Rückblick 2021-XLII: an den kürzesten Tagen im Jahr, vor Weihnachten

In diesem Beitrag meines – reichlich spät gewordenen – Rückblicks auf das vergangene Jahr 2021 komme ich nun zu den von Natur aus „dunklen“ Wochen mit den kürzesten Tagen im Jahr, d. h. mit der kürzesten Dauer zwischen Sonnenauf- und untergang. Zwar hellen die künstlichen Lichter die Adventszeit etwas auf, können das natürliche Dunkel dieser Zeit aber nur wenig ausgleichen. Im letzten Jahr kam noch hinzu, dass die Vorweihnachtszeit zum zweiten Mal in Folge von der Corona-Pandemie überschattet war. Das wiederum wirkte sich nicht auf die (übrige) Natur aus.

Am 3. Advent war es trüb und feucht. Regentropfen bedeckten die verbliebenen Blätter und Früchte:

Foto 1: Ligusterstrauch im Garten, mit Beeren; links davon Blätter des Kirschlorbeers; 12. Dezember, 3. Advent, 2021

Zwischendurch war es auch immer wieder kalt genug, um Eis und Raureif hervorzubringen, u. a. am Tag des kalendarischen Winterbeginns, zugleich der kürzeste Tag des Jahres:

Foto 2: Raureif auf dem Rasen im Garten am 21.12.21

Wie so oft, wurde es dann in den letzten Tagen vor Weihnachten wieder milder und Landschaft und Wälder waren fast eis- und schneefrei; dafür waren sie voller Moos und Pilze:

Foto 3: Laubmoos und Baumpilze (Art mir unbekannt) auf Totholz im Mendener Stadtforst Waldemei; 23.12.21

Unmittelbar vor Weihnachten, am Vormittag des Heiligabends, trafen Vögel an den Futterstellen ein:

Foto 4: Amsel (Männchen) und Ringeltaube im Garten zwischen Tränke und alter Bank; Foto durch Fensterscheibe und stark gezoomt aufgenommen; 24. Dezember (Heiligabend) 2021, mittags

Jahresrückschau 2020-XXXIV: das Finale

Es hat mit meinem Jahresrückblick auf 2020 länger gedauert als geplant, ging aber immerhin etwas schneller als der letzte Rückblick (in ’20 auf ’19). Aber nun ist es so weit 🙂

An den (tageslicht-)kürzesten Tagen kurz vor Weihnachten sorgten in den heimischen Wäldern hier im nordwestlichen Sauerland Stechpalmen mit vielen Beeren für natürliche Adventsstimmung:

P1090902
Foto 1: Stechpalmen (Ilex) im Mendener Stadtwald Waldemei am 20. Dezember (4. Advent) 2020

Wie fast schon üblich um diese Jahreszeit war es überwiegend trist mit wenig Sonne und ganz ohne Schnee. Dass es in der zweiten Winterhälfte (d. h. in diesem Jahr) noch ganz anders werden würde, war über die Feiertage noch nicht zu ahnen.

P1090929_v2
Foto 2: Spätnachmittagshimmel über den Feldern beim Mendener Ortsteil Hembrock am ersten Weihnachtstag, 25. Dezember, 2020

Weil ich zum heutigen (meteorologischen) Sommerbeginn keine „echten“ Weihnachtsbilder zeigen möchte, habe ich ein Foto mit „dezent eingeblendeten“ Weihnachtslichtern ausgewählt:

P1090945
Foto 3: Blick aus dem Fenster in den Garten mit sich in der Scheibe spiegelnder Innen-Weihnachtsbeleuchtung (teilweise auch rote Weihnachtsbaumkugeln) am zweiten Weihnachtstag (26. Dezember 2021)

Der Himmel blieb bis zum Jahresende überwiegend trüb und es gab immer wieder  Regen:

P1090952_v2
Foto 4: Regentag nach Weihnachten in Menden/Sauerland am 27.12.2020

Mein letztes Foto des letzten Jahres zeigt ebenfalls den Feldahorn vorm Fenster, aber mit Blick durch die Zweige auf den Vollmond:

P1090955
Foto 5: Vollmond hinter den Zweigen des Feldahorns am Abend des 29. Dezember 2020

 

Dieses Bild kam auch schon im ersten Beitrag des Jahresrückblicks vor … und so schließt sich der Jahreskreis 2020 ..

