Rückblick 2021-XXVI: pflanzlich durch die Juni-Mitte

Nun soll es mal etwas schneller vorangehen mit meinem Jahresrückblick 2021 ..

Die Übergangswochen vom Frühling zum (Früh-)Sommer boten auch im vergangenen Jahr wieder große Üppigkeit in der Pflanzenwelt, nicht nur bei den Blütenpflanzen:

Foto 1: Erlenwald mit Wurmfarn im Stadtforst Haunsberg in Menden/Sauerland; 12. Juni 2021

Genau 1 Woche später machte ich dann auch Blütenfotos:

Foto 2: blühendes Wald-Geißblatt, windend in/an Salweide; im Mendener Stadtforst Waldemei; 19. Juni 2021

In den Feldrainen blühte es natürlich ebenfalls, u. a. Vogel-Wicken, auch eine Winde-Pflanze (.. und mit einem meiner botanischen Lieblingsnamen: Vicia cracca):

Foto 3: Vogel-Wicke vor Mäusegerste; Feld beim Mendener Stadtteil Platte Heide; 20. Juni 2021

Rückblick 2021-XXV: Sprung in die erste Juni-Dekade

Nun ist der diesjährige Mai auch schon fast wieder vorbei und ich bin mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr immer noch nicht weiter gekommen als bis in den (letzten) Mai. Deshalb folgt jetzt ein Sprung zugleich zurück ins Jahr 2021 und nach vorn in den Monat Juni. Der begann letztes Jahr üppig grün, auch noch in der Abendsonne:

Foto 1: wieder zuwachsende Wald-Kahlschlagfläche (Naturjverjüngung) im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 1. Juni 2021

Die „späten Frühblüher“ bestimmten blütenmäßig das Bild in Feld und Wald:

Foto 2: blühender Besenginster (gelb) und Sternmieren (weiß) an einem Wegesrand bei Menden/Sauerland; 02. Juni 2021

Nun springen wir 6 Tage weiter, als es auch auf dem Rasen im Garten vor allem gelb blühte:

Foto 3: Fadenklee (gelb) und einzelne Schafgarben (im Aufblühen) im Rasen am 08.06.2021

Zum Schluss des heutigen Beitrags machen wir einen weiteren Sprung – aus dem „Mikrokosmos“ des Rasens zum Abendhimmel mit einem interessanten Sonnenuntergang, der seine Spur in die Wolken geschrieben zu haben scheint:

Foto 4: Sonnenuntergang über dem Haarstrang westlich von Fröndenberg, gesehen vom Gaxberg bei Menden/Sauerland am 10. Juni 2021

Nah- und Weitblick einer wechselhaften Maiwoche

In dieser Woche hat das Wetter hier im nördlichen Sauerland für Kapriolen gesorgt. Am Anfang der Woche ging hier ein Sturzregen nieder, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Menden war dabei eines der am stärksten betroffenen Orte überhaupt. Die Hochwasserkatastrophe aus dem Juli ’21 wiederholte sich aber zum Glück nicht. Am Donnerstagnachmittag gab es wieder Gewitter und Regen nachmittags, allerdings schwächer als am Montag. Für den Freitag wurde das heftigste Unwetter dieser Woche angekündigt, jedoch fiel in Menden nur wenig Regen bei bloß mäßig starkem Wind, während keine 50 bzw. 100 km weiter nordöstlich Tornados Schneisen der Verwüstung in Lippstadt und Paderborn rissen …

Nach dem Regen vom Montag (von dem ich keine Bilder machen konnte) war die Mauer zwischen Garten und Kellergarage bedeckt mit bis zu 1m hoch gespritzten Sandkörnern, Pflanzenteilen usw. Eine Weinbergschnecke nutzte die allumfassende Feuchtigkeit zu einem ausgiebigen Streifzug:

Foto 1: Weinbergschnecke an Grünsandsteinmauer nach dem Starkregen am frühen Abend des 16. Mai 2022

Am Ende der Woche, am heutigen Sonntag, fiel das Wetter gänzlich anders aus. Es war ruhig, tagsüber beinahe windstill, heiter bis locker bewölkt und angenehm mild. Die Landschaft war nach dem überreichlichen Niederschlag der Tage zuvor üppig ergrünt:

Foto 2: Ausblick vom Schieberg auf Balve, im Hönnetal, nordwestliches Sauerland, nordöstlicher Märkischer Kreis, NRW; 22.05.22

Jahrestageszeitenstimmungsbild 10: Frühsommerwaldwiesenlandschaft Anfang Juni 2004

Zum Ende des diesjährigen Juni (2021) blicke ich zurück zum Anfang des Juni 2004.

