegend hochnebelig trüb, außerdem kühl, aber auch trocken. Der geringe Pegelstand der Flüsse hat sich auch kaum gegenüber dem Sommer verändert:

Foto 1: die Hönne in Menden/Sauerland, zwischen Hönne-Insel und Promenade (links); 18. Oktober 2020, nachmittags

Über der Feldflur fehlte nicht nur die Sonne, sondern auch viele Blumen inkl. Sonnenblumen waren überwiegend verblüht:

Foto 2: Blick von Westen auf Menden (mit Ortsteil Hembrock und Stadtteil Platte Heide) über eine Acker-Blühwiese; 18.10.20, später Nachmittag

Als ich am Blühacker ankam, flogen mehrere Trupps von Stieglitzen (Distelfinken) von dort auf. In der folgenden Viertelstunde versuchte ich vergeblich, wenigstens einen der bunten Singvögel am Boden abzulichten. Mir gelangen stattdessen nur Luftaufnahmen:

Foto 3: fliegende Stieglitze über dem Acker aus Foto 2

Ein klein wenig besser erkennt man die Stieglitze mit dem finkentypischen Wippflug im Bewegtbild:

 

Aprilvielfalt 2019

Auch in diesem Jahr war – und ist noch – der April ein besonders abwechslungsreicher Monat im Hinblick auf Wetter, Flora und Fauna.

Der April startete sonnig und mild, manches grünte und blühte schon, anderes war noch im Winterschlaf:

Foto 1: Menden/Sauerland, Blick vom Stadtteil Lahrfeld nach Norden zum Schwarzkopf; 7. April 2019, vormittags

In voller Blüte waren u. a. die Mahonien im Garten, auch schon mit Insektenbesuch:

Foto 2: Mahonien-Blütenstände mit Biene; 7. April 2019, nachmittags

Eine Woche später hatten wir dann einen Temperatursturz mit typischem Aprilwetter-Schneefall mit dicken Flocken, hier einmal im  Foto:

Foto 3: Schneefall in Menden/Sauerland am 13.04.19, nachmittags

…. und als Video mit weißen Schneeflocken vor weißen Kirschblüten:

In der Karwoche wurde es dann zunehmend wieder milder, trockener und sonniger, was sich zum Osterwochenende bis zu fast Sommerwetter steigerte. In dessen Gefolge zog auch überall die Pflanzenwelt nach:

Foto 4: frisches Grün an Sträuchern und Bäumen (vorne z. B. Weißdorn) im Mendener Stadtforst Waldemei; 19. April (Karfreitag) 2019, früh abends

Auch weite gelbe Rapsfelder dehnten sich schon unter blauem Himmel in der Landschaft aus:

Foto 5: Aussicht vom Gaxberg auf Menden/Sauerland (Mitte) und den Haarstrang (links hinten); 19.04.2019

Statt Schnee zu Ostern gab es dieses Jahr reichlich Sonne, (trocknenden) Ostwind und frühsommerliche Temperaturen. Erste Bäume und Sträucher verlieren schon die Blüten, z. B. die Vogelkirschen:

Foto 6: Feldhecke mit u. a. Vogelkirschen zwischen den Mendener Ortsteilen Hembrock und Platte Heide; 21. April (Ostermontag) 2019

 

Restrückblick ’18 (Regen-Dezember) und Februar-Vorfrühling ’19 – II

Mit diesem Beitrag schließe ich den Jahres(zeiten)rückblick auf 2018 ab, obwohl ich sicher auch danach noch Bilder und Berichte aus dem letzten Jahr bringen werde.

Beim Rückblick fehlte bislang nur noch die milde und nasse erste Dezember-Hälfte ’18, die den ansonsten im letzten Jahr oft arg fehlenden Regen ein klein wenig auszugleichen vermochte:

Foto 1: während einer Regenpause in der Feldflur von Menden/Sauerland (beim Ortsteil Hembrock); 9. Dezember 2018, nachmittags

Sehr sonnig, warm und niederschlagsarm war dagegen der gerade beendete Februar ’19, so auch der letzte Februarsonntag in Arnsberg (Westfalen):

Foto 2: sonniger Sonntagnachmittag in Arnsberg im nordwestlichen Hochsauerlandkreis, Blick vom Ehmsen-Denkmal Richtung Ruhr und Altstadt (hinter Bäumen); 24. Februar 2019, nachmittags