 

Jahresrückschau 2020-XXXIII: in den Winteranfang ohne Weiß

Der Dezember 2020 und damit der (meteorologische) Winter ’20/21 begann ohne Sonne und ohne Frost, aber mit umso mehr (Regen- und Nebel-)Nässe:

P1090845
Foto 1: Nebel über dem Garten am 6. Dezember (Nikolaus und 2. Advent) 2020

Der zweite Corona-Lockdown brachte mir meine ersten Arbeitszeiten im Homeoffice.
Dort bekam ich gelegentlich Besuch vor dem Fenster, den ich direkt vom Schreibtisch aus beobachten und fotografieren konnte:

P1090847
Foto 2: Eichhörnchen im Feldahorn im Garten am 8. Dezember 2020

In der ersten Dezember- und Adventhälfte gab es nur wenige Sonnentage. Das Sonnenlicht ist um diese Jahreszeit mild und sehr gelb mit schwächeren Licht-/Schattenkontrasten als im Sommer:

P1090861
Foto 3: am Unterlauf der Oese in Menden/Sauerland; 13. Dezember (3. Advent) 2020

Eichhörnchen zwischen Spätsommer und Frühwinter, zwischen Geäst und Boden

Heute zeige ich das Eichhörnchen aus dem heimischen Garten in zwei Jahreszeiten, in zwei Höhen und mal in Rück-, mal in Vorderansicht ..

Beide Male habe ich es sonntags um die Mittagszeit aus dem Haus heraus entdeckt und dann auch (nur) durchs Fenster fotografieren können – mit vorherigem „Spurt“ zur und dann mit der Kamera.

Im Spätsommer sammelte es fleißig Nüsse im Korkhasel und ich bekam es leider nur immer mit mir zugedrehtem Rücken aufs Bild:

Foto 1: Eichhörnchen im Korkhasel am 1. September 2019

Foto 2: kurz nach Foto 1, sonst ähnlich 😉

Letzten Sonntag sah ich es auf dem Rasen und – halbwegs – von vorne. Ich konnte nicht herausfinden, ob es – unterm Strich – mehr Futter sammelte oder verspeiste ..

Foto 3: Eichhörnchen im Garten am 8. Dezember 2019

.. und noch die Fortsetzung der Bilderstrecke ohne viel Worte:

Foto 4: …

Foto 5: fotografiert durchs Fenster; vergrößerter Bildausschnitt

Graupeliger Wintereinbruch Mitte November

Gut eine Woche vor dem meteorologischen und 4 Wochen vor dem kalendarischen Winterbeginn sowie über 4 Wochen nach dem ersten Schnee-Intermezzo hier im Nordsauerland hat es am heutigen Sonntag einen erneuten Wintereinbruch gegeben. Die Temperaturen stürzten schon am Samstag in Richtung Gefrierpunkt. Heute Nachmittag gab es dann ziemlich plötzlich einen heftigen Schneeschauer, hier als kurzes Video:

… und noch mal als normales Foto:

P1030419 2

Foto 1: einsetzender Schneeschauer am 22.11.15, 15:20 Uhr

Angetrieben durch einen strammen Nordwind wurde es recht schnell weiß am Boden:

Erst bei näherem Hinsehen war zu erkennen, dass es kein echter Schnee (also Schneeflocken), sondern eher Graupel war:

Nach dem heftigen, aber nicht sehr langen Graupelschauer kam wieder etwas Himmelsblau hervor:

P1030426 1

Foto 2: nach dem Graupelschauer aus Foto 1; durch die „vertropfte“ Fensterscheibe, Richtung Norden

Noch eine halbe Stunde später hatte sich das Wetter beruhigt und die dunklen Schauerwolken zogen ab – der winterliche Wettercharakter blieb:

P1030430 1

Foto 3: am 22. November 2015, 16:20 Uhr