Damals machte ich eine Radtour im Eggegebirge im südlichen Ostwestfalen (also 3 Himmelsrichtungen in der Ortsbeschreibung 😉 ) und stand am frühen Abend in einer ruhigen und idyllischen Hügellandschaft mit Wäldern und Wiesen im Frühsommer-„Look“:

Hardehausen_v1
Landschaft beim ehem. Kloster Hardehausen im Eggegebirge, Kreis Höxter, NRW; 7. Juni 2004

Trockenheit und Sturzregen Mitte/Ende Juni

Der spät einsetzende (Früh-)Sommer ’21 brachte im Juni zunächst vor allem Hitze und in der Folge Trockenheit. Das war dann auch Stress für die zum Ersatz der in den letzten Jahren durch Dürre und Borkenkäferbefall abgestorbenen Fichten gepflanzten jungen Laubbäume:

P1110084
Foto 2: abgeholzter Fichtenwald mit gepflanzten jungen Laubbäumen am Gaxberg in Menden/Sauerland; 13. Juni 2021

Regen fiel in den folgenden Tagen nur vereinzelt und wenig:

P1110089
Foto 2: kurzer Regenschauer am Abend des 18. Juni 2021

Der große und heftige Regen kam dann mitten am dritten Juni-Wochenende, d. h. zum Ende des kalendarischen Frühlings, und mitten in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Die Spuren waren deshalb mehr als die übliche Nässe, sondern auch weggeschwemmter Boden, Mulch, Blätter usw.:

P1110098_v1
Foto 3: vom Regen der vorangegangenen Nacht ausgespültes „Schwemmgut“ aus dem Beet; 20.06.21

Auch die tags zuvor fast leere Regentonne lief in der Nacht schnell über und hatte jede Menge sonstiges Material vom Dach und aus den umstehenden Bäumen und Sträuchern obenauf liegen:

P1110107
Foto 4: randvolle Regentonne – mit Netz – nach dem nächtlichen Sturzregen; rechts halb-unten spiegeln sich das (kurze) Fallrohr der Regenrinne, die Kamera und ich; 20. Juni 2021

Flugtiere im Juni – nicht im Flug

Bei Durchsicht der Fotos aus der zweiten Juniwoche als Auswahl für den nächsten aktuellen Blog-Beitrag fiel mir auf, dass viele Bilder von Vögeln und Insekten dabei waren – alle sitzend oder schwimmend …

Es geht los mit einer Goldwespe am Fenster, die mit ihren rot-grünen „Farbhälften“ leicht auffällt:

P1110018_v1

Foto 1: Goldwespe am Fenster (mit Spiegelung rechts); 9. Juni 2021

Am letzten Wochenende traf ich beim Besuch des neuen heimischen Naherholungsgebiets Oesewiesen auf eine Höckerschwan-Familie und weitere Vögel:

Foto 3: Bachstelze an den Oeseteichen in Menden; 13.06.21
Foto 4: männliche Dorngrasmücke nahe den Oeseteichen in Menden/Sauerland; 13.06.21; stark gezoomt und leider verwackelt ..

Den Abschluss für heute am Ende dieses Hitzewellen-Tages macht – wie schon den Anfang – wieder ein Insekt, diesmal ein Schmetterling:

Foto 5: Bläuling auf Spitzwegerich, nahe den Oeseteichen in Menden/Sauerland; 13. Juni 2021

Üppig in den Juni in Feld, Wald und Garten

Nach so vielen Rückblicks-Beiträgen zuletzt ist jetzt mal wieder etwas ganz Aktuelles hier im Blog fällig ..

Nach sehr spätem Start und mit ausreichend Niederschlägen in den letzten Wochen ist der Frühsommer nun da und bringt eine äußerst üppige und sattgrüne Pflanzenwelt hervor, vor allem in den Wäldern:

P1100983_v1
Foto 1: Buchenwald mit u. a. Stechpalmen (Ilex) im Unterwuchs, Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland; 1. Juni 2021

Aber auch dem Getreide auf den Feldern ist die Witterung der letzten Zeit überwiegend gut bekommen:

P1100988
Foto 2: Gersten-Acker in Menden/Sauerland, zwischen Stadtteil Platte Heide und Ortsteil Ostsümmern; 01.06.21, abends

In dieses Gesamtbild reiht sich auch der Garten ein. Alles ist – auch ohne Gießen – üppiger als zur gleichen Jahreszeit in den Vorjahren, wie hier am heutigen Feiertag (u. a. in NRW) Fronleichnam:

P1110001
Foto 3: Blumenbeet im Garten mit u. a. Waldmeister (links), Vergissmeinnicht, Maiglöckchen und Pfingstrose (rechts vorne); 3. Juni (Fronleichnam) 2021

Jahresrückschau 2020-XVIII: gedämpfter Spätfrühsommer Mitte Juni

Während aktuell einige Tage mit rekordverdächtig frühsommerlicher Witterung Ende März ’21 hinter uns liegen, fielen die letzten Tage des späten Frühsommers im vergangenen Jahr am Himmel und temperaturmäßig eher gedämpft aus:

Foto 1: wolkiger Abendhimmel über Menden/Sauerland am Samstag, 13. Juni 2020

Der Sonntag des letzten Wochenendes im kalendarischen Frühling 2020 brachte noch mehr Wolken und gelegentlichen Regen mit sich. Die feuchtkühle Witterung konnte aber dennoch nicht die Spuren der Hitzedürren der Vorjahre übersehen lassen oder vergessen machen:

Foto 2: Blick über frisch abgeholzten Fichtenwald und weitere abgestorbene Fichten beim Ortsteil Becke der Stadt Hemer, Märkischer Kreis, NRW, Nordsauerland; 14. Juni 2020

Zur gleichen Zeit war die Corona-Pandemie – vermeintlich – im Rückgang begriffen. Die  – damals noch überwiegend aus „normalen“ Textilien bestehenden – Masken waren zwar alltäglich geworden, aber nicht mehr so oft genutzt (und vorgeschrieben) wie noch im Mai … oder wie erneut seit dem letzten Herbst ..

Foto 3: Stoffmasken (Mund-Nasen-Schutz Corona) zum Trocknen im Keller (wegen Regens nicht draußen); 14.06.20

 

Jahresrückschau 2020-XVII: gemixter Junibeginn

Der frühsommerlich-sonnige Start in den Juni des vergangenen Jahres setzte sich nach dem ersten Tag (Pfingstmontag) in den darauf folgenden Tagen (Wochen) nicht fort. Es war oft stark bewölkt und windig:

P1090273_v1

Foto 1: Kornblumen am Feldrand im Wind; Halinger Heide bei Menden/Sauerland am 06. Juni 2020

 

Ab und zu kam an jenem Samstag dennoch die Sonne raus – dann gab es intensive Licht- und Farbkontraste über der Landschaft:

P1090281_v1

Foto 2: Blick von Nordwest auf die Waldemei mit dem Hembrocker Berg bei Menden/Sauerland; 6. Juni 2020

 

Eine Feiertagsradtour 5 Tage  später (Fronleichnam) blieb auch ganz ohne Sonne(nbrand), zeigte mir aber eine lokale Aktion zum Schutz der Bienen:

P1090285_v1

Foto 3: Feld beim Iserlohner Ortsteil Rheinen, mit Transparent für eine örtliche Bienen-/Insektenschutzinitiative; Nord-Sauerland, NRW; 11. Juni 2020

Jahresrückschau 2020-XVI: sonnige Pfingsten

Das letztjährige Pfingstfest lag genau am Übergang vom Mai in den Juni und damit vom meteorologischen Frühling zum Sommer. In meiner Heimatstadt Menden fiel pandemiebedingt erstmals seit dem II. Weltkrieg die große Pfingstkirmes aus (s. den Beitrag in meinem anderen Blog).

Das und das heitere Wetter ließen dann viel Gelegenheit für Ausflüge in die Natur:

P1090261

Foto 1: auf Radtour bei Menden-Bösperde mit Blick auf Fröndenberg/Ruhr; 31. Mai (Pfingstsonntag) 2020

Der zweite Feiertag war bis zum Nachmittag noch sonniger. Es war aber nicht zu trocken, die Wälder waren sattgrün und die Bäche führten noch genügend Wasser:

IMG_5732

Foto 2: am Bieberbach zwischen Menden-Lürbke und Arnsberg-Holzen, Nord-Sauerland/NRW; 01. Juni (Pfingstmontag) 2020

Abseits der Bäche und feuchten Senken  waren aber vielfach die Folgen der heißen und trockenen Sommer der Vorjahre zu sehen:

IMG_5735

Foto 3: Lichtung eines abgestorbenen bzw. gerodeten Fichtenwaldes, mit jungen Rotbuchen am Wegesrand und jungem Farn; im Lüerwald zwischen Menden-Oesbern und Arnsberg-Holzen, Grenze Märkischer Kreis/Hochsauerlandkreis; 01.06.20

Am Abend endeten die Pfingstfeiertage ’20 mit aufziehenden Wolken und  rot-blauem Farbenspiel:

P1090267

Foto 4: Abendhimmel über Menden/Sauerland am Pfingstmontag, 01.06.